Direkt zum Inhalt wechseln
Studieninteressierte
STUDIERENDE
ALUMNI:AE
FH LOGIN
Kontrast
DE
|
EN
Back to homepage
Studium
JOANNEUM ACADEMY
FORSCHUNG
News
Über uns
Suche
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
Ready, study, go!
Top informiert ins Studium starten.
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
Study your dream!
Alle Infos zum Studieren.
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
Stay in touch!
Mit der Hochschule verbunden bleiben.
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
Study with Purpose!
Unser vielfältiges Studienangebot entdecken.
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Micro-Credentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
Educate with Purpose!
Weiterbilden, weiterdenken, weiterkommen.
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
Research with Purpose!
Forschen von der Idee zur Anwendung.
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Stay up to date!
Das Online-Magazin der FH JOANNEUM.
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Better together!
Als Zukunftshochschule eröffnen wir neue Lebenswelten.
Back to homepage
Kontrast
DE
|
EN
Suche
Menü öffnen
Studium
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
JOANNEUM ACADEMY
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Micro-Credentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
FORSCHUNG
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
News
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Über uns
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Studieninteressierte
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
STUDIERENDE
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
ALUMNI:AE
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
FH LOGIN
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Management und Business
Bank- und Versicherungswirtschaft
Im Studium
Studienplan
Zurück zu
Vor dem Studium
Termine
Voraussetzungen
Bewerbung
Aufnahmeverfahren
Nach dem Aufnahmeverfahren
Internationale Bewerberinnen und Bewerber
Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung
Info und Kontakt
Weiter zu
Nach dem Studium
Beruf und Jobchancen
Absolvent:innen
Department Management und Business
Bank- und Versicherungswirtschaft
Im Studium
Jetzt bewerben!
Das Studium
Studienplan
Das Studium
Studienplan
Berufs und Studium verbinden
Ausstattung
Praxisprojekte
Auslandssemester
Praktikum
Studienabschluss
Menschen am Institut
Jetzt bewerben!
Aktueller Studienplan
1. Semester
Finanz- und Versicherungswirtschaft Grundlagen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381105
Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Bankbetriebslehre, deren Geschichte und Bedeutung für eine Volkswirtschaft inkl. einem Marktüberblick, sowie die bedeutendsten Bankprodukte. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Funktionen des Geldes und Grundbegriffe: Bargeld, elektronisches Geld, Buchgeld, Geldmenge, Geldschöpfung, Mindestreserve, [2] Marktüberblick; Arten von Banken und Struktur des Bankensystems; Sektoren im Kreditwesen [3] Nationale und Europäische und Internationale Insitutionen: FMA, OeNB, EBA, EZB, etc. [4] Rechtliche Rahmenbedingungen [5] Funktionen der Kreditinstitute und Entwicklung: insb. Transformationsfunktionen [6] Kreditgeschäft: Theorie und Praxis des Kreditgeschäfts, Kreditarten, Kreditwürdigkeitsprüfung, Sicherheiten, Kreditvertrag [7] Einlagengeschäft: Arten von Bankeinlagen, Einlagensicherung [8] Zahlungsverkehr [9] Emissionsgeschäft [10] Handelsgeschäft [11] Kapitalmarkt, Börsen und internationale Märkte
Finanz- und Versicherungswirtschaft Grundlagen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381104
Einführung in die Versicherungsbetriebslehre und Sozialversicherung
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Versicherungsbetriebslehre, deren Geschichte und Bedeutung für eine Volkswirtschaft inkl. einem Marktüberblick, sowie die bedeutendsten Versicherungsprodukte. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Grundlagen und Geschichte der Versicherung [2] Einführung in der gesetzliche Sozialversicherung und Abgrenzung zur privaten Versicherung [3] Marktüberblick [4] Rechtliche Rahmenbedingungen und Aufsichtsbehörden: FMA, EIOPA, etc. [5] Versicherbarkeit [6] Risikotheoretisches Grundmodell [7] Risikotransfer und Risikoausgleich; Gesetz der Großen Zahlen [8] Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie [9] Kerngeschäft – versicherungstechnisches Risiko [10] Basisprodukte: Sach- und Unfallversicherung [11] Lebensversicherung und Krankenversicherung [12] weitere Versicherungsgeschäfte (Dienstleistungs-, Spar-, Entspar-, Kapitalanlage-, und sonstige Geschäfte)
Finanz- und Versicherungswirtschaft Grundlagen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381103
Investition & Finanzierung
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Investition und Finanzierung und Grundzüge der Finanzmathematik; Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung; Kritischer Vergleich der Beurteilungskriterien Die Kerninhalte umfassen: [1] Finanzmathematik: Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung [2] Zeitwert des Geldes: Zeitstrahl, Goldene Regeln, Zinssätze [2] Sichtweisen von Investition und Finanzierung: Traditionelle vs. Kapitalmarktorientierte Sichweise [3] Fisher Modell; Vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt [4] Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung; Vergleich der Beurteilungskriterien [5] Zusammenhang wischen Finanzwirtschaft und betrieblichem Rechnungswesen; relevante Cash Flows in der Investitionsplaung [6] Finanzierungsformen [7] Vergleich von Leasing, Kauf und Miete
Grundlagen der Betriebswirtschaft und Rechnungswesen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381101
Einführung in das Rechnungswesen & Buchhaltung
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das Rechnungswesen erläutert dessen Rechtsgrundlagen sowie die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens, die Systematik der doppelten Buchhaltung und der Finanzbuchhaltung. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Einführung und Überblick über die Betriebswirtschaftslehre [2] Gliederung, Aufgaben und Grundbegriffe des Rechnungswesens [3] Rechtsgrundlagen des Rechnungswesens [4] Kontenrahmen und Kontenplan [5] System der doppelten Buchhaltung [6] Verbuchung von Geschäftsfällen [7] Grundzüge der Umsatzsteuer
Grundlagen der Betriebswirtschaft und Rechnungswesen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381102
Wirtschaftsmathematik
5.00
ECTS
3.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe der Wirtschaftmathematik, insbesondere der Finanzmathematik, lineare Modelle und Matrizen und dient als Grundlage für die Vertiefung in die quantitive Bank- und Versicherungsvetriebslehre. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Mathematische Grundlagen (Wiederholungen algebraischer Umformungen, Logarithmen, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen, Grundlagen der Mengenlehre) [2] Einführung in die Lineare Algebra (Rechnen mit Matrizen, Lösen linearer Gleichungssysteme) [3] Folgen und Reihen, Konvergenzbegriff, arithmetische und geometrische Folgen und Reihen und deren Anwendung in finanzmathematischen Fragestellungen [4] Grafische Darstellung von Daten [5] Finanzmathematik [6] Funktionen in einer Variablen (Grundlagen, Eigenschaften, Differential- und Integralrechnung sowie deren Anwendung in ökonomischen Fragestellungen)
Rechtsgrundlagen in der EU und Deutschland | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381107
Europa-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das Europarecht und in das österreichische Verfassungs- und Verwaltungsrecht und schafft somit die Grundlage für das Verständnis für die Vertiefung in spezielle Rechtsmaterien. Die Kerninhalte umfassen: [1] Einführung in das Recht: insb. Stufenbau der Rechtsordnung [2] Grundprinzipien des Verfassungsrechts [3] Staatsfunktionen [4] Gesetzgebung [5] Verwaltung [6] Völkerrecht und Verfassungsrecht [7] Österreich in der Europäischen Union [8] Rechtschutz und Kontrolle
Rechtsgrundlagen in der EU und Deutschland | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381106
Zivilrecht und Vertragsrecht
5.00
ECTS
3.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in ausgewählte Kapitel des Zivilrechts und in die Fallbearbeitung mit besonderem Schwerpunkt auf den Allgemeinen Teil des Privatrechts. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Einführung in die Rechtswissenschaften: Arbeitstechnik, Falllösung [2] Personen: natürliche und juristische Personen, Geschäfts- und Deliktsfähigkeit, Stellvertretung, Vollmacht; [3] Sachen: Eigentum, Besitz, Grundsätze; [4] Verträge: Vertragstypen, Vertragsabschluss, Mängel vor und bei Vertragsabschluss, Leistungsstörungen, Gewährleistung, , Sicherungsrechte [5] Schuldverhältnisse: Schadenersatz, Leistungskondiktionen, Verwendungsanspruch, Geschäftsführung ohne Auftrag, [6] Internationales Privaterecht, UN-Kaufrecht, Rom Verordnungen [7] Erbrecht und Familienrecht
Statistik und IT-gestützte Datenanalyse in der Wirtschaftsinformatik | Übung (UE) | Coursecode: b250381109
Business Informatics
2.00
ECTS
1.00
SWS
Im Zuge dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Computerprogramme im Bereich der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und statistischen Analyse vorgestellt und auf fortgeschrittenem Niveau angewandt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Tabellenkalkulation: Funktionen, Analysieren, Filtern und Sortieren, Bereiche, Makros, Diagramme, Datenintegration [2] Datenbanken: Konzept von Datenbanken, Datenbankstruktur, Abfragen, SQL [3] Einführung in R: Grundlagen, Variablen, Umgang mit Daten, Grafische Darstellung; [4] Einführung in Artificial Intelligence: Anwendung von Machine Learning, Artificial Intelligence, LLMs,
Statistik und IT-gestützte Datenanalyse in der Wirtschaftsinformatik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381108
Statistik & IT-gestützte Datenanalyse
4.00
ECTS
2.00
SWS
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung statistischer Grundbegriffe, sowie eine Einführung in die Datenanalyse mittels computerbasierenden Analysewerkzeugen. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Grundlagen der deskriptiven Statistik [2] Häufigkeiten, empirische Verteilungsfunktion [3] Lagemaße [4] empirische Analyse und Darstellung von Daten [5] Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie [6] Zufallsvariablen: Grundbegriffe, Beschreibung der Verteilung, Kenngrößen der Verteilung [7] Spezielle stetige Verteilungen: Normalverteilung, Lognormalverteilung, χ2-Ver-teilung, t-Verteilung, F-Verteilung [8] Analyse von Zufallsvariablen: Kovarianz und Korrelation, Erwartungswert und Varianz einer Summe von Zufallsvariablen [9] Grenzwertsätze: Gesetz der großen Zahl, zentraler Grenzwertsatz [10] Schließende Statistik [11] Überprüfen von Hypothesen [12] Einstichprobenproblem und Zweistichprobenproblem
2. Semester
Digital Marketing Strategies | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381212
Digital Marketing Strategies
3.00
ECTS
2.00
SWS
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Grundkenntnisse des digital Marketing vermittelt: Die Kerninhalte umfassen: [1] Instrumente des Multi-Channel Marketing [2] Content Creation [3] Analyse von Kundensegmenten [4] Kundenbindungsstrategien mittels digitaler Kanäle [5] KPIs im digitalen Marketing Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Digital Marketing Strategies | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381211
Marketing
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen des Marketings. Dabei werden die Grundaufgaben des Marketings in Unternehmens und Marketinginstrumente behandelt und diskutiert. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen des Marketings [2] Marketingmanagement [3] Käuferverhalten [4] Marktforschung [5] Marktsegmentierung [6] Produktpolitik [7] Preispolitik [8] Distributionspolitik [9] Kommunikationspolitik Die Lehrveranstaltung wird zur Förderung der digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und der zeitlichen Flexibilisierung vollständig als blended learning course abgehalten.
Finanz- und Rechtsmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381201
Bilanzierung & Bilanzanalyse
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt dieR echtsgrundlagen des Jahreabschlusses, Bewertungsvorschriften für Vermögen und Schulden, Jahresabschlussarbeiten, Lagebericht, Jahresabschluss-prüfung. Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist es, dass Sie die wirtschaftlichen Lage von österreichischen Unternehmen aufgrund des (Einzel-) Jahresabschlusses beurteilen können Die Kerninhalte umfassen: [1] Instrumente der Rechnungslegung [2] Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung [3] Zusammenhang zwischen unternehmens- und steuerrechtlicher Gewinnermittlung [4] Bewertungsvorschriften [5] Grundlegenden Einzelpositionen der Bilanz: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzung, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten [6] Gewinn- und Verlustrechnung: Aufbau und Struktur, Grundlegende Einzelpositionen
Finanz- und Rechtsmanagement | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381202
Unternehmensrecht
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundzüge des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts: Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen des Unternehmensrechts [2] Firmenrecht [3] Unternehmensübergang [4] Stellvertretung [5] Rechnungslegung [6] Unternehmensbezogene Geschäfte [7] Grundlagen des Gesellschaftfrechts [8] Personengesellschaften [9] Kapitalgesellschafte [10] Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit [11] Genossenschaften [12] Europarechtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts
Finanz- und Versicherungswirtschaft | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381204
Bankbetriebslehre
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Struktur und den Prozessen des Bankgeschäfts und behandelt besondere Aspekte der Organisation von Banken: Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Aufbauorganisation [2] Geschäftsmodelle von Banken: Commercial Banking, Investment Banking, Retail Banking, Förderbanken [3] Finanzkonglomerate [4] Ablauforganisation (Wertschöpfungskette) [5] Betriebsprozesse einer Bank: Funktionen des Bankvertriebs, Kundengruppendefinition, Kreditvergabeprozess; Refinanzierung [6] Margenkalkulation: Poolmethode, Schichtenbilanzmethode, Marktzinsmethode [7] Bankbetriebliche Risiken [8] Neue Geschäftsmodelle in Banken / Digitalisierung [9] Islamic Banking
Finanz- und Versicherungswirtschaft | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381203
Versicherungsbetriebslehre
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Struktur und den Prozessen des Versicherungsgeschäfts und behandelt besondere Aspekte der Organisation von Versicherungen: Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Aufbauorganisation [2] Rechtsformen von VU [3] Versicherungsgruppen [4] Ablauforganisation (Wertschöpfungskette) [5] Absatz eines Versicherungsunternehmens (Funktionen des Versicherungsvertriebs; Kundengruppendefinition; Produktpolitik; Preispolitik; Vertriebskanäle; Entlohnung des Vertriebs (Provisionssysteme); IDD) [6] Betriebsprozesse einer Versicherung (Bestandverwaltung, Kundenservice, Abwicklung, Schaden/Leistung) [7] Neue Geschäftsmodelle in der Versicherung / Digitalisierung [8] Islamic Finance (Takaful)
Finanzdienstleistungen und Beratungskompetenz | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381205
Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
3.00
ECTS
2.00
SWS
In der Lehrveranstaltung werden dem Bankrecht zuordenbare zentralen Themen Einlagengeschäft, Kreditgeschäft und Kreditsicherheitenrecht behandelt: Die Kerninhalte umfassen: [1] Regulatorische Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts [2] Konto und Kontoführung [3] Einlagengeschäft [4] Zahlungsverkehr [5] Typen und Strukturen von Kreditfinanzierungen [6] Kreditvertäge (CaseStudy) [7] Sonderfragen des Kreditgeschäfts: Eigenkapitalersatz, Einlagenrückgewähr, Kreditnehmerwechsel, Verbraucherkreditverträge [8] Kreditsicherheiten: Pfandrecht, Sicherungsübereignung, Eigentumsvorbehalt, Zession, Bürgschaft, Garantie, Dokumentenakkreditiv
Finanzdienstleistungen und Beratungskompetenz | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381207
Finanzmarktinstrumente
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen von Finanzmärkten und die dort verfügbaren Instrumente zur Finanzierung und Investition: Die Kerninhalte umfassen: [1] Finanzierungsformen und Kapitalarten [2] Grundlagen zu Finanzmärkten [3] Zinsinstrumente: Anleihen, Zinszahlungs- und Tilgungsmodalitäten, Typen bzw. Sonderformen von Anleihen, Wertbestimmende Faktoren von Anleifen, Risikobeurteilung, Grundlagen der Bewertung [4] Aktien: Rechte von Aktionären, Aktienarten, Märkte und Handel von Aktien, Kennzahlen zu Aktien, Rendite- und Risikoermittlung [5] Investmentfonds: Grunlagen, Charakteristika, Typen, Kennzahlen [6] Überblick über weitere Finanzierungsinstrumente: Termingeschäfte und Zertifikate Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Finanzdienstleistungen und Beratungskompetenz | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381206
Personenversicherungen
2.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt Produkte ausgehend vom Kundenbedarf. Die Kerninhalte umfassen: [1] Lebensversicherung: Kundenbedürfnisse, Produktangebot und -funktionsweise, Abgrenzung Versicherung vs. Anlageprodukte (Vergleich unterschiedlicher Produkte z.B. Fondsgebunde Versicherung vs. Fondsinvestment) [2] Krankenversicherung: Kundenbedürfnisse, Leistungen der privaten KV vs. staatliches Angebot, Besonderheiten der KV in Österreich [3] Unfallversicherung: Kundenbedürfnisse, Leistungen der privaten UV vs. staatliches Angebot, Produktübersicht [4] Betriebliche Vorsorge: Zukunftssicherung, betriebliche Garantiepensionen, Pensionsrückdeckungsversicherung
Finanzdienstleistungen und Beratungskompetenz | Übung (UE) | Coursecode: b250381208
Persönlichkeitstraining: Beratungskompetenz
1.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über Beratungs- und Kommunikationstechniken für Kundengespräche. Die Kerninhalte umfassen: [1] Gesprächsführungstechniken [2] Erkennen von Kundenbedürfnissen [3] Reflexion, Selbstbild, Fremdbild, Rollenbewusstsein [4] Verhandlungstechniken [5] Empathie in der Dialogführung
Quantitative Finanzmethoden und -systeme | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381210
Höhere Mathematik & Simulation
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt Themen der höheren Mathematik, die Grundlagen der Modellierung und Simulation, sowie deren Anwendung in computergestützen Analysewerkzeugen (Excel, R, Python, etc.) Die Kerninhalte umfassen: [1] n-dimensionale Vektor- und Matrizenrechnung [2] Grundlagen der Optimierung [3] Grundlagen der Modellbildung [4] Monte Carlo Methoden zur Simulation [5] Bootstrap Methoden zur Simulation Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Quantitative Finanzmethoden und -systeme | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381209
Quantitative Finanzanalyse & Finanzinformationssysteme
3.00
ECTS
1.00
SWS
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kompetenzen für den Umgang mit Finanzinformationssystemen (Thomson Reuters, Bloomberg, etc.) und deren Inhalten zu schaffen: Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Umgang mit gängigen Finanzinformationssystemen [2] Datenakquise und Prüfung der Datenqualität [3] Datenimport in DataScience-Tools [4] Empirische Datenanalyse [5] Einsatz von Machine Learning, Artificial Intelligence und GraphDBs Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
3. Semester
Business English 1 | Übung (UE) | Coursecode: b250381310
Presentation Techniques
2.00
ECTS
1.00
SWS
In this course students learn how to prepare and present content in a professional manner. The core contents of this course include: [1] Basics of presentation techniques [2] Know your audience, tailor your talk and best practices and experiences [3] Slide design [4] Handling and usgae of digital media and devices [5] Presentation techniques apart from PowerPoint (sketching, storytelling, prototyping, TED talk vs. technical or expert lecture) The language of instruction is English.
