Direkt zum Inhalt wechseln
Department Management und Business

Finanzmanagement

Im Studium

Schwerpunkte des Masterstudiums

Strategisches Finanzmanagement & Unternehmenssteuerung

Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse zur finanziellen Steuerung von Unternehmen und legt die Basis für fundierte Entscheidungen auf Top-Management-Ebene. Die Teilnehmer:innen lernen, wie finanzielle und strategische Ziele miteinander verknüpft werden und wie Finanzabteilungen einen nachhaltigen Unternehmenserfolg sichern können.

Im Überblick:
  • Finanzierungsstrategien & Financial Steering: Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für Kapitalstruktur, Investitionspolitik und Finanzierungslösungen. Themen wie Debt-Equity-Management, Mezzanine-Kapital oder Working Capital Management stehen im Fokus.
  • Treasury-Management & Liquiditätssteuerung: Sie beschäftigen sich mit modernen Instrumenten zur Steuerung von Liquidität, Cashflow und Zins- sowie Währungsrisiken. Ziel ist ein integriertes Treasury-Verständnis auf strategischer Ebene.
  • Controlling & integrierte Steuerung: Sie erwerben Kenntnisse im Controlling, Budgetierung, Forecasting und in der Analyse von Abweichungen. Moderne Steuerungsansätze wie Balanced Scorecards und KPI-Management werden praxisnah vermittelt.
Zahlen verstehen, Unternehmen lenken

Wer Unternehmen führen will, muss Finanzen beherrschen. Im Schwerpunkt Finanzmanagement & Unternehmenssteuerung geht es um weit mehr als Budget und Bilanz – hier lernen Sie, wie finanzielle Entscheidungen die strategische Ausrichtung eines Unternehmens bestimmen und wie Sie als Führungskraft Wert schaffen, Risiken steuern und Zukunft gestalten.

Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen die zentralen Instrumente, mit denen CFOs, Finanzmanager:innen und Controller:innen heute arbeiten. Im Mittelpunkt stehen:

  • Strategische Budgetierung & integrierte Finanzplanung
  • Bilanz-, Erfolgs- und Cashflow-Management
  • Unternehmensbewertung & Financial Due Diligence
  • Finanzierung & Kapitalstruktur-Optimierung
  • KPI-Systeme & Performance-Messung
  • Finanzkommunikation, Berichtswesen & Investor Relations
  • Steuerung von Tochtergesellschaften und internationalen Einheiten
  • Einfluss von ESG und Nachhaltigkeitszielen auf die Unternehmenssteuerung

Wert schaffen mit Struktur und Strategie

Sie analysieren, wie Finanzkennzahlen zu unternehmerischen Entscheidungen führen, wie unterschiedliche Finanzierungsmodelle den Handlungsspielraum beeinflussen und wie Sie Zielsysteme mit Strategie und operativer Umsetzung verknüpfen. Sie arbeiten mit Tools wie Forecasting-Modellen, Balanced Scorecards, Szenarioanalysen und Liquiditätssteuerungsinstrumenten.

In simulationsbasierten Lernszenarien erleben Sie, wie sich Investitionsentscheidungen, Finanzierungspolitik oder ein verändertes Marktumfeld auf das Unternehmensergebnis auswirken – inklusive Konsequenzen für das Reporting, die Kommunikation mit Stakeholdern und die Unternehmensstrategie.

Digitale Steuerung & moderne Technologien

Finanzmanagement ist längst digital. Sie lernen, wie moderne Controlling-Tools, Business Intelligence und Reportingplattformen wie Power BI, Tableau oder SAP Analytics zur Unternehmenssteuerung eingesetzt werden. Zusätzlich beschäftigen Sie sich mit automatisierten Auswertungen, datenbasierten Entscheidungsmodellen und KI-unterstützter Szenarioplanung.

General Business Administration

Starke finanzielle Entscheidungen brauchen ein tiefes Verständnis für das große Ganze: Wie funktionieren Unternehmen? Wie entstehen Strategien? Und wie führt man Menschen und Organisationen erfolgreich durch Veränderungen? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Studienbereichs General Business Administration.

Hier erwerben Sie jene betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, die Sie benötigen, um finanzielle Expertise in einem größeren Kontext zu verstehen, einzuordnen und gezielt einzusetzen.

Sie setzen sich mit zentralen Aspekten moderner Unternehmensführung auseinander – strategisch, organisatorisch, kommunikativ. Zu den Themen zählen unter anderem:

  • Strategisches Management & Unternehmensentwicklung
  • Entrepreneurship & Geschäftsmodellentwicklung
  • Change Management & agile Organisationsgestaltung
  • Leadership, Motivation & Teamführung
  • Unternehmensethik, CSR & Governance
  • Interne & externe Kommunikation
  • Konfliktmanagement & Entscheidungskultur
  • Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung in der Unternehmensführung

Management braucht Haltung, Struktur und Vision

Als zukünftige Führungskraft reflektieren Sie nicht nur betriebswirtschaftliche Strukturen, sondern entwickeln auch ein kritisches, verantwortungsvolles Führungsverständnis. Sie lernen, wie man Unternehmen durch Transformationen begleitet, wie man Teams inspiriert und wie wirtschaftliche Entscheidungen mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbunden werden.

In praxisnahen Übungen, Fallstudien und Gruppenprojekten stärken Sie Ihre Persönlichkeitsentwicklung, Ihr strategisches Denken und Ihre Fähigkeit, Organisationen aktiv zu gestalten – ganz gleich, ob im Konzern, im Mittelstand oder in der Finanzindustrie.

Führungs- und Top-Managementausbildung – Menschen führen, Organisationen gestalten

Führung bedeutet mehr als Entscheidungen treffen – sie bedeutet Orientierung geben, Verantwortung übernehmen und Zukunft aktiv gestalten. Im Studienbereich Führungs- und Top-Managementausbildung entwickeln Sie jene Fähigkeiten, die Sie benötigen, um als Führungskraft auf Augenhöhe zu agieren – strategisch, empathisch und verantwortungsvoll.

Hier steht der Mensch im Mittelpunkt – in seiner Rolle als Entscheider:in, Teamleader, Kommunikator:in und Gestalter:in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Prozesse.

Sie erarbeiten sich ein umfassendes, praxisnahes Kompetenzprofil für moderne Führungskräfte. Im Fokus stehen:

  • Personal Skills & Kommunikation Professionelles Auftreten, klare Kommunikation, souveränes Konfliktmanagement und überzeugende Präsentation – Fähigkeiten, die in jeder Führungssituation entscheidend sind.
  • Entrepreneurship & Unternehmensstrategie Sie lernen, wie man unternehmerisch denkt, neue Geschäftsideen entwickelt und Strategien zur erfolgreichen Positionierung im Markt aufbaut.
  • Change Management Veränderung ist die neue Konstante – Sie entwickeln Werkzeuge und Haltung, um Organisationen durch Transformationsprozesse zu begleiten.
  • Mitarbeiter:innenführung & Motivation Sie verstehen, wie Teams funktionieren, wie Potenziale gefördert und Menschen inspiriert werden – basierend auf aktuellen Leadership-Konzepten und Organisationspsychologie.
  • Corporate Governance & Compliance Rechtssicherheit, Transparenz und ethisches Verhalten sind zentrale Führungsaufgaben – Sie lernen, wie verantwortungsvolle Unternehmensführung strukturell verankert wird.
  • Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung Sie setzen sich mit Nachhaltigkeit, Diversity, sozialer Verantwortung und ethischer Entscheidungsfindung auseinander – essenzielle Aspekte für moderne Führungspersönlichkeiten.

 

Führen mit Weitblick und Haltung

Die Inhalte dieses Studienbereichs machen Sie fit für Führungsrollen in Finanzabteilungen, Projekten, Teams und gesamten Organisationseinheiten. Dabei geht es nicht nur um Methoden – sondern auch um Haltung. Sie lernen, mit Unsicherheit umzugehen, Interessen auszubalancieren und Verantwortung in einem komplexen, vernetzten Umfeld zu übernehmen.

Investments, Kapitalmärkte & digitale Finanzwelt

Im Zentrum steht die professionelle Analyse und Steuerung von Kapitalanlagen sowie die strategische Bewertung finanzieller Risiken. Gleichzeitig werden moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain im Finanzkontext behandelt.

Im Überblick:
  • Investment Analysis & Portfolio Management: Sie analysieren Anlageklassen, konzipieren Portfoliostrategien und setzen sich mit Themen wie ESG-Investments und Behavioral Finance auseinander.
  • Financial Risk Management & Derivate: Sie lernen, Markt-, Kredit- und operationelle Risiken zu bewerten und abzusichern. Derivate wie Optionen und Swaps werden sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt.
  • Corporate Finance & Banking: Von Unternehmensbewertung über Investitionsrechnung bis hin zu M&A-Prozessen deckt dieses Modul zentrale Corporate-Finance-Themen ab. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Rolle von Banken im Finanzsystem.
  • Internationales Finanzsystem & Geldpolitik: Ein globales Verständnis für Währungs- und Zinspolitik, internationale Finanzinstitutionen und regulatorische Rahmenbedingungen ist Bestandteil dieses Moduls.
  • Digital Finance, KI & Krypto-Assets: Ein besonderes Augenmerk liegt auf digitalen Finanztechnologien: Sie lernen den Einsatz von Blockchain, Crypto Assets und Smart Contracts kennen. Künstliche Intelligenz und Data Analytics führen Sie in die Zukunft des Finanzmanagements.
Investment & Risikomanagement – wo Strategie auf Technologie trifft

Wenn es einen Bereich gibt, in dem fundiertes Fachwissen, strategisches Denken und modernste Technologie aufeinandertreffen, dann ist es Investment- und Risikomanagement. In einer Zeit, in der Finanzmärkte global, volatiler und digitaler denn je agieren, braucht es Profis, die nicht nur Zahlen verstehen, sondern diese strategisch und technologisch beherrschen. Im Masterstudium Finanzmanagement ist dieser Themenkomplex ein zentraler Baustein – sowohl inhaltlich als auch methodisch.

Studierende vertiefen sich in alle wesentlichen Bereiche professioneller Kapitalveranlagung und Steuerung finanzieller Risiken. Die Inhalte reichen von der klassischen Investmentanalyse über moderne Portfoliotheorien bis hin zu innovativen Bewertungs- und Risikokonzepten. Im Fokus stehen unter anderem:

  • Fundamentalanalyse & technische Analyse
  • Asset Allocation & Multi-Asset-Strategien
  • ESG-Investing & nachhaltige Portfolios
  • Fixed Income & Aktienbewertung
  • Bewertung von Derivaten & strukturierter Produkte
  • Value at Risk, Stress Testing & Szenarioanalysen
  • Zins- und Währungsmanagement im Treasury-Kontext

Doch damit nicht genug: Dieses Studium geht einen Schritt weiter – in Richtung digitale Zukunft.

 

Künstliche Intelligenz & datengetriebene Entscheidungen

Sie lernen, wie KI-gestützte Prognosemodelle eingesetzt werden, um Finanzinstrumente, Unternehmen, Aktien oder Anleihen zu analysieren und zu bewerten. Mittels Machine Learning und Predictive Analytics entwickeln Sie Forecasting-Modelle für Preisentwicklungen, Risiken oder Performance-Szenarien. Sie arbeiten mit Tools, wie sie auch in internationalen Investmenthäusern, FinTechs oder Hedgefonds im Einsatz sind.

Simulationen auf Top-Niveau

Die Lehre geht weit über Theorie hinaus: Sie arbeiten mit hochprofessioneller Simulationssoftware, die realitätsnahe Entscheidungsszenarien abbildet – von Zins- und Liquiditätssteuerung über Investmentstrategien bis hin zur dynamischen Portfoliooptimierung. In Gruppenprojekten übernehmen Sie Verantwortung für „Ihr eigenes Finanzhaus“: Sie analysieren, steuern, entscheiden – und erleben die Konsequenzen in Echtzeit. Strategien müssen nicht nur gut klingen, sie müssen auch funktionieren.

KI, Digital Finance & Crypto Assets – Zukunft erleben, gestalten, beherrschen

Die Finanzwelt ist im Wandel – getrieben von Technologie, beschleunigt durch Daten, verändert durch neue digitale Geschäftsmodelle. Unternehmen, Banken, Investoren und Regulatoren suchen nach Expert:innen, die klassische Finanzkompetenz mit digitalen Fähigkeiten verbinden können. Im Masterstudium Finanzmanagement sind Sie mittendrin: Der Schwerpunkt „KI, Digital Finance & Crypto Assets“ verbindet tiefes Finanzwissen mit modernsten Technologien und bereitet Sie gezielt auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Finanzwirtschaft vor.

Sie erhalten eine fundierte Einführung in digitale Finanzarchitekturen und deren strategische Bedeutung für