Department Bauen, Energie & Gesellschaft

Architektur

Im Studium

Das Studium

Die Schwerpunkte des Masterstudiums

Generalistische und nachhaltige Architekturausbildung

Im Mittelpunkt des Masterstudiums „Architektur“ stehen möglichst reale, anwendungsorientierte Projekte: vom kreativen Entwurf über technische Erfordernisse im Bereich der Architektur bis zum Abwicklungs- und Bauprojektmanagement. Sie befassen sich nicht nur mit der nationalen und internationalen Architektur- und Kulturlandschaft, sondern lernen verschiedene Arbeitstechniken und komplexe Kommunikationsprozesse kennen.

Vertiefung in zeitgemäße Architekturthemen

Das Studium setzt sich mit den Themenfeldern Gesundes Leben, Wohnen und Arbeiten bis hin zur Planung und Entwicklung von Gesundheitsbauten auseinander. Die verstärkte Ausbildung im Bereich Gesundheit erschließt Ihnen erweiterte Möglichkeiten der Expertise im Bereich der Planung und der Umsetzung von Hochbauprojekten sowie städtebaulichen Interventionen und Entwicklungen. Zahlreiche Architektur- und Planungsbüros, aber auch öffentliche Auftraggeber:innen im Bereich des Gesundheitswesens haben sich in den letzten Jahren diesem Thema angenommen und benötigen in Folge diese Art von fachlicher Expertise.

Das neue Profilierungsthema „Gesundheit“ wird über drei Semester in der Modulgruppe „Healthy Spaces“ ausgewiesen sowie erweitert, und vertieft die zentralen Entwurfslehrveranstaltungen der projektorientierten Ausbildung, die sich ebenso mit diesem Themenschwerpunkt in den einzelnen Semestern beschäftigen.

Integrale Lehre – Projektstudium

Jeweils ein zentrales Semesterthema wird in verschiedenen Lehrveranstaltungen aufbereitet, die aufeinander abgestimmt sind. Die Studierenden bearbeiten in Architekturprojekten einzelne Aspekte des Themas sehr praxisnah und simulieren die Realität in Architekturbüros- und Planungsbüros.

Interdisziplinäre Lehre

Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Curriculums werden ausgewählte Lehrveranstaltungen mit dem Masterstudiengang „Baumanagement und Ingenieurbau“ sowie mit internationalen Hochschulpartner:innen gemeinsam angeboten und bearbeitet. Dadurch können planerische Kommunikationsprozesse realitätsnah simuliert werden und tragen somit zur Praxisorientierung der Ausbildung bei.

Projektmanagement

Die praxisorientierten Lehrinhalte des Bauprojektmanagements ermöglichen über alle Semester aufbauend die Sichtbarmachung des Planungs- und Organisationsablaufes von der Entwurfsplanung bis zur Baustelle sowie die Steuerungsüberlegungen der Auftraggeber:innen im Planungs- und Abwicklungsprozedere von Bauprojekten.

Wahlmodul

Durch die verstärkte Sichtbarkeit und die individuelle Profilierungsmöglichkeit mittels Wahlmodulen über drei Semester im Bereich Nachhaltigkeit, Bauen im Bestand sowie Digitalisierung und der Intensivierung des Gesundheitsthemas ergeben sich für die Studierenden neue zeitgemäße Interessens- und Arbeitsfelder sowie spezielle fachspezifische Kenntnisse.

Die Studierenden wählen je Semester 5 ECTS aus Wahlmodulen.

Mit dem Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.

Play button Video laden

Darauf können Sie sich im Studium spezialisieren

Nachhaltigkeit und Bestandsbau

In einem zunehmend freiflächenarmen Umfeld werden Überlegungen zum ressourcenschonenden Bauen in bestehenden Gebäudestrukturen immer wichtiger. Vor allem in urbanen Ballungsräumen ist das Bauen im unbebauten Grünland stark rückgängig. Hierin liegt eine der zukünftigen Herausforderungen für Architektinnen und Architekt:innen. Es gilt die Problemstellungen zu erkennen und Maßnahmen wie Ortskernverdichtung, Leerstandsentwicklung sowie städtebauliche und raumplanerische Strategien im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erarbeiten.

Anhand von praxisorientierten Wettbewerben und angewandten Projekten lernen Sie die wichtigsten Eigenschaften des Entwerfens und des Planens kennen. Darüber hinaus können Sie eine Gebäudehülle analysieren und bearbeiten. Neben modernster Fassadenbautechnik befassen Sie sich mit der Revitalisierung und dem Denkmalschutz von Gebäuden, sowohl aus ganzheitlicher architektonischer als auch aus technischer und rechtlicher Sicht. Ferner lernen Sie traditionelle Handwerkstechniken kennen und setzen sich mit dem gebauten kulturellen Erbe thematisch auseinander.

Regionalentwicklung

Dörfer kämpfen aktuell gegen eine Zersiedelung der Dorfstrukturen und eine dadurch entstehende Leerstandsproblematik. Unter anderem gibt es Missstände in der Raumplanung, mangelnde baukulturelle Erneuerungen sowie fehlende Arbeitsplätze und eine Abwanderung der Jugend. Der Masterstudiengang „Architektur“ setzt sich schon seit einigen Jahren mit dieser Problematik auseinander und versucht in Rahmen von Forschungs- oder Semesterprojekten eine Trendumkehr zu erreichen. Oft werden diese Forschungsthemen auch von den Studierenden in ihren Masterarbeiten wissenschaftlich weiter ausgeführt.

Hier finden Sie eine Auswahl an Projekten:

Baukultur

Im Rahmen von Baukultur-Dokumentationen erforscht der Masterstudiengang „Architektur“ die lokalen baukulturellen Typologien und ihre Wechselwirkungen mit der Landschaft. Die baukulturelle Untersuchung kann unterschiedliche landschaftliche Merkmale und die Positionierung von Gebäuden darin – über historische und zeitgemäße Architektur bis hin zum gestalterischen Detail – umfassen. Ziel ist die Erstellung einer Dokumentation zur Vermittlung gelungener Gebäude und Landschaftsgestaltungen aus baukultureller Sicht. Durch das Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen sollen die Qualitäten historischer Gebäude für den Ort aufgezeigt und regionale Identität gestiftet werden.

Aktuelle Projekte:

Digitalisierung

Im Wahlmodul „Digitalisierung“ beschäftigen Sie sich mit „Building Information Modeling“(BIM) und speziellen Planungs- und Visualisierungsmethoden. Building Information Modeling (BIM) bedeutet die Simulation der Planungswirklichkeit im digitalen dreidimensionalen Bauwerksmodell.

Unterrichtssprache, Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit

Unterrichtssprache

Prinzipiell werden die Lehrveranstaltungen in Deutsch angeboten. Bei entsprechender Studierendenlage können einzelne Lehrveranstaltungen auch in Englisch durchgeführt werden.

Studienzeiten / berufsermöglichend

Während des Semesters finden die Lehrveranstaltungen im Zeitraum von Mittwoch bis Freitag, 08:00 bis 18:30 Uhr, statt. Einzelne Veranstaltungen außerhalb dieses Zeitraums sind Ausnahmen und werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Aufwand Selbststudium

Die Studierenden können mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand außerhalb der Lehrveranstaltungen rechnen.