Philip Kronawetter, Studierender von „Electronics and Computer Engineering“, reichte bei Apple ein Programm ein. Die Belohnung: Er darf an der WWDC-Konferenz teilnehmen.
Masterstudierender der FH JOANNEUM erhält Stipendium für Apple-Konferenz
Niklas SiegerEs ist Apples größte Konferenz und es ist jener Ort, an dem sich tausende App-Entwickler mit tausenden Ingenieurinnen und Ingenieuren des US-amerikanischen Technologieunternehmens in Kalifornien treffen, um sich zu vernetzen. Die jährliche Worldwide Developers Conference (WWDC) findet von 3. bis 7. Juni 2019 im McEnery Convention Center in San Jose statt und richtet sich vor allem an Software-Entwicklerinnen und -Entwickler für die Apple-Betriebssysteme iOS, macOS, watchOS oder tvOS.
Auch Studierende sind auf der Konferenz gern gesehen. Für die Worldwide Developers Conference 2019 standen bis zu 350 Stipendien zur Verfügung – eines davon hat sich Philip Kronawetter, Absolvent des Bachelorstudiengangs „Elektronik und Computer Engineering“ und aktuell Studierender im Masterstudiengang „Electronics and Computer Engineering“ der FH JOANNEUM, gesichert. Inkludiert sind ein kostenloses Ticket, eine Unterkunft sowie ein Jahr Mitgliedschaft im Apple Developer Program. Mit diesem kann man Apps entwickeln, testen und veröffentlichen.
Vom Playground nach Kalifornien
Philip Kronawetter hat das Stipendium für die Worldwide Developers Conference 2019 beantragt und musste dafür einen formellen Bewerbungsprozess durchlaufen. Einzureichen war ein Programm (offiziell „Playground” genannt), welches in der iPad-App „Swift Playgrounds” ausgeführt wird. Diese App dient ursprünglich dem Erlernen der Programmiersprache Swift. Philip Kronawetter hat einen Playground eingereicht, mit dem digitale Schaltungen auf Gatterebene simuliert werden können. Bei der Gatterebene handelt es sich um ein Schaltnetz aus Gattern, mit denen logische Grundfunktionen technisch realisiert werden können.
(© Philip Kronawetter)
Auf der linken Seite kann die Benutzerin beziehungsweise der Benutzer eine Schaltung beschreiben, welche beim Ausführen des Playgrounds auf der rechten Seite grafisch dargestellt wird. Mithilfe der blauen Schaltflächen kann man zur Laufzeit der Simulation mit der Schaltung interagieren und die entsprechenden Signale ein- und ausschalten. Neben der Flip-Flop-Schaltung (zwei stabile Zustände des Ausgangssignals) verfügt der Playground auch über Addierschaltungen, bei denen Spannungen ergänzt werden können.
Initialzündung schon im Bachelorstudium
Inspiriert wurde Philip Kronawetter durch eine Laborübung im Bachelorstudiengang „Elektronik und Computer Engineering“, bei der er einen solchen Schaltungssimulator in einfacherer Form entwickelt hat. Bleibt zu hoffen, dass es Philip Kronawetter auch am Apple-Playground in Kalifornien gefällt und er viele nützliche Ideen von der Worldwide Developers Conference 2019 mitnehmen kann. Apple-User können die Konferenz über die WWDC-App am iPhone, iPad und Apple TV sowie über die Apple-Developer-Webseite live streamen.