Skip to content
Department Management and Business

Banking, Insurance and Finance

My Studies

Was ist Bank- , Versicherungs- und Finanzwirtschaft?

Der Finanzsektor braucht Spezialistinnen beziehungsweise Spezialisten und zugleich Visionäre, die vielfältig ausgebildet sind, den Vernetzungseffekt von Banken und Versicherungen verstehen und breit gefächertes Know-how in Bezug auf Produkte und Prozesse des Finanzsektors vorweisen.

In einer globalen Ökonomie entscheiden Agilität und Schnelligkeit, mit denen sich Unternehmen, insbesondere auch im Banken- und Versicherungssektor an neue Trends, Technologien und organisatorische Veränderungen anpassen können, über deren langfristigen Erfolg. In unserem berufsbegleitenden Studium Bank- , Versicherungs- und Finanzwirtschaft bilden wir Expertinnen und Experten aus, die nachhaltig zu diesem Erfolg beitragen können. Mit einem breiten betriebswirtschaftlichen Grundwissen in Kombination mit einem vertieften Verständnis für die Banken- und Versicherungsbranche sind unsere Absolventinnen und Absolventen bestens auf die Herausforderungen unterschiedlichster Unternehmensbereiche vorbereitet.

Das Studium verbindet zu gleichen Teilen aktuelle Themen des Bankensektors und der Versicherungsbranche. Wieso? Weil die Wirtschaft Fachleute braucht, die sich in der Banken-, Finanz- und Versicherungswelt fachlich fundiert und gut vernetzt bewegen.

Schwerpunkte im Studium

Finanzwirtschaft

Der inhaltliche Schwerpunkt Finanzwirtschaft vermittelt zentrale Kenntnisse und Kompetenzen für das Verständnis, die Analyse und die Steuerung finanzwirtschaftlicher Prozesse in Unternehmen, Banken, Versicherungen und anderen Institutionen. Im Fokus stehen finanzielle Entscheidungsgrundlagen, Kapitalmarktzusammenhänge sowie Bewertungs- und Risikokonzepte – eingebettet in ein zunehmend datenbasiertes und global vernetztes Umfeld.

Studierende setzen sich mit Themen wie Investition & Finanzierung, internationale Finanzmärkte, Treasury- und Cash Management, Unternehmensbewertung, Asset Management, Derivaten und Financial Engineering sowie Risiko- und Kapitalsteuerung auseinander. Sie lernen, wie Unternehmen und Finanzinstitute ihre Kapitalstruktur optimieren, Investitionen absichern, Märkte analysieren und Risiken systematisch steuern.

Regulatorische Rahmenbedingungen, volatile Märkte und steigende Anforderungen an Transparenz und Nachhaltigkeit machen fundierte finanzwirtschaftliche Entscheidungen heute relevanter denn je. Daher liegt ein besonderer Fokus auf der Fähigkeit, komplexe Finanzinformationen zu strukturieren, Handlungsoptionen zu bewerten und tragfähige Strategien zu entwickeln.

Daten, Modelle & Märkte – Fit für die digitale Finanzwelt: 

Künstliche Intelligenz & Data Analytics: Sie lernen, wie datenbasierte Modelle zur Prognose von Marktentwicklungen, zur Bewertung von Finanzinstrumenten oder zur Risikoeinschätzung eingesetzt werden – und was es bedeutet, auf dieser Grundlage Investment- und Finanzierungsentscheidungen zu treffen.

Simulationen mit Praxisfokus: Anhand realitätsnaher Unternehmenssimulationen erleben Sie, wie sich strategische Finanzentscheidungen in der Praxis auswirken – von der Strukturierung eines Portfolios über die Bewertung eines Unternehmens bis hin zur Ausgestaltung von Treasury-Strategien. Im Team übernehmen Sie Verantwortung für ein virtuelles Unternehmen oder Finanzinstitut und trainieren unter realen Bedingungen.

 

Bankwirtschaft

Der inhaltliche Schwerpunkt Bankwirtschaft vermittelt zentrale Kenntnisse und Fähigkeiten zur Steuerung und Weiterentwicklung von Banken in einem zunehmend regulierten, digitalen und wettbewerbsintensiven Umfeld. Im Fokus stehen operative und strategische Fragen der Bankführung – von der Kreditvergabe über das Risiko- und Liquiditätsmanagement bis hin zur Gesamtbanksteuerung.

Studierende setzen sich mit Themen wie Kreditwirtschaft, Treasury, bankenspezifisches Rechnungswesen, Risikomanagement, Bankrecht sowie integrierter Gesamtbanksteuerung auseinander. Sie lernen, wie Banken ihr Geschäftsmodell regulatorisch absichern (z. B. unter Basel III/IV), Risiken aktiv steuern und gleichzeitig kunden- und wachstumsorientiert handeln.

Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Corporate Banking, in der digitalen Vertriebssteuerung sowie im Retail Banking behandelt. Lehrveranstaltungen wie Unternehmenssimulation Bank, bankspezifisches Accounting oder Risk Management in der Bank verknüpfen wirtschaftliche, rechtliche und technologische Aspekte zu einem ganzheitlichen Verständnis des modernen Bankgeschäfts.

Praxisnah & digital – Lernen durch Anwendung

Simulationen auf Top-Niveau: Mit professioneller Simulationssoftware übernehmen Sie die Steuerung einer virtuellen Bank. Sie treffen Entscheidungen zu Zinsen, Risiko, Bilanzstruktur und Geschäftsstrategie – und erleben die Auswirkungen in Echtzeit. Das erfordert nicht nur analytisches Denken, sondern auch unternehmerisches Handeln.

Strategisch denken, regulatorisch handeln: Sie lernen, wie Banken in einem stark regulierten Umfeld wirtschaftlich agieren – unter Berücksichtigung von Eigenkapitalanforderungen, Liquiditätsvorgaben und Marktrisiken. Dabei steht nicht nur die Theorie im Vordergrund, sondern auch die Frage: Was heißt das für die tägliche Steuerung einer Bank?

 

Versicherungswirtschaft

Der inhaltliche Schwerpunkt Versicherungswirtschaft vermittelt fundiertes Fachwissen über die Funktionsweise, Steuerung und Zukunftsentwicklung von Versicherungsunternehmen. Im Zentrum stehen risikobasierte Geschäftsmodelle, regulatorische Anforderungen und innovative Produktstrategien – alles in einem Markt, der sich durch Digitalisierung, Demografie und Nachhaltigkeit dynamisch verändert.

Studierende befassen sich mit Themen wie Versicherungsprodukte, Versicherungsbetriebslehre, Versicherungsvertragsrecht, Prämienkalkulation, versicherungstechnischer Rechnungslegung, Rückversicherung, Asset Liability Management sowie Risikomanagement in der Versicherung. Sie lernen, wie Versicherungsunternehmen ihre Produkte kalkulieren, Risiken absichern, Kapital effizient einsetzen und Kundenbedürfnisse in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bedienen.

Auch Fragen der Versicherungssteuerung, etwa in Hinblick auf Solvency II, Digitalisierung oder Produktinnovationen, stehen im Fokus. Die enge Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Denken und versicherungsspezifischer Fachexpertise macht diesen Schwerpunkt besonders praxisnah und anschlussfähig.

Regulierung, Digitalisierung & Kundenerwartung – Versicherung neu denken

Datenbasierte Risikomodelle & Predictive Analytics: Sie erarbeiten, wie moderne Versicherungen auf Basis großer Datenmengen Risiken einschätzen, Tarife kalkulieren und Produkte personalisieren. Künstliche Intelligenz, Telematik und Szenarienanalyse werden zur Grundlage innovativer Versicherungslösungen.

Simulationen und Praxisprojekte: In Simulationen führen Sie ein fiktives Versicherungsunternehmen durch Marktveränderungen und regulatorische Anforderungen – stets mit Blick auf Wirtschaftlichkeit, Risiko und Kundenzufriedenheit.

 

Betriebswirtschaft

Der inhaltliche Schwerpunkt Betriebswirtschaft bildet das Fundament für unternehmerisches Denken und wirtschaftliche Entscheidungsfähigkeit. Er vermittelt zentrale Kenntnisse über Strukturen, Prozesse und Steuerungsmechanismen in Unternehmen – von der Kostenrechnung bis zur Bilanzanalyse, vom Personalmanagement bis zur strategischen Planung. Studierende entwickeln ein umfassendes Verständnis dafür, wie Organisationen funktionieren, gesteuert werden und auf externe Veränderungen reagieren.

Im Fokus stehen dabei sowohl operative als auch strategische Fragestellungen: Wie wird ein Unternehmen effizient organisiert? Wie lässt sich Wirtschaftlichkeit messen und steuern? Wie werden Budgets geplant und Investitionen bewertet? All das sind Kernfragen, auf die Studierende im Rahmen des betriebswirtschaftlichen Schwerpunkts fundierte Antworten entwickeln.

Breite Inhalte – mit Tiefgang und Praxisbezug

Im Rahmen des Schwerpunkts setzen sich Studierende mit einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher Themen auseinander, darunter:

  • Rechnungswesen & Buchhaltung
  • Bilanzierung & Bilanzanalyse
  • Kostenrechnung und Budgetierung
  • Controlling & Financial Reporting
  • Marketing & Digital Marketing Strategies
  • Human Resource Management & Organisation
  • Projektmanagement & Prozesssteuerung
  • Statistik & Wirtschaftsmathematik
  • IT-gestützte betriebswirtschaftliche Anwendungen
Betriebswirtschaft in der Praxis: Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung

Ein besonderes Anwendungsfeld des betriebswirtschaftlichen Schwerpunkts liegt in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Durch das fundierte Wissen in Bilanzierung, Unternehmensrecht, Kostenrechnung und Finanzberichterstattung werden Studierende gezielt auf Tätigkeiten in diesen Bereichen vorbereitet.

Typische Inhalte, die für eine Karriere in der Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung besonders relevant sind:

  • Bilanzanalyse & Jahresabschlussprüfung
  • Steuerrechtliche Grundlagen & Unternehmensbesteuerung
  • Kapitalflussrechnung und Reporting nach nationalen und internationalen Standards
  • Analyse betrieblicher Kennzahlen für Prüfungs- oder Beratungszwecke
  • Compliance, Dokumentation und Haftungsfragen im Prüfungsalltag

Was lerne ich im Studium?

Bank-, Versicherungs- und Finanzwirtschaft

Banking & Finance

In der Vertiefung Banking & Finance befassen Sie sich mit den zentralen Steuerungs- und Risikofunktionen in Kreditinstituten. Lehrveranstaltungen wie Treasury & Cash Management, Derivate & Financial Engineering, Risk Management in der Bank, Gesamtbanksteuerung, bankspezifische Rechnungslegung sowie Unternehmenssimulation Bank oder Corporate Banking vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen für Aufgaben im Bankcontrolling, Treasury, Risikomanagement oder im Firmenkundengeschäft.

Versicherungswirtschaft

Die Vertiefung Versicherungswirtschaft ermöglicht Ihnen einen tiefen Einblick in die Strukturen und Abläufe von Versicherungsunternehmen. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Vermögens- und Rückversicherung, Prämienkalkulation, Risk Management in der Versicherung, Versicherungssteuerung und Asset-Liability-Management, versicherungsspezifische Rechnungslegung sowie der Unternehmenssimulation Versicherung. Damit qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten in der Produktentwicklung, der versicherungsmathematischen Kalkulation oder im strategischen Controlling.

Beide Vertiefungen sind integraler Bestandteil des Curriculums und erlauben eine konsequente inhaltliche Ausrichtung auf Ihre künftige berufliche Spezialisierung – mit hoher Relevanz für die Praxis und den Arbeitsmarkt.

Recht und Regulierung

Seit der Finanzkrise haben regulatorische Themenstellungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch nicht nur die Finanzkrise hatte einen essenziellen Einfluss auf die Regulatorik in Banken und Versicherungen, sondern auch neue Technologien und die fortwährende Digitalisierung stellten neue Herausforderungen dar. Unsere Absolventinnen und Absolventen leisten einen wesentlichen Beitrag in den Unternehmen diese erhöhte regulatorische Komplexität effizient zu meistern. Im Zuge des Studiums werden wesentliche rechtliche Fragestellungen aufgegriffen und regulatorische Themenstellungen bearbeitet.

Business Informatics

In diesem Themenbereich wird auf die Vernetzung von wirtschaftlichen Inhalten und die neuesten technologischen Anwendungen eingegangen. Datenverarbeitung und -analyse sowie die Visulisierung dieser Daten mit neuesten Softwarelösungen stehen im Zentrum. Die Abstimmung und Harmonisierung von Business und IT sind wesentliche Erfolgsfaktoren eines Unternehmens − Unsere Absolventinnen und Absolventen wissen diese gekonnt zu managen.

Sustainable Investments

Wir legen großen Wert auf eine Lehre am Puls der Zeit. Unter diesem Gesichtspunkt nehmen Themen wie Sustainable Investments eine immer bedeutsamere Rolle ein. Nicht das reine finanzielle Interesse steht hierbei im Vordergrund, die Studierenden werden ermutigt über den Tellerrand zu blicken und auch Faktoren wie Nachhaltigkeit, ethische, soziale sowie ökologische Belange und Verantwortungsbewusstsein in Entscheidungen mit einfließen zu lassen. Eine nachhaltige Entwicklung trägt maßgeblich für den Erhalt der Ressourcen für die nächsten Generationen bei − unsere Absolventinnen und Absolventen leisten einen wesentlichen Beitrag dazu.

Financial Planning and Consulting

Strategieentwicklung sowie eine bedarfsgerechte Beratung im Finanzbereich sind Kernelemente dieser Branche. Unsere AbsolventInnen und Absolventen sind in der Lage, Kundenbedürfnisse im Hinblick auf Financial Planning und Versicherungen zu analysieren sowie Kundinnen und Kunden diesbezüglich kompetent, bedarfsgerecht und kundenzentriert zu beraten. Im Rahmen des Studiums lernen unsere Studierenden zudem die Grundzüge der Verhaltensökonomik und analysieren aktuelle Erkenntnisse der Behavioral Finance und deren Implikationen auf das Beratungsgeschäft. Ebenso sind die Studierenden mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Verbraucherschutz vertraut.

Digital Marketing Strategies

Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, ist Marketinggeschick gefragt. Unsere Studierenden tauchen hierbei in die Welt der Customer Experience, des Branding, der Content Strategy sowie des Digital Marketings ein.

Personal Skills

Wir erweitern Ihre Soft Skills und machen Sie zu Expertinnen und Experten in den Bereichen Kommunikation, Teamarbeit, Rhetorik und Präsentation. Besonderes Augenmerk legen wir auch auf die Entwicklung Ihrer analytischen Problemlösungskompetenzen. Die Banken- wie auch die Versicherungsbranche sind stark globalisiert, weshalb wir auch großen Wert auf Interkulturalität legen. Ein Teil der Lehrveranstaltungen wird in englischer Sprache abgehalten, um unsere Studierenden bestmöglich bei der Weiterentwicklung ihrer sprachlichen Fähigkeiten zu unterstützen.

Softwaregestützte Unternehmenssimulation und Exkursion

Die Teilnahme an einer Exkursion, die die Studierenden zu den wichtigsten Finanzplätzen und Institutionen Europas (Europäische Zentralbank, EIOPA, Deutsche Börse, etc.) führt, sowie die softwaregestützte Unternehmenssimulation im Banken- und Versicherungsbereich sind Möglichkeiten das Erlernte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, es in der Praxis zu erleben und selbst einzusetzen. Unsere Studierenden arbeiten mit Unternehmen aus der Finanzwirtschaft an echten Themenstellungen. Außerdem wird auf die individuellen Qualifizierungswünsche im Rahmen von frei wählbaren Vertiefungsmöglichkeiten eingegangen.

Wahlpflichtfächer

Im Rahmen von Wahlpflichtfächern haben unsere Studierenden die Möglichkeit sich individuell auf zukunftsorientierte Themen wie Digital Business in Finance (FinTech und InsurTech), Data Analytics and Big Data Consulting oder Customer Communication and Product Innovations zu spezialisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse können im Zuge von Praxisprojekten mit unseren Unternehmenspartnern direkt angewandt werden.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.