Finanzdienstleistungen und Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381307
Financial Planning & Insurance Consulting
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundzüge des Financial Plannings und der Versicherungsberatung. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen des Financial Plannings [2] Analyse von Versorgungslücken in der Alters- und Gesundheitsvorsorge [3] Entwicklung und Anwendung von Tools zur Analyse von finanziellen und versicherungstechnischen Kundenbedürfnissen [4] Erstellung von ganzheitlichen Financial Planning Kozepten [5] Erstellung von ganzheitlichen Versicherungskonzepten [6] Praktische analyse von Finanz- und Versicherungsprodukten hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zur Deckung konkrete Kundenbedürfnisse (zb Kosten)
Finanzdienstleistungen und Beratung | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381306
FinanzvermittlerInnenrecht
3.00
ECTS
2.00
SWS
In der Lehrveranstaltung werden die Rechtsnormen und deren Implikationen für die Bank- und Versicherungswirtschaft dargestellt und diskutiert. Die Kerninhalte umfassen: [1] Typen und Charakteristika von Finanzvermittlern [2] Versicherungsvermittlerrecht: insb. IDD [3] Bankvermittlerrecht: insb. MIFID [4] Berufsrecht [5] Haftung von Finanzvermittlern [6] Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergütung [7] Wohverhaltensregeln
Finanzmanagement und Controlling in der IT | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381309
Budgeting & Financial Reporting
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse im Bereich des financial budgeting & reporting. Die Kerninhalte umfassen: [1] Inhalt, Methoden und Ablauf der Budgetierung [2] Arten des Forecasts [3] Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse [4] Moderne Reporting- und Informationssysteme [5] Reporting-Grundsätze Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Finanzmanagement und Controlling in der IT | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381308
IT-gestützte Kostenrechnung
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung die Bedeutung der Kostenrechnung als Informationssystem verstehen, die Verfahren der Kostenrechnung und Erfolgsermittlung kennenlernen und diese auf konkrete, praxisnahe Aufgabenstellungen anwenden können. Die Kerninhalte umfassen: [1] Einführung in die Kostenrechnung als Teilsystem des betrieblichen Rechnungswesens [2] Kostenerfassung [3] Kostenverrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung [4] Erfolgsermittlung [5] Prozesskostenrechnung [6] Instrumente des Kostenmanagements [7] Anwendung der Kostenrechnung in IT-Systemen Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Internationale Kapitalmärkte und Finanzrecht | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381301
Economics
3.00
ECTS
3.00
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen der Makroökonomie und Mikroökonomie Die Kerninhalte umfassen: [1] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung [2] Wirtschaftliche Zusammenhänge der kurzen und mittleren Frist (Arbeitsmarkt, Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte): IS-LM Modell und AS-AD Modell [3] Volkswirtschaftliche Zusammenhänge der langen Frist [4] Wirtschaftspolitik: Fiskal- und Geldpolitik, strukturpolitische Maßnahmen [5] Preise und Märkte: nominale vs. reale Preise, Marktformen, Marktpreise [6] Angebot und Nachfrage: Angebots- und Nachfragekurven, Elastizitäten, Marktgleichgewicht [7] Verbraucherverhalten: Konsum, Indifferenzkurven, Subsitution, Budgetbeschränkungen, Grenznutzen, Präferenzen [8] Produktion: Produktionsfunktionen von Unternehmen, Banken und Versicherungen, Grenzerträge, Grenzproduktivität, [10] Kosten: Kosten in der Produktion, Grenzkosten, [11] Preisbildung und Marktmacht: Monopole, Oligopole, Wetttbewerb
Internationale Kapitalmärkte und Finanzrecht | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381302
Internationale Finanzmärkte
3.00
ECTS
2.00
SWS
In der Lehrveranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über internationale Finanzmärkte, deren Funktionsweise, Zusammenhänge und Steuerungsmechanismen: Die Kerninhalte umfassen: [1] Internationale Wirtschaft [2] Internationales Währungssystem [3] Geldpolitik im Euroraum [4] Zinssätze und Zinsstruktur [5] Funktionsweise von Wertpapierbörsen [6] Konstruktion und Interpretation von Indizes zur Beobachtung und Analyse von Märkten Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Internationale Kapitalmärkte und Finanzrecht | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381303
Kapitalmarktrecht & Wertpapierrecht
3.00
ECTS
2.00
SWS
TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung erlernen die Grundlagen des Wertpapierrechts sowie jene des Kapitalmarktrechts. Die Kerninhalte umfassen: [1] Schuldrechtliche, Mitgliedschaftsrechtliche und Sachenrechtliche Wertpapiere [2] Handel und Übertragung von Wertpapieren [3] Börsegänge, Kapitalerhöhungen, Anleiheemissionen [4] Erstellung von Emissionsprospekten [5] Insider- und Marktmanipulationsbestimmungen [6] Emission von Finanzderivaten und Investmentsfonds
Sachversicherung und Versicherungsvertragsrecht | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381304
Sachversicherung
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt Produkte ausgehend vom Kundenbedarf. Die Kerninhalte umfassen: [1] Elementarsparten: Feuer, Leitungswasser, Sturm [2] Haushaltsversicherung [4] Katastrophenversicherungen: Deckungsbausteine und deren Grenzen [5] Kfz- Versicherungen, Kasko, Haftpflicht [6] Sonstige Sachversicherungen
Sachversicherung und Versicherungsvertragsrecht | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381305
Versicherungsvertragsrecht
5.00
ECTS
3.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über den allgemeinen und besonderen Teil des österreichischen Versicherungsvertragsrechts. Die Kerninhalte umfassen: [1] Rechtliche Rahmenbedingungen für Versicherungsverträge [2] Allgemeine Versicherungsbedingungen [3] Personen und Zustandkommen des Versicherungsvertrages [4] Formen von Versicherungsvertägen [5] Pflichten des Versicherungsnehmers [6] Pflichten der Versicherung [7] Vorschriften für die gesamte Schadenversicherung, Feuerversicherung und Unfallversicherung [8] Vorschriften für die Haftpflichversicherung [9] Vorschriften für die Unfallversicherung [10] Vorschriften für die Lebensversicherung Die Lehrveranstaltung wird zur Förderung der digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und der zeitlichen Flexibilisierung vollständig als blended learning course abgehalten.
4. Semester
Business English 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381409
Business English in Finance
2.00
ECTS
1.00
SWS
In this lecture participants will learn to understand and how to deal with technical terms of business economics with a special focus on banking and insurance industry. The core contents of this course include: [1] General Business Engish & Basic Grammar Revision [2] Reading and writing business correspondence [3] Rollowing telephone conversations and discussions [4] Talking about business-related matters [5] Interpreting charts The language of instruction is English.
Finanz- und Assetmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381401
Fixed Income Securities
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung vertieft die Inhalte der Lehrveranstaltung Finanzmarktinstrumente mit besonderem Fokus auf die Bewertung von Anleihen Die Kerninhalte umfassen: [1] Bewertung von Anleihen bei flacher und nicht-flacher Zinskurve [2] Renditeorientierte Beurteilung und Zinsstrukturkurve [3] Preisorientierte Beurteilung [4] Immunisierung gegenüber Zinsveränderungen [5] Sensitivitätsmaße und Sensitivitätsanalyse von Anleihen [6] Bewertung spezieller Anleihen: Callable Bonds, Linked Notes, Floater Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Finanz- und Assetmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381403
Immobilienmanagement
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung vertieft die Inhalte der Lehrveranstaltung Finanzmarktinstrumente, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Aktien. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen des Immobilienmarktes (Marktstrukturen und Akteure, Angebot und Nachfrage, Einflussfaktoren auf Immobilienpreise) [2] Immobilien als Asset-Klasse (Bedeutung für Banken und Versicherungen, Immobilieninvestitionen, Rendite-Risiko-Analyse) [3] Immobilienbewertung und -analyse (Bewertungsmethoden, Due Diligence, Risikoanalyse) [4] Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien im Immobiliensektor (Energieeffizienz, Green Building Standards, ESG-konforme Immobilieninvestments) [5] Rechtliche Aspekte des Immobilienmanagements (Miet- und Baurecht, Immobilienverträge, steuerliche Aspekte) Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Finanz- und Assetmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381402
Verfahren der Unternehmensbewertung
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung vertieft die Inhalte der Lehrveranstaltung Finanzmarktinstrumente, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Aktien. Die Kerninhalte umfassen: [1] Bewertung von Aktien mit Ertragswertverfahren [2] Bewertung von Aktien mit DCF-Verfahren [3] Bewertung von Aktien mit Vergleichswertverfahren (Multiplikatoren) [4] Überblick über weitere Bewertungsmethoden [5] Relevante Kalkulationszinsfüße in der Unternehmensbewertung [6] Relevante Cash Flowsin der Unternehmensbewertung Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Finanzmarktstrategien und Verhaltensökonomik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381404
Asset Management & Finanzmarkttheorie
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt themen des Asset Managements und der Finanzmarkttheorie, insbesondere im Hinblick auf die Allokation von Assets im Sinne von effizienten Portfolios. Die Kerninhalte umfassen: [1] Portfoliotheorie und Portfoliooptimierung [2] Kapitalmarkttheorie (CAPM) [3] Security Market Line [4] Marktmodell [4] Arbitrage Price Theorie [5] Faktoren Modelle Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Finanzmarktstrategien und Verhaltensökonomik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381406
Behavioral Finance & Economics
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundzüge der Verhaltensökonomik zum Verständnis menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Situationen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Einführung in die Behavioral Economics mit Schwerpunkt auf Behavioral Finance [2] Abgrenzung zur neoklassischen Kapitalmarkttheorie [3] Erwartungsnutzentheorie vs. Prospect Theorie [4] Begrenzte Rationalität bei der Informationswahrnehmung, und – verarbeitung [5] Menschliche Verhaltensmuster: Herding, Overconfidence, Blasenbildung, historische Blasen [6] Erkenntnisse der Behavioral Finance/economics und Implikationen für die Finanzwirtschaft insb. im Hinblick auf die Kundenkommunikation: Nudging Die Unterrichtssprache ist optional Englisch.
Finanzmarktstrategien und Verhaltensökonomik | Übung (UE) | Coursecode: b250381405
Ökonometrie & Finanzmarktanalyse
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Ökonometrie und deren Anwendung anhand von computergestüzten Analysetools für die Analyse von Finanzmärkten. Die Kerninhalte umfassen: [1] Statistische Eigenschaften von Finanzmarkt-Zeitreihen [2] Lineare Regressionsmodelle [3] Schätzverfahren für Regressionsmodelle [4] Annahmen von Regressionsmodellen und deren Prüfung [5] Statistische Bewertung von Regressionsanalysen [6] Variablenauswahl und Modellspezifikationen [7] Einführung Verfahren der angewandten Zeitreihenanalyse [8] Autokorrelation, Heteroskedastizität, Lag-Strukturen Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Research Seminar und Projektmanagement | Seminar (SE) | Coursecode: b250381410
Critical Thinking and Scientific Writing
2.00
ECTS
1.00
SWS
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist der Erwerb grundsätzlicher Kenntnisse und Kompetenzen, die für das Verfassen wissenschaflicher Arbeiten erforderlich sind. Das Seminar bildet somit die Grundlage für das Verfassen von Projekt- und Seminararbeiten in nachfolgenden Kursen sowie für den Abschluss des Studiums im Rahmen einer Bachelorarbeit. Die Kerninhalte umfassen: [1] Literaturrecherche und Quellensuche [2] Überblick zu Zitierregeln und zum Umgang mit unterschiedlichen Quellen [3] Anforderungen an wissenschaftliche Texte (Form, Inhalt, Ethische Prinzipien) [4] Wissenschaftliches Schreiben [5] Präsentation und Layout wissenschaflicher Inhalte
Research Seminar und Projektmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381411
Projektmanagement
2.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des Projektmanagement, sowie Techniken und Tools zur Organisation und Abwicklung von Projekten. Die Kerninhalte umfassen: [1] Standards, Prozesse, Vorgehensmodelle: Waserfall vs. V-Modell vs. agiles PM,, [2] Projekt Initiierung: Definition, Rahmenbedingungen, Way of Working, Business Case, Proof of Concept, [3] Projektplanung: Projektstrukturplan, Ressourceneinsatz, Organisation, Risikomanagement, Konfigurationsmanagement, Qualitätsmanagement, Projekthandbuch/Projektmanagementplan [4] Projektdurchführung: Konzeptionierung, Anforderungsmanagement, Designsynthese, Realisierung, Verifikations- und Akzeptanztests, Auslieferung [5] Projektcontrolling: Change Control Board, Controlling Meetings, Controlling Methoden, Projektsteuerungsmaßnahmen, Reporting, [6] Projektabschluss: Projektübergabe, Projektevaluierung, Lessons Learned, Open Issues, [7] Änderungsmanagement, Eskalationsmanagement,
Steuerrecht in Banken und Versicherungen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381408
Bank- und Versicherungsspezifisches Steuerrecht
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnissen im Steuerrecht, die speziell für die Bank- und Versicherungswirtschaft von Bedeutung sind. Die Kerninhalte umfassen: [1] Körperschaftssteuer für Banken und Versicherungen [2] Sondersteuern und – abgaben für Banken und Versicherungen [3] Umsatzsteuer für Produkte und Dienstleistungen von Banken und Versicherungen [4] Versicherungssteuer und sonstige relevante Steuern für Versicherungsverträge [5] Spezialthemen für Finanzdienstleister (zB.: Immobilienbesteuerung, Gewinnfreibeträge) [6] Besteuerung von Kapitalanlagen
Steuerrecht in Banken und Versicherungen | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381407
Steuerrechtliche Grundlagen
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt praxisorientiertes Grundlagenwissen zum Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerrecht. Die Kerninhalte umfassen: [1] Steuerliche Grundbegriffe [2] Einkommenssteuer [3] Körperschaftssteuer [4] Grundzüge des internationalen Steuerrechts [5] Umsatzsteuer [6] Abgabenverfahrensrecht
Wahlpflichtfächer:
Wahlfächer | Seminar (SE) | Coursecode: b250381414
Customer Communication & Product Innovations
1.00
ECTS
1.00
SWS
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über aktiellen Herausforderungen und Entwicklungen der Finanz-, Bank- und Versicherungswirtschaft im Hinblick auf Consulting, Customer Communication und Produktinnovationen. Die Kerninhalte der Lehrveranstaltung umfassen Gastvorträge zu: [1] Consulting: Bank- und Versicherungswirtschaft auf Beraterperspektive, Data Driven Consulting [2] Aktuelle Produktinnovationen in Banken- und Versischerungen [3] Zukunftstrends in der Bank- und Versicherungswirtschaft [4] Kundenkommunikation im digitalen Zeitalter
Wahlfächer | Seminar (SE) | Coursecode: b250381416
Data Analytics & Artificial Intelligence
1.00
ECTS
1.00
SWS
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über aktiellen Herausforderungen und Entwicklungen der Finanz-, Bank- und Versicherungswirtschaft im Hinblick auf Data Analytics und Big Data. Die Kerninhalte der Lehrveranstaltung umfassen Gastvorträge zu: [1] Business Analytics [2] Mustererkennung, Machine Learning & Artificial Intelligence in der Datenanalyse [3] Moderne DataScience Tools (zB Dataiku, GraphDB) [4] Big Data in der Finanzwirtschaft
Wahlfächer | Seminar (SE) | Coursecode: b250381415
Digital Business in Finance, Krypto & Web3
1.00
ECTS
1.00
SWS
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über aktiellen Herausforderungen und Entwicklungen der Finanz-, Bank- und Versicherungswirtschaft im Hinblick auf auf die Digitalisierung. Die Kerninhalte der Lehrveranstaltung umfassen Gastvorträge zu: [1] Digitale Geschäftsmodelle in der Finanzbranche: FinTech [2] Digitale Geschäftsmodelle in der Versicherungsbranche: InsureTech [3] Zukunftstechnologien für die Finanzbranche: Blockchain, DLT, Smart Contracts, Artificial Intelligence
Vertiefung Banking & Finance:
Finanz- und Risikomanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381413
Treasury & Cash Management
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen von Geldmarktinstrumenten und deren Einsatz im Treasury, sowie Cash Management. Die Kerninhalte umfassen: [1] Instrumente für den Einsatz im Treasury [2] Bewertung von Geldmarktinstrumenten [3] Cash Management und Liquiditätsplanung [4] Umsetzung von Cash-Pool-Strukturen in Industriebetrieben [5] Unternehmensübergreifendes Netting, Inhouse Banking und Payment Factory-Lösungen [6] Gestaltung und Umsetzung des Treasury-Reportings [7] Treasury 4.0 Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Vertiefung Versicherung:
Finanz- und Risikomanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381412
Vermögensversicherungen
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen von Vermögensversicherungen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen der Vermögensversicherungen (Abgrenzung zu Personen- und Sachversicherungen, Bedeutung im Versicherungsmarkt) [2] Betriebliche und private Vermögensschadenversicherungen (D&O-Versicherung, Berufshaftpflicht, Vertrauensschadenversicherung) [3] Cyber-Versicherung und digitale Risiken (Deckungsumfang, Risikomanagement, Schadensfälle) [4] Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen (Versicherungsvertragsrecht, Compliance-Anforderungen, aufsichtsrechtliche Vorgaben) [5] Schadenregulierung und Leistungsmanagement (Schadensbewertung, Betrugserkennung, Fallbeispiele aus der Praxis)
5. Semester
Finanzmarktregulierung und Risikomanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381507
Finanzmarktaufsichtsrecht
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse im Finanzmarktaufsichtsrecht anhand aktueller Problemstellungen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Aufbau der nationalen und internationalen Finanzmarktaufsicht [2] Organisation und Aufgaben der österreichischen Finanzmarktaufsicht [3] Bankenaufsichtsrecht [4] Versicherungsaufsichtsrecht [5] Wertpapieraufsichtsrecht [6] OGAW und Verwaltungsgesellschaften [7] Zahlungsinsitute und E-Geld-Institute [8] Themen der Digitalisierung und Finanzmarktaufsicht
Finanzmarktregulierung und Risikomanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381506
Risk Management
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das Risikomanagement, insbesondere in die Risikomessung und den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten für das Management von Marktrisiken. Die Kerninhalte umfassen: [1] Einführung in das Risikomanagement [2] Risikomanagementprozess: Identifikation, Messung, Steuerung, Reporting [3] Risikoarten [4] Risikomessung: qualitativ, quantitativ (Sensitivitätsmaße, Risikomaße, insb. Value at Risk und Expected Shortfall) [5] Risikosteuerung: Steuerung von Marktrisiken (Hedging mit Optionen, Absicherung von Währungs- und Warepreisrisiken) [6] Risikoreporting Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Management, Organisation und Problemlösungskompetenz | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381504
Management and Organisations
2.00
ECTS
2.00
SWS
Vermittlung und Anwendung der theoretischen Grundlagen aus dem Themenbereich Management und Organisation mit Schwerpunkt auf die Unternehmensstruktur und -prozesse, die Managementprinizipien und das Zusammenspiel dieser Bereiche. Die Kerninhalte umfassen: [1] Organisation: Aufbau, Ablauf, Struktur, Prozessmanagement, Six Sigma, Formen [2] Management: Funktion, Rollen, Strategie [3] Führung: Aufgaben, Führungsleitlinien [4] Motivation: Theorien, Faktoren, Oranisatorischer Wandel
Management, Organisation und Problemlösungskompetenz | Übung (UE) | Coursecode: b250381505
Persönlichkeitstraining: Analytische Problemlösungskompetenz
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung versetzt die Teilnehmer in die Lage komplexe Problemstellung in strukurierter und analytischer Form zu lösen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Arbeitstechniken für strukturiertes Arbeiten [2] Vorgehensweisen zur Problemlösung [3] Design Thinking [4] Strukurierung von Problemstellungen [5] Tools und Frameworks zur Problemanalyse: Ursache-Wirkungs-Analysen, ABC-Analyse, Logikbaum, Porters Five Forces, BCG Matrix, Ansoff-Matrix, SWOT-Analyse, 4 Cs, 5 Cs, Erfahrungskurvenanalyse, 2×2-Matrix, etc. [6] Visualisierung der Problemlösungen
Praxisorientierte Wirtschaftskompetenzen | Seminar (SE) | Coursecode: b250381503
Forschungsseminar
2.00
ECTS
1.00
SWS
Das Ziel des Forschungsseminars ist eine vertiefte , selbstständige Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen. Dabei dient diese LV als Vorbereitung für die Bachelorarbeit und etwaige weitere Forschungsarbeiten bzw. -projekte. Studierende lernen durch die Anwendung konkreter Methoden einen gesamten Forschungsprozess kennen und können so zukünftig Möglichkeiten und Herausforderungen von Forschungsprojekten eigenständig erarbeiten und einschätzen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Themenwahl [2] Definition der Forschungsfrage(n) [3] Auswahl des Forschungsdesigns [4] Verfassen eines Exposes zum gewählten Thema durch die Studierenden [5] Feedback zum Expose durch den/die LehrveranstaltungsleiterIn [6] Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Praxisorientierte Wirtschaftskompetenzen | Übung (UE) | Coursecode: b250381502
Meetings & Negotiation
2.00
ECTS
1.00
SWS
The aim of this course is to perfect professional communication in meetings and negotiations. The core content of the course includes: [1] Participating meetings [2] Taking minutes and writing reports [3] Preparing and chairing meetings [4] Behavioral and communiation styles [5] Negotian management [6] Awareness of the cross cultural aspects of International Meetings and Negotiations The language of instruction is English.
Praxisorientierte Wirtschaftskompetenzen | Projektarbeit (PA) | Coursecode: b250381501
Projekt aus Finanz-, Bank- oder Versicherungswirtschaft / Berufspraktikum
5.00
ECTS
2.00
SWS
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Praxisprojekte zu den Themen Digital Business in Finance, Consulting, Customer Communication, Product Innovations, Data Analytics und Big Data durchgeführt.
Verbraucherschutz und Finanzmarktethik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381509
Finanzmarktethik
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Ethik inbesondere im Hinblick auf Finanzmärtke und deren TeilnehmerInnen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen der Ethik [2] Finanzmärkte und Ethik [3] Kritische Analyse von FinanzmarktteilnehmerInnen und deren Kunden im ethischen Kontext. [4] Handel und Spekulation: Die Ethik der Finanzmärkte [5] Social and ethical banking [6] Ethische Investments [7] Islamic Finance
Verbraucherschutz und Finanzmarktethik | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381508
VerbraucherInnenschutzrecht
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über Rechtsnormen zum Schutz von VerbraucherInnen im Hinblick auf Finanzdienstleistungen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Rechtliche Grundlagen für den Verbraucherschutz [2] Informationspflichten [3] Rücktrittsrechte [4] Fernabsatz [5] Haustürgeschäfte [6] Verbraucherkredite [7] Datenschutz
Verbraucherschutz und Finanzmarktethik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381510
Vertriebscontrolling
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die Kerninhalte umfassen: [1] Aufbau und Arten von Vertriebsorganisationen [2] Strategische Entwiscklung von Vertriebszielen auf Basis von Ertrags- und Kostenzielen [3] Vertriebsplanung und Entwicklung von Vertriebskonzepten [4] Kennzahlen für das Vertriebscontrolling [5] Vertiebsinstanzerfolgsrechnung: Messung der Vertriebseffizienz, Steuerung des indirekten vs. direkten (angestellten) Vertriebs, Vergütungsmodelle für den Vertrieb in der Bank- und Versicherungswirtschaft. [6] Kundenerfolgsrechnung: Kundenstrukturanalyse, Kundewertanalyse, Customer Lifetime Value, Net Promoter Score [7] Produkterfolgsrechnung: Produktrentabilität, Break-Even Analyse, Preissteuerung [8] Business Analytics im Vertriebsmanagement
Vertiefung Versicherung:
Prämienkalkulation in der Versicherungswirtschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381513
Prämienkalkulation in der Versicherung
6.00
ECTS
3.00
SWS
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Prämienkalkulation für die Sach- Unfall-, und Lebensversicherung sowie deren rechtliche Rahmenbedingunen vermittelt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen der Kalkulation (Äquivalenzprinzip) [2] Prämienkalkulation in der Lebensversicherung: Rechnungsgrundlagen, Prämienberechnung, Deckungsrückstellung Gewinnbeteiligungssysteme [3] Prämienkalkulation in der Krankenversicherung: Rechnungsgrundlagen, Prämienberechnung, Besonderheiten der Krankenversicherung [4] Prämienkalkulation in der Schaden- und Unfallversicherung: Prämienberechnungsmodelle (Angebots- vs. nachfrageorientiertes Pricing) und moderne Pricingverfahren
Vertiefung Banking & Finance:
Spezialisierung Banking & Finance 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381511
Corporate Finance & Banking
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung umfasst das Firmenkundengeschäft von Banken und deren Dienstleistungen im Corporate Banking. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen des Corporate Banking (Unterschiede zum Retail Banking, Zielgruppen, Geschäftsmodelle) [2] Finanzierungsformen für Unternehmen (Kredite, Leasing, Factoring, Mezzanine-Kapital) [3] Risiko- und Kreditmanagement (Bonitätsprüfung, Covenants, Sicherheiten, Basel III/IV) [4] Cash Management und Zahlungsverkehr (Liquiditätssteuerung, Treasury-Management, internationale Transaktionen) [5] Corporate Banking und Kapitalmarkt (Kapitalmarktinstrumente für Unternehmen, Emissionen, IPO-Begleitung)
Spezialisierung Banking & Finance 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381512
Derivate & Financial Engineering
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen von bedingten und unbedingten derivativen Finanzinstrumenten und deren Einsatz im Financial Engineering. Die Kerninhalte umfassen: [1] Märkte für derivative Finanzinstrumente [2] Unbedingte Termingeschäfte: Fowards, Futures (Funktionsweise, Einsatz als Absicherungsinstrument, Grundlagen der Bewertung) [3] Bedingte Termingeschäfte: Gewinn- und Verlustprofile, Optionsstrategien,Optionspreissensitivitäten [4] Bewertung von Optionen [5] Financial Engineering Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
6. Semester
Abschluss Modul Bachelor | Bachelorarbeit (BA) | Coursecode: b250381615
Bachelorarbeit
9.00
ECTS
0.33
SWS
Die Studierenden führen ein eigenständiges Forschungsprojekt durch und verfassen eine eigenständige wissenschaftliche Bachelorarbeit. Diese wird schließlich einer Prüfungskommission präsentiert, wo die Ergebnisse verteidigt werden müssen. Die kommissionelle Prüfung besteht zudem aus Prüfungsgesprächen zu den Teilgebieten Finanzwirtschaft, Bankwirtschaft und Versicherungswirtschaft.
Abschluss Modul Bachelor | Modul-/Abschlussprüfung (FA) | Coursecode: b250381616
Bachelorprüfung
2.00
ECTS
0.00
SWS
Die im Zuge dieser Lehrveranstaltung durchgeführte kommissionelle Prüfung erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen an abschließende Prüfungen in FH-Bachelorstudiengängen gemäß FHStG.i.d.g.F.
Abschluss Modul Bachelor | Seminar (SE) | Coursecode: b250381614
Seminar zur Bachelorarbeit
1.00
ECTS
1.00
SWS
Das Seminar zur Bachelorarbeit hat es zum Ziel in einem kontinuierlichen Feedbackprozess den Austausch zwischen Studierenden und BetreuerInnen zu unterstützen und somit die Qualität der Bachelorarbeiten zu sichern aber auch die wissenschaflichen Anforderdungen an Abschlussarbeiten zu klären. Die Studierenden präsentieren im Rahmen dieser Lehrveranstaltung den Forschungsfortschritt ihrer Bachelorarbeit nach wissenschaftlichen Standards. Sie lernen konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen sowie dieses Feedback im Rahmen der weiteren Forschungsarbeit miteinzubeziehen.
Konfliktlösung und Unternehmensrestrukturierung | Übung (UE) | Coursecode: b250381613
Exkursion
1.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Praxisexkursion zu Unternehmen / Institutionen der Finanz-, Bank- und Versicherungswirtschaft im In- oder Ausland.
Konfliktlösung und Unternehmensrestrukturierung | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381602
Insolvenzrecht & Unternehmenssanierung
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundzüge des Konkurs-, Ausgleichs- und Anfechtungsrechts und dessen Einfluss auf die Unternehmenssanierung. Die Kerninhalte umfassen: [1] Einführung und Definition der Insolvenz [2] Insolvenzeröffnungsgründe [3] Insolvenzverfahren [4] Privatkonkurs [5] Pflichten des Managements und Haftung [6] Eigenkapitalersatzgesetz
Konfliktlösung und Unternehmensrestrukturierung | Übung (UE) | Coursecode: b250381601
Konfliktmanagement & Mediation
1.00
ECTS
1.00
SWS
Diese Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden im Sinne eines Konflikt- und Persönlichkeitstrainings, in Konflikten konstruktiv zu kommunizieren und selbst vermittelnd zu intervenieren. Die Kerninhalte umfassen: [1] Verhandlungs- und Interventionstechniken: Interaktionsdynamiken, Harvard-Modell [2] Konflikte diagnostizieren und analysieren [3] Konflikt-Typen, Konflikt-Verläufe und Formen der Konflikteskalation [4] Deeskalation, Konfliktregelung und Mediation [5] Konfliktlösungen in Organisationen
Personalmanagement und Arbeitsrecht | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381604
Arbeits- und Sozialrecht
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das österreichische Arbeits- und Sozialrecht in Form einer kompakten Gesamtdarstellung unter spezieller Berücksichtigung von Besonderheiten in der Bank- und Versicherungswirtschaft. Die Kerninhalte umfassen: [1] Rechtsgrundlagen des Arbeits- und Sozialrechts [2] Arbeitsvertragsrecht [3] Arbeitnehmerschutzrecht [4] Kollektivvertragsrecht [5] Betriebsverfassungsrecht [6] Streikrecht
Personalmanagement und Arbeitsrecht | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381603
Human Resource Management
3.00
ECTS
2.00
SWS
In der Lehrveranstaltung Human Resource Management werden Grundkenntnisse des Personalwesens vermittelt. Dabei wird unter anderem auf Aspekte der Firmenkultur, des Personalauswahl- und aufnahmeprozesses, der Leistungsbewertung, der Mitarbeiterführung, der Personalentwicklung und der HR Ziele eingegangen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Stellenwert von HR im Unternehmen [2] HRM und Unternehmensstrategie [3] Personal-Controlling [4] Zukünftige Herausforderungen an HRM [5] Arbeitgeber-Attraktivität / Employer Branding [6] Change-Management und Unternehmenskultur [7] Leadership Development
Vertiefung Banking & Finance:
Bankmanagement und Finanzcontrolling | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381605
Bankspezifische Rechnungslegung
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt das Rechnungswesen einer Bank, die wichtigsten Vorschriften des Jahresabschlusses und Studierende lernen Geschäftsberichte von Banken zu analysieren und abgeleitete Kennzahlen qualifiziert zu interpretieren. Die Kerninhalte umfassen: [1] Besonderheiten der Rechnungslegung in Banken [2] Rechtsgrundlagen [3] Grundsätze für den Jahresabschluss [4] Vorschriften des BWG zur Rechnungslegung [5] Bankprüfung [6] Wesentliche GuV – und Bilanzpositionen in Banken [7] Lagebericht und Anhang [8] Veröffentlichungsvorschriften [9] Relevante Bilanzierung und Bewertungsvorschriften nach UGB/BWG [10] Relevante Bilanzierung und Bewertungsvorschriften nach IFRS/IAS: [11] Konzernrechnungslegung [12] Bankspezifische Bilanzkennzahlen [13] CaseStudy; Analyse und Vergleich von internationalen Jahresabschlüssen von Banken
Bankmanagement und Finanzcontrolling | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381607
Gesamtbanksteuerung
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Gesamtbanksteuerung, Kennzahlen und regulatorische Rahmenbedingungen Die Kerninhalte umfassen: [1] Rahmenbedingungen der Gesamtbanksteuerung [2] Gesamtbankririskosteuerung: ICAAP [3] Kapitalerfordernisse: regulatorisch und ökonomisch [4] Steuerung der Bilanzstruktur [5] Kennzahlen der Gesamtbanksteuerung [6] Deckungsbeitragsrechnung und deren Komponenten: Marktzinsmethode, Konditions- und Strukturbeitrag [7] Strategische Gesamtbankausrichtung
Bankmanagement und Finanzcontrolling | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381606
Risk Management in der Bank
2.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt die Risikomessung und das Risikomanagement in einer Bank, wobei der Schwerpunkt im Kerngeschäft Kredit liegt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Gesetzliche Grundlagen für das Risikomanagement in Banken [2] Kreditprozess, Kreditkompetenzordnung, Kreditentscheidung [3] Kreditrisiken: Bonitätsanalyse, Risikoprämie, Kreditrisikomodelle, Ratings, Ansätze gem. Basel III und IV [4] Zinsrisiko: BIS- und EBA Guidlines [5] Operationelle Risiken Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Bankmanagement und Finanzcontrolling | Übung (UE) | Coursecode: b250381608
Unternehmenssimulation Bank
2.00
ECTS
1.50
SWS
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vernetzung von betriebswirtschaftlicher Theorie und betrieblicher Praxis. Die Studierenden übernehmen in einer computergestützten Unternehmenssimulation die Rolle des Vorstandes einer Bank und treffen wichtige strategische und operative Entscheidungen.
Vertiefung Versicherung:
Versicherungsmanagement und Finanzsteuerung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381611
Asset Liability Management und Steuerung von Versicherungsunternehmen
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse des Asset-Liability Management mit besonderem Fokus auf Versicherungen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Besonderheiten der Kapitalveranlagung im Versicherungsbereich [2] Verständnis der Fristenstruktur der Verpflichtungen aus dem Versicherungsgeschäft [3] Asset-Liability Management Instrumente (CF Matching, Duration Matching, Rendite/Risikooptimierung etc.) [4] Rechtsgrundlagen und geeignete Asset Klassen für Versicherungsunternehmen [5] Kennzahlen zur Steuerung von Versicherungsunternehmen [6] Bedeutung der Zinsstrukturkurven für VU (Modelle der Zinstrukturkurve – Simulation) [7] Risiko- und Solvenzberichterstattung (Solvency II – Säule III) (QRT; SFCR)
Versicherungsmanagement und Finanzsteuerung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381610
Risk Management im Versicherungsunternehmen
2.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt die Risikomessung und das Risikomanagement in einer Versicherung. Die Kerninhalte umfassen: [1] Gesetzliche Grundlagen (VAG 2016; Solvency II; Grundlagen / Geschichte; Aufbau / Säulen) [2] Grundlagen des Underwriting-Prozesses (Risikoprüfung, Tarifierung, Zeichnungsrichtlinien) [3] Versicherungstechnisches Risikomanagement (Risikobewertung, Rückversicherung, Schaden-Kosten-Kalkulation) [4]Schadenmanagement und Betrugsprävention (Schadensregulierung, Fraud Detection, Fallstudien) [5] Quantitatives Risikomanagement (Solvency II – Säule I) [6] Standardformelen zur Bewertung von Risiken [7] Operationelle Risiken [8] Aggregationsmechanismen Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Versicherungsmanagement und Finanzsteuerung | Übung (UE) | Coursecode: b250381612
Unternehmenssimulation Versicherung
2.00
ECTS
1.50
SWS
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verstehen der Interdependenzen von Entscheidungen in unterschiedlichen Bereichen eines Versicherungsunternehmens auf Vorstandsebene. Die Studierenden übernehmen in einer computergestützten Unternehmenssimulation die Rolle des Vorstandes einer Versicherung und treffen wichtige strategische und operative Entscheidungen.
Versicherungsmanagement und Finanzsteuerung | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381609
Versicherungsspezifische Rechnungslegung
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Besonderheiten der Rechnungslegung im VU [2] Rechtsgrundlagen [3] Grundsätze für den Jahresabschluss [4] Vorschriften des VAG zum Jahres- und Konzernabschluss (Bewertungsvorschriften; Aufbau der GuV und Bilanz) [5] Wesentliche GuV- und Bilanzpositionen (Prämien; Rückstellungen; Schaden- und Deckungsrückstellungen; Deckungsstock; Eigenkapital) [6] Einzelne weitere Bilanzposten [7] Veröffentlichungsvorschriften [8] IFRS – insbesondere IFRS 9/17 [9] CaseStudy: Vergleich von internationalen Jahresabschlüssen (bspw. VIG, UNIQA. Allianz, AxA, Zurich etc.)
Weiterlesen
Berufs und Studium verbinden
Hier erfahren Sie alles zur berufsbegleitenden Organisationsform des Studiums.
This site is registered on
wpml.org
as a development site. Switch to a production site key to
remove this banner
.