Department Bauen, Energie & Gesellschaft

Baumanagement und Ingenieurbau

Im Studium

Das Studium

Die Schwerpunkte des Masterstudiums

Digitalisierung und Baumanagement

Digitalisierung ist ein Schwerpunkt des Studiums. Basierend auf Regelwerken und Normen erstellen Sie digitale Bauwerksmodelle im Hoch- und Tiefbau, vertiefen Ihr Wissen in praxisbezogenen Projektarbeiten und erfahren Details zur Modellkoordination, Bauablaufsimulationen sowie zum modellbasierten Kosten- und Zeitmanagement. Im Baumanagement vertiefen Sie sich im Bauvertragswesen, lernen die Anwendung von Lean Management und fokussieren sich auf Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre.

Nachhaltigkeit, Energie, Umwelt

Sie lernen die gegenseitigen Einflüsse des Bauwesens, der zukunftsfähigen Energieversorgung und des Umweltschutzes kennen. Sie analysieren den Lebenszyklus von Gebäuden und wenden Prinzipien aus der Kreislaufwirtschaft auf das Bauwesen an. Außerdem analysieren Sie Bausysteme und innovative Entwicklungen im Holzbau und wenden diese an.

Hochbau und Tragwerk

Die energieeffiziente Gebäudeplanung bei Neu- und Bestandsbauten ist zentraler Bestandteil des Studiums. Sie beschäftigen sich einerseits mit dem Einsatz neuer Technologien in der Gebäudehülle und der Gebäudeausstattung, andererseits optimieren Sie Bauteile und hochbautechnische Detaillösungen auf Basis bauphysikalischer Grundsätze. Außerdem erweitern Sie Ihre Kompetenzen im baulichen Brandschutz, in der Sanierung und Revitalisierung sowie im Industriehochbau.

Infrastruktur und Geotechnik

Im Infrastrukturbau lernen Sie vom Verkehrswegebau über den Eisenbahn- und Seilbahnbau bis zum Brückenbau unterschiedliche Planungs- und Baumethoden kennen und vertiefen Ihr Wissen in der praxisbezogenen Projektarbeit Brückenbau und Baumanagement sowie in Geotechnik und Felsmechanik.

Darauf können Sie sich im Studium spezialisieren

Grundsätzlich baut das Masterstudium auf dem Bachelorstudium „Bauplanung und Bauwirtschaft“ der FH JOANNEUM auf. Sie können Ihre Kompetenzen in den Bereichen Baumanagement und Ingenieurbau insofern vertiefen. Nach dem Abschluss des Masterstudiums sind Sie auf Tätigkeiten mit höherer Eigenverantwortung in allen Bereichen der Baubranche vorbereitet.

Im Rahmen von Wahlpflichtfächern können Sie sich weiter spezialisieren. Dafür steht Ihnen ein Pool von Lehrveranstaltungen in den ersten beiden Semestern zur Verfügung. Ihre ganz persönlichen Interessen verwirklichen Sie in individuellen Projektarbeiten und der Diplom-Arbeit.

Hochbau

In der heutigen Zeit stehen sowohl für Baukonstruktionen als auch hochbautechnische Lösungen neue Materialien in der Baukonstruktion zur Verfügung. Deren fachgerechter Einsatz und die Anwendungsmöglichkeiten sind Teil Ihres Studiums. Bauphysikalische Simulationen ermöglichen bei Hochbauten die Beurteilung des Wärmeschutzes. Es wird daher nicht nur auf Neubauten sondern auch auf Bestandsobjekte Wert gelegt, wobei Ihnen die Grundsätze für Revitalisierungsmaßnahmen näher gebracht werden. Bei einer Lebenszyklusbetrachtung von Bauobjekten darf auch das Facility Management nicht fehlen.

Bauwirtschaft

Ausgewählte Spezialthemen und praxisnahe Beispiele des nationalen und internationalen Vertragswesens bilden einen weiteren Schwerpunkt des Studiums. Basierend auf den österreichischen und internationalen Gesetzesvorgaben werden Standardvertragstexte gegenübergestellt. Methoden der Risikoabschätzung von Bauverträgen werden Ihnen ergänzend vermittelt.

Konstruktiver Ingenieurbau

Über die Grundlagen der Dimensionierung von Tragsystemen hinausgehend, vertiefen Sie ihr Wissen über die Möglichkeiten des Tragwerksentwurfs im Holzbau. Die Bemessung im Brandfall gemäß den europäischen Normen im Holz-, Stahl und Betonbau bietet eine weitere Spezialisierung.

Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit

Studienzeiten

Das Masterstudium „Baumanagement und Ingenieurbau“ wird berufsermöglichend angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden üblicherweise von Dienstag bis Freitag ganztägig statt. Einzelne Veranstaltungen außerhalb dieses Zeitraums sind in Ausnahmenfällen möglich, werden allerdings rechtzeitig bekannt gegeben. Zusätzliche E-Learning-Einheiten sind derzeit nicht vorgesehen.

Aufwand durch das Selbststudium

Der Aufwand im Zuge des Selbststudiums hängt in erster Linie von unseren Studierenden selbst ab.

Anwesenheit

Bei jeder Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Eine begründete Entschuldigung für Abwesenheiten muss von den Studierenden vorgelegt werden. Grundsätzlich gilt eine Anwesenheitspflicht von mindestens 80 Prozent bei jeder Lehrveranstaltung. Das Nichterfüllen der Anwesenheitspflicht ist mit einer negativen Beurteilung im ersten Prüfungsversuch gleichzusetzen. In letzter Instanz entscheidet die Studiengangleitung über die Konsequenzen von Abwesenheiten sowie über Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht.