Direkt zum Inhalt wechseln
Studieninteressierte
STUDIERENDE
ALUMNI:AE
FH LOGIN
Kontrast
DE
|
EN
Back to homepage
Studium
JOANNEUM ACADEMY
FORSCHUNG
News
Über uns
Suche
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
Ready, study, go!
Top informiert ins Studium starten.
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
Study your dream!
Alle Infos zum Studieren.
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
Stay in touch!
Mit der Hochschule verbunden bleiben.
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
Study with Purpose!
Unser vielfältiges Studienangebot entdecken.
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Micro-Credentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
Educate with Purpose!
Weiterbilden, weiterdenken, weiterkommen.
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
Research with Purpose!
Forschen von der Idee zur Anwendung.
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Stay up to date!
Das Online-Magazin der FH JOANNEUM.
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Better together!
Als Zukunftshochschule eröffnen wir neue Lebenswelten.
Back to homepage
Kontrast
DE
|
EN
Suche
Menü öffnen
Studium
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
JOANNEUM ACADEMY
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Micro-Credentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
FORSCHUNG
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
News
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Über uns
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Studieninteressierte
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
STUDIERENDE
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
ALUMNI:AE
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
FH LOGIN
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Bauen, Umwelt und Gesellschaft
European Green Transformation
Im Studium
Studienplan
Zurück zu
Vor dem Studium
Termine
Voraussetzungen
Bewerbung
Aufnahmeverfahren
Nach dem Aufnahmeverfahren
Internationale Bewerber:innen
Bewerber:innen mit Behinderung
Info und Kontakt
Weiter zu
Nach dem Studium
Beruf und Jobchancen
Department Bauen, Umwelt und Gesellschaft
European Green Transformation
Im Studium
Jetzt bewerben!
Das Studium
Studienplan
Beruf und Studium verbinden
Das Studium
Studienplan
Beruf und Studium verbinden
Praxisprojekte
Studienabschluss
Ausstattung
Jetzt bewerben!
Aktueller Studienplan
1. Semester
Future Thinking and Acting | () | Coursecode: m250920106
Climate Change – Impacts and Strategies
5.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung Climate Change befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auf globaler sowie auf lokaler Ebene. Die Studierenden lernen, wie der Klimawandel verschiedene Ökosysteme, Wirtschaftszweige und Gesellschaften beeinflusst. Darüber hinaus werden Strategien entwickelt, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Studierenden werden dazu ermutigt, kritisch über die Herausforderungen des Klimawandels nachzudenken und Lösungen zu entwickeln.
Future Thinking and Acting | () | Coursecode: m250920107
Create the change – Mindset, Communication and Project Management
5.00
ECTS
2.00
SWS
Die in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen des ersten Semesters erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse werden in Übungen angewandt, in denen die Studierenden definierte Ziele im Rahmen einer Projektarbeit bearbeiten. Kernthema ist dabei die Entwicklung eines nachhaltigen Mindsets und dessen maßgeschneiderte Kommunikation und Umsetzung mittels den Grundlagen des Projektmanagements. Dabei werden eine nachhaltige Denkweise und die Einbeziehung von Werten und Prinzipien mit einer effektiven Kommunikation zu Nachhaltigkeitsthemen verbunden, einschließlich der Einbeziehung von Stakeholdern und digitaler Kommunikation. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Projekt- und Selbstorganisation, verstehen die unterschiedlichen Rollen in einem Team, erproben Kommunikations- und Präsentationsformen zur Darstellung von Ergebnissen und wenden diese aktiv an und erlernen das kooperative Zusammenarbeiten in Teams.
Sustainability Management | () | Coursecode: m250920104
Decoding European Law and Institutions
2.50
ECTS
2.00
SWS
Die Vorlesung hat die EU Institutionen und das System von Checks und Balances im Europarecht sowie den europäischen Rechtssetzungsprozess als Lehrinhalt. Des weitern werden die Typen des EU-Rechts (Primärrecht, Sekundärrecht, Rechtsprechung des Gerichtshofs) und Prinzipien des Vorrangs des Europarechts sowie Subsidiarität als auch die Wirkung des Europarechts auf nationaler Ebene behandelt.
Sustainability Management | () | Coursecode: m250920103
Geopolitical Developments and Global Markets
2.50
ECTS
2.00
SWS
Die Vorlesung hat die Analyse aktueller geopolitischer Ereignisse und deren Einfluss auf globale Märkte, Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft sowie Strategien im Umgang mit geopolitischen Risiken als Lehrinhalt. Weiters werden der Einfluss von Ressourcen und Energiepolitik in geopolitischen Beziehungen, Rolle von internationalen Organisationen und Netzwerken, sowie Auswirkungen von Wirtschaftssanktionen, und nicht zuletzt Messung und Einschätzung von geopolitischen Risiken behandelt.
Sustainability Management | () | Coursecode: m250920105
International Sustainable Economics and Green Financing
2.50
ECTS
2.00
SWS
Der Inhalt des Kurses umfasst Grundlagen und Instrumente grüner Finanzierung, Strategien für nachhaltige Wirtschaftsprozesse, Finanzierungsmethoden für grüne Projekte sowie Unterschiede zu konventionellen Finanzierungsmethoden und Besonderheiten der Projekt- vs. Unternehmensfinanzierung. Es werden Investitionen in nachhaltige Anlagen und Impact Investing, Entwicklungen im Bankenmarkt für grüne Finanzierung (z.B. Green Bonds), Makroökonomische Umfelder für nachhaltige Projekte inklusive Verständnis der Einflussfaktoren wie Förderungen, Tarife und grüne Zertifikate, Risikomanagement in grünen Projekten einschließlich der Evaluierung von Projektrisiken und Kapitalkosten für grüne Projekte behandelt. Unterschiede zwischen erneuerbaren Projekten wie Wind- und Solarenergie, Lebens- und Investitionszyklen, verschiedene Phasen von der Genehmigung bis zur Umsetzung, internationale Rahmenbedingungen sowie Förderungen Themen des Kurses sein.
Transformation in Action 1 | () | Coursecode: m250920108
Challenge – Doing Green Transformation
7.50
ECTS
2.00
SWS
Der Kurs kombiniert Theorie und Praxis in einem Semesterprojekt, in dem die Studierenden in Teams an realen Problemen im Bereich der grünen Transformation arbeiten. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig kritisches Denken, Teamarbeit und Projektmanagement zu verbessern. Diese direkte Auseinandersetzung mit realen Herausforderungen, die aus dem eigenen Berufsleben oder von externen Unternehmen stammen, bereitet die Studierenden auf die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit vor.
Understanding Green Transformation | () | Coursecode: m250920102
Green Transformation: The holistic view
2.50
ECTS
2.00
SWS
Die Vorlesung Green Transformation wirft einen ganzheitlichen Blick auf die grüne Transformation. Der Fokus liegt daher nicht nur auf einzelnen Aspekten wie Energie- oder Mobilitätswende, sondern bezieht auch andere Bereiche wie nachhaltiges Wirtschaften, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit sowie Anforderungen an die nationale und internationale Politik mit ein. Konzepte wie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft werden ebenfalls behandelt. In der Lehrveranstaltung werden verschiedenste Themen erarbeitet, wie die Bedeutung der grünen Transformation für die Umwelt und den Klimawandel, die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft sowie die Rolle von Politik und Technologie bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Die Studierenden arbeiten mit Fallstudien und Beispielen aus der Praxis, um zu verstehen, wie Unternehmen, Regierungen und Gemeinschaften bereits erfolgreich grüne Transformationen umgesetzt haben.
Understanding Green Transformation | () | Coursecode: m250920101
Introduction to SDGs and UN Agenda 2030
2.50
ECTS
2.00
SWS
Diese integrierte Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte, Entwicklung und Kernkomponenten der UN Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) einschließlich ihrer Ziele und Indikatoren. Die Bedeutung der SDGs sowohl im globalen als auch im europäischen Kontext wird beleuchtet und die Zusammenhänge zwischen den SDGs (Fokus SDGs 7, 9 und 12) und der Green Transformation insbesondere in der industriellen Produktion werden thematisiert. Fallstudien und Best-Practice-Beispiele werden vorgestellt, bewertet und als Grundlage für die Diskussion von Herausforderungen und Potenzialen innerhalb dieses Sektors untersucht. Die Grundlage für das spätere Monitoring, die Berichterstattung und die Evaluierung wird geschaffen. Da diese Lehrveranstaltung am Beginn des Studiums stattfindet, ist ein wesentlicher Lehrveranstaltungsbestandteil ein Teambuilding vor Ort.
2. Semester
Future Vision for Transformation | () | Coursecode: m250920203
ESG – Environmental, Social and Corporate Governance
2.50
ECTS
2.00
SWS
Der integrierte Kurs “ESG-Environmental, Social, Governance” bietet den Studierenden eine umfassende Einführung in die Anwendung von ESG-Prinzipien in Management und Technologie im Kontext der grünen Transformation. Der Kurs verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und bereitet die Studierenden darauf vor, ESG-Prinzipien in Managemententscheidungen und technologischen Lösungen in verschiedenen beruflichen Kontexten anzuwenden. Der Kurs umfasst Vorträge, Diskussionen, Fallstudien und praktische Übungen, um den Studierenden ein breites Verständnis für die Integration von ESG in Management und Technologie zu vermitteln. Die Studierenden lernen nicht nur die theoretischen Grundlagen von ESG, sondern auch, wie sie diese Prinzipien in Managementstrategien und technologische Innovationen umsetzen können. In dieser Lehrveranstaltung werden Social Skills speziell für die Umsetzung der “Green Transition” diskutiert und in Gruppen angewandt.
Future Vision for Transformation | () | Coursecode: m250920202
Green Transformation and Change Management
5.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrinhalte umfassen Konzepte und Theorien des Change Managements sowie deren Relevanz für die Grüne Transformation. Es werden Strategien für effektives Change Management und die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen inklusive der dafür nötigen Social Skills behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Führung und Engagement mit verschiedenen Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette sowie auf Mitarbeiterengagement und Unternehmenskultur im Rahmen des Change Managements. Die Phasen und Schritte der Nachhaltigkeit und Green Transformation werden unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) vertieft. Zudem werden die Bewertung von Problemen, Risiken und Chancen sowie Instrumente und Modelle zur Messung und Bewertung von Veränderungen behandelt.
Future Vision for Transformation | () | Coursecode: m250920201
Strategic Foresight and Risk Management
2.50
ECTS
2.00
SWS
Die Einführung Strategic Foresight und deren Bedeutung für nachhaltiges Management beinhaltet folgende Lehrinhalte: Methoden und Instrumente für effektive Strategic Foresight (strategische Vorausschau) (horizon scanning, trend analysis, forecasting, scenarios, modeling and simulation, prädiktive Modellierung), sowie quantitative und qualitative Methoden zur Vorhersage/Forecasting und das Zusammenspiel von Strategie und Foresight (Bewertung, Management, Messung). Weiters sind Decision-making/Entscheidungsstrategien, VUCA, Methoden und Werkzeuge zur Risikoanalyse und -bewertung, Risikomanagement-Tools zur Minimierung von Risiken im Kontext der Nachhaltigkeit sowieSzenario-Planung im Kontext von Green Transformation also auch Strategien zur Integration von Strategic Foresight und Risikomanagement in der Unternehmensführung, Analyse von (Zukunfts-) Trends und deren Einfluss auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien Inhalte der Lehrveranstaltung.
Sustainable Technologies 1 | () | Coursecode: m250920206
Artificial Intelligence and Data Analysis
2.50
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung “AI and Data Analysis” bietet den Studierenden eine praktische Einführung in die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) und Datenanalyse im Kontext der grünen Transformation. Der Kurs vermittelt grundlegende Konzepte und Techniken, um Daten zu analysieren, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und Umweltprobleme effektiv anzugehen. Die Studierenden lernen, wie durch den gezielten Einsatz dieser Werkzeuge komplexe Aufgaben effizient gelöst werden können und werden darauf vorbereitet, die erworbenen Fähigkeiten in realen Szenarien der grünen Transformation anzuwenden.
Sustainable Technologies 1 | () | Coursecode: m250920204
Circular Economy and Embedded Resource Efficiency
2.50
ECTS
2.00
SWS
Diese Lehrveranstaltung umfasst Inhalte, die den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Entsorgungsverfahren vermitteln. Schwerpunkte sind die Abfallwirtschaft als System, Abfallarten sowie das Abfallaufkommen und Abfallströme. Weitere Themen sind die Komplexität des Gesamtsystems, Rechtsgrundlagen inklusive Verordnungen der Abfallwirtschaft, die Abfalllogistik, Vorbehandlungs- und End-of-pipe-Verfahren. Ein spezielles Augenmerk liegt auf der Rolle des Abfallbeauftragten und der Entwicklung von Abfallwirtschaftskonzepten. Die Thematik der Kreislaufwirtschaft wird in ausgewählten Bereichen vertieft, wodurch die Studierenden ein Verständnis für nachhaltige Wirtschaftsmodelle entwickeln. Dies beinhaltet die Analyse von Waste-to-Energy-Kreisläufen und Wasser-Abwasser-Kreisläufen.
Sustainable Technologies 1 | () | Coursecode: m250920205
Create the change – Industrial Processes and Production
5.00
ECTS
2.00
SWS
In dieser ILV wird den Studierenden vermittelt, wie sie durch fundierte Entscheidungen und innovative Lösungen direkt zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen können. Es werden die Prinzipien der grünen Transformation aus dem ersten Semester rekapituliert und auf reale Fallstudien angewendet, die wiederum im Kontext zu den Erfahrungen der Studierenden stehen. Dies geschieht für ein möglichst reales industrielles System und vermittelt ein Verständnis von Energie- und Ressourcenflüssen auf der Ebene von Prozessen (Bedarf) und der Versorgung. Der Status-Quo dieses Systems wird mithilfe von Methoden und Werkzeugen bewertet, um darauf aufbauend Optimierungskonzepte zu entwickeln und zu evaluieren. Die Ergebnisse werden unter ganzheitlichen Gesichtspunkten und anhand von globalen und lokalen Kennzahlen (ökonomisch, technisch, ökologisch) bewertet.
Transformation in Action 2 | () | Coursecode: m250920208
Hackathon: Global Environmental Solutions
7.50
ECTS
2.00
SWS
Bei einem Hackathon versuchen mehrere Personen Lösungen für ein bestimmtes Problem zu finden. Die Lehrveranstaltung “Hackathon: Global Environmental Solutions” ist also eine interaktive Lehrveranstaltung, die sich mit globalen Umweltproblemen und möglichen Lösungsansätzen beschäftigt. Die Studierenden arbeiten in Teams und werden ermutigt, innovative Ideen und Technologien zu entwicklen, um Umweltprobleme wie Klimawandel, Luftverschmutzung, Wasserknappheit oder Biodiversitätsverlust zu verbessern bzw. zu lösen. Nach einer konkreten Aufgabenstellung, die im Idealfall direkt von einem Unternehmen stammt, versuchen die Studierenden diese bestmöglich und innovativ zu bearbeiten. Die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Spezialisierungen der Studierenden sowie die Unterstützungen der Vortragenden sollen zu einem größtmöglichen Projekterfolg beitragen. Der Fokus dabei liegt auf kreativem Problemlösen und dem Entwickeln von nachhaltigen Lösungen für globale Umweltprobleme.
Transformation in Action 2 | () | Coursecode: m250920207
Scientific Research
2.50
ECTS
1.00
SWS
Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden eine umfassende Einführung in die korrekte Vorgehensweise beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, dem Erstellen von Paper, Postern und Präsentationen. Im Verlauf dieser Veranstaltung werden der Aufbau und die Grundregeln wissenschaftlicher Arbeiten erörtert, wobei besonderes Augenmerk auf die Durchführungsphasen und Methodik gelegt wird. Die Themen umfassen außerdem die wissenschaftliche Literaturrecherche, Zitierregeln sowie die Erstellung und Verwaltung von Verweisen und Verzeichnissen mithilfe von Literaturverwaltungsprogrammen wie z.B. Mendeley. Abschließend wird der Einsatz von Plagiatssoftware behandelt.
3. Semester
Solving global challenges | () | Coursecode: m250920302
Environmental law in a global perspective
2.50
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrinhalte dieses Kurses beinhalten European Green Deal, Maßnahmen und Ziele in den Bereichen Energie, Biodiversität, Transport, Abfallwirtschaft und weitere Aspekte. Zudem werden spezifische Maßnahmen und deren Umsetzung in den Mitgliedstaatenund globale Entwicklungen auf UN-Ebene sowie regionale Regelungen als auch Good-Practice Beispiele und deren Auswirkungen auf Staaten, Unternehmen und private Personen behandelt.
Solving global challenges | () | Coursecode: m250920301
Green Supply Chain Management and Reverse Logistics
5.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrinhalte umfassen die Praktiken des Green Supply Chain Managements (SCM) und die Prinzipien der Reverse Logistics im Kontext des European Green Deals. Dabei werden auch die supply chain relevanten Rechtsvorschriften in der EU behandelt, einschließlich der Strategien zur Einhaltung dieser Vorschriften und Normen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss technologischer Innovationen. Darüber hinaus werden konkrete Ansätze im Bereich des Green SCM und der Reverse Logistics erarbeitet, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Solving global challenges | () | Coursecode: m250920303
Innovation and Transformation of Business Models
5.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Elementen eines Geschäftsmodells und ihren Definitionen, nachhaltigen Geschäftsmodellen – ihren Vorteilen, möglichen Nachteilen und die Arten. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Dimensionen und Elemente, die Geschäftsmodellen innewohnen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Rolle der Wertschöpfungskette und den kritischen Erfolgsfaktoren, den Triebkräften und Herausforderungen der Geschäftsmodellinnovation und -umwandlung in verschiedenen Kontexten und Branchen, sowie mit den Instrumenten und Methoden für die Entwicklung, Bewertung und Erprobung neuer Geschäftsmodelle, Praktiken und Beispielen erfolgreicher Geschäftsmodellinnovation und -umwandlung aus verschiedenen Sektoren und Regionen.
Solving global challenges | () | Coursecode: m250920304
Public Authority and Stakeholder Management
2.50
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der öffentlichen Verwaltung sowie mit der Identifizierung, Analyse und Interaktion mit den verschiedenen Interessengruppen, die von einer Organisation, einem Projekt oder einer Initiative betroffen sind. Die Studierenden lernen, wie Stakeholder definiert werden, wie ihre Bedürfnisse und Erwartungen ermittelt werden können und wie Strategien zur Einbindung und Kommunikation entwickelt werden. Zusätzlich werden die Studierenden in die Grundlagen der öffentlichen Verwaltung eingeführt und lernen, wie staatliche Institutionen funktionieren, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wie die öffentliche Verwaltung mit unterschiedlichen Interessensgruppen interagiert. Des Weiteren werden die Studierenden ermutigt, kritisch über die Rolle der öffentlichen Behörden und über die Bedeutung des Stakeholder-Managements in politischen Prozessen nachzudenken.
Sustainable Technologies 2 | () | Coursecode: m250920305
Corporate Sustainability Reporting and Environmental Certifications
5.00
ECTS
2.00
SWS
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie an Umweltmanagementsysteme unter Berücksichtigung anerkannter Normen und Standards behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie den Berichtsanforderungen aus den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) gelegt. Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung verfügen Studierende über ein vertieftes Wissen und Verständnis über die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie an die Einführung und Aufrechterhaltung von Umweltmanagementsystemen (UMS).
Sustainable Technologies 2 | () | Coursecode: m250920306
European Energy Systems and Economics
2.50
ECTS
2.00
SWS
In dieser LV wird zunächst eine Einführung in die europäische Energielandschaft vermittelt. Daran anschließend werden Energiequellen, -technolgien und -systeme und deren Beziehungen zueinander besprochen. Weitere Themenbereiche sind die Grundlagen der europäischen Energiewirtschaft und Börsensysteme, die Energiewende und Dekarbonisierung, Energieffizienz und Kopplung von Sektoren sowie zukünftige Entwicklungen am Energiesektor in Europa.
Sustainable Technologies 2 | () | Coursecode: m250920307
International and Local Transport Methods and Logistic Optimizations
2.50
ECTS
2.00
SWS
Diese integrierte Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden ein umfassendes Verständnis über internationale und nationale, moderne Transport- und Logistiksysteme. Vertiefende Kenntnisse über die Grundlagen des Transports (unterschiedliche Transportmodi), die lokalen, regionalen Verteilernetzwerke und Zustelldienste, der öffentliche Personen- und Güterverkehr und die internationalen Transportmethoden werden ebenso vermittelt wie Informationen über logistische Optimierungen (Routen- und Tourenplanung, Bestandsmanagement, Supply Chain Management), moderne Technologien in der Logistik (Automatisierung, Digitalisierung, Smart Logistics, Green Logistics, Reverse Logistics).
Transformation in Action 3 | () | Coursecode: m250920308
Create the change – Advanced Environmental Case Studies
5.00
ECTS
2.00
SWS
Aufbauend auf den erworbenen Fähigkeiten aus dem 3. Semester und grundlegenden Erkenntnissen aus den Modulen 6, 7 und 8 im Zusammenhang mit Umweltrecht und globalen Perspektiven setzt diese Vorlesung dieses Wissen in Projektarbeit im industriellen Kontext um. Diese sollen wiederum in engem Kontext zu den Erfahrungen der Studierenden stehen und Ziele der grünen Transformation von realen Fallstudien und deren Umweltauswirkungen adressieren. Nachhaltigkeitsziele im Kontext der Kreislaufwirtschaft, Energie- und Ressourceneffizienz von Nachfrage- und Versorgungssystemen sowie Logistik und deren wirtschaftliche Machbarkeit bilden die Grundlage für zu entwickelnde Konzepte und deren Bewertung aus verschiedenen Perspektiven. Diese werden im Rahmen des Umweltrechts sowie der Stakeholder-Einbindung umgesetzt und in standardisierten Berichtsanforderungen zusammengefasst.
4. Semester
Master Thesis | () | Coursecode: m250920405
Master's Exam
2.00
ECTS
0.00
SWS
Die im Zuge dieser Lehrveranstaltung durchgeführte kommissionelle Prüfung erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen an abschließende Prüfungen in FH-Masterstudiengängen gemäß FHStG.i.d.g.F.
Master Thesis | () | Coursecode: m250920404
Master's Thesis
22.00
ECTS
0.50
SWS
Die Masterarbeit bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre akademischen Fähigkeiten auf einem fortgeschrittenen Niveau zu vertiefen und eigenständige Forschung in ihrem gewählten Fachgebiet durchzuführen. Die Schlüsselbereiche für eine erfolgreiche Masterarbeit umfassen dabei die Forschungsfrage und Themenauswahl, die Literaturrecherche und der theoretische Rahmen, die Methodologie und die Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit.
Stakeholder Management | () | Coursecode: m250920403
Best Practice Solutions and Pitfall Studies
2.00
ECTS
2.00
SWS
Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit bewährten Lösungsansätzen und Fallstudien sowie mit Misserfolgen in unterschiedlichen Bereichen. Die Studierenden lernen, erfolgreiche Startegien und Praktiken in verschiedenen Kontexten zu identifizieren und zu verstehen. Darüber hinaus werden sie mit Fallstudien zu potenziellen Problemen und Misserfolgen konfrontiert, um zu verstehen, warum bestimmte Ansätze nicht funktionieren und wie diese vermieden werden können. Die Lehrveranstaltung wird mit relevanten Case Studies unterstützt, um Studierende optimal auf eine Tätigkeit im mittleren bzw. höheren Management vorzubereiten.
Stakeholder Management | () | Coursecode: m250920402
European Advocacy Methods, Lobbying and Networks
2.00
ECTS
2.00
SWS
Der Lehrinhalt umfasst die Einführung in die europäischen politischen Institutionen und politischen Entscheidungsprozesse sowie Ethik und rechtlicher Rahmen des Lobbying in Europa, einschließlich Transparenz und Regulierung. Weiters werden Techniken und Strategien für effektive Interessenvertretung und Lobbying mit Schwerpunkt auf Kommunikation, Networking und digitalem Lobbying erarbeitet. Zudem werden Fallstudien erfolgreicher Lobbying-Kampagnen und die Rolle von Interessengruppen, NGOs und Unternehmenslobbying bei der Ausgestaltung europäischer Politik im den Kurs aufgenommen.
Stakeholder Management | () | Coursecode: m250920401
Green Transformation Marketing and Communication
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrinhalte umfassen die Grundlagen, Strategien und Ausrichtung des Marketings und der Kommunikation im Kontext der Green Transformation inkl. der Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Marketingkampagnen, das Brandmanagement und der Aufbau eines nachhaltigen Markenimages. Der Einsatz digitaler Medien, Plattformen und sozialer Netzwerke, Marketing- und Kommunikationstrends sowie das Verbraucher- und Konsumentenverhalten werden zudem analysiert und interpretiert. Die Auswirkungen von Marketing und Kommunikation auf Konsumentscheidungen, die Ethik in der Kommunikation, Greenwashing sowie die Messung und Bewertung der Wirksamkeit von Marketingstrategien, das Performance-Marketing-Management, die Anwendung von Data Analytics und Marktforschungsmethoden zur Zielgruppendefinition sowie die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Werbung im Kontext von Nachhaltigkeit und Green Transformation sind weitere Themen.
Weiterlesen
Beruf und Studium verbinden
Hier erfahren Sie alles zur berufsbegleitenden Organisationsform des Studiums.
This site is registered on
wpml.org
as a development site. Switch to a production site key to
remove this banner
.