Direkt zum Inhalt wechseln
Labor

Therapy Innovation Lab

Bewegungsanalyselabor

© FH JOANNEUM

Digitalisierung und neue Technologien haben mittlerweile Einzug in fast allen Lebensbereichen gehalten. Die damit einhergehenden Veränderungen führen auch zu einem Wandel in der Physiotherapie. Dieser bringt vielfältige Chancen, aber auch Herausforderungen für die therapeutische Arbeit sowie den Informationsaustausch mit Patientinnen und Patienten mit sich. Das Therapy Innovation Lab versteht sich als Schnittstelle zwischen innovativen Therapieansätzen und Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten sowie Therapeutinnen und Therapeuten, um die Chancen der Digitalisierung im physiotherapeutischen Setting zu nutzen.

Das Therapy Innovation Lab befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:
  • Bewegungsanalyse: Sie dient der präzisen Erfassung von Bewegungsabläufen. Mittels Infrastruktur zur Bewegungsanalyse werden somit biomechanische Untersuchungen, wie auch die Untersuchung neuer Technologien ermöglicht.
  • Innovative Technologien: Das Know-how und die Infrastruktur des Therapy Innovation Lab ermöglichen die Entwicklung und Evaluierung innovativer Therapieanwendungen.
  • Telerehabilitation: Telerehabilitative Ansätze ermöglichen die Überbrückung von räumlichen und zeitlichen Distanzen in der Therapie. Ziel dabei ist die Unterstützung des therapeutischen Handelns zur Verbesserung des Therapieerfolgs.
  • Health Literacy: Sie umfasst alle Bereiche des evidenzbasierten therapeutischen Handelns und zielt auf die Steigerung der Gesundheitskompetenz und den Wissenstransfer unter Zuhilfenahme digitaler Ansätze ab.

Bewegungsanalyse

Photo: © FH JOANNEUM

Die Analyse menschlicher Bewegung stellt einen integralen Bestandteil der Physiotherapie dar und dient dazu, Veränderungen und Abweichungen von Bewegungsabläufen zu erkennen und zu dokumentieren. Um objektive Daten für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragenstellungen im Bereich der Bewegungsanalyse zu erhalten, kommen spezielle Bewegungsanalysesysteme zum Einsatz. Das Bewegungsanalyselabor am Institut Physiotherapie stellt das räumliche Zentrum des Therapy Innovation Lab dar. Hier ist neben der Infrastruktur auch das notwendige Know-how vorhanden, um bewegungsanalytische Fragestellungen auf hohem Niveau bearbeiten zu können.

Für die umfassende Analyse von Bewegungen müssen kinematische und kinetische Aspekte von Bewegung sowie die Muskelaktivität beurteilt werden.

Kinematik: Kinematische Messsysteme ermöglichen die Erfassung von Bewegungen im Raum und liefern Antworten auf die Frage, wie eine Bewegung durchgeführt wird. Dabei werden unter anderem die Positionsveränderungen von Segmenten und die Winkelveränderungen von Gelenken, aber auch die Dauer von Gangphasen bestimmt. Um diese Daten zu erheben, kommen 3D-Motion-Capturing-Systeme oder Beschleunigungssensoren zum Einsatz.

Kinetik: Die Kinetik beschreibt die bei Bewegungsabläufen wirkenden Kräfte. Dabei kann es sich um Drücke unter Kontaktflächen, aber auch um in Gelenken wirkende Kräfte oder Drehmomente handeln. In der Bewegungsanalyse kommen hierfür Messsysteme wie Kraft- und Druckmessplatten zum Einsatz.

Muskelaktivität: Elektromyographische Messsysteme ermöglichen die Erfassung elektrischer Spannungen, welche Informationen über die Ansteuerung der Muskulatur durch das Zentralnervensystem liefern. Dadurch kann bei Bewegungsabläufen bestimmt werden, zu welchem Zeitpunkt die unterschiedlichen Muskelgruppen aktiv sind.

Bewegungsanalyselabor 11

Fotos © FH JOANNEUM

Therapy Innovation Lab 2
Therapy Innovation Lab 3
Bewegungsanalyselabor 5
Therapy Innovation Lab 4
Bewegungsanalyselabor 10
Bewegungsanalyselabor 9
Therapy Innovation Lab 1
Infrastruktur

Folgende Systeme stehen für Bewegungsanalysen zur Verfügung:

  • 3D-Motion-Capturing-System mit 12 Kameras von Vicon
  • Highspeed Videokameras
  • Beschleunigungssensoren
  • Laufband mit integrierter Druckmessplatte: Zebris FDM-T System mit h/p/cosmos mercury Laufband
  • 2 Druckmessplatten: Zebris FDM 1,5
  • 6-Kanal EMG-System von myon
  • Diverse Softwareanwendungen zur Erfassung und Auswertung der bewegungsanalytischen Daten
Einsatz in der Lehre

Studierende des Studiengangs „Physiotherapie“ bekommen schon früh einen Einblick in die technischen Möglichkeiten von Bewegungsanalyse-Systemen und sammeln in verschiedenen Lehrveranstaltungen eigene Erfahrungen im Umgang mit diesen Systemen. Die Nutzung der Infrastruktur bei Projektarbeiten bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich im sechsten Semester grundlegendes Fachwissen über den Einsatz von instrumentierten Bewegungsanalyse-Systemen anzueignen. Darüber hinaus steht das Labor für Studien und Untersuchungen im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu Verfügung.

Telerehabilitation

Unter dem Begriff Telerehabilitation versteht man sämtliche Untersuchungs- und Therapieansätze, die durch unterschiedlichste Technologien unterstützt räumlich und zeitlich unabhängig umgesetzt werden können. Dadurch ergeben sich völlig neue Anwendungsformen und Konzepte für die Therapie. Rund um das Therapy Innovation Lab liegt Know-how für die Entwicklung von Konzepten, die Begleitung von Produktentwicklungen sowie für qualitative und quantitative Datenerhebungen im Bereich Telerehabilitation vor.

Innovative Technologien

Die Einsatzmöglichkeiten von neuen Konzepten und Technologien in der Physiotherapie sind vielfältig. Die Schnittstelle von Therapie und Technik des Therapy Innovation Lab ermöglichen die Entwicklung und Evaluierung neuer Anwendungen in unterschiedlichen therapeutischen Gebieten. Beispiele dafür stellen die sensorische Erfassung unterschiedlicher Parameter zum Monitoring des Therapieverlaufes oder Aspekte wie Gamification zur Motivationssteigerung beim Üben dar. Die Erweiterung der therapeutischen Handlungsmöglichkeiten sowie eine Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten steht dabei stets im Mittelpunkt.

Bewegungsanalyselabor 6
Bewegungsanalyselabor 7

Health Literacy

Gesundheitskompetenz, auch Health Literacy genannt, umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden. In den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Krankenversorgung stellt dies die Grundlage dar, um Entscheidungen zur Erhaltung oder Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit treffen zu können. Gesundheitskompetenz ist eine Frage der persönlichen Fähigkeiten und hängt auch von den Anforderungen der Umgebung an diese ab.

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung ist es notwendig, das Konzept der Gesundheitskompetenz durch Einsatz innovativer Therapieansätze im digitalen Kontext zu betrachten und umzusetzen. Gesundheitskompetenz und vor allem deren digitale Umsetzungsformen werden in allen Teilbereichen des Therapy Innovation Lab aufgegriffen.

Interdisziplinarität

Das Therapy Innovation Lab des Instituts Physiotherapie verfolgt in seinen Forschungsprojekten einen interdisziplinären Zugang. Dabei wird einerseits mit den Instituten der FH JOANNEUM aus dem Gesundheitsbereich, aber auch aus weiteren Fachrichtungen eng zusammengearbeitet, andererseits mit Unternehmens- und Hochschulpartnern.

Forschungsschwerpunkte

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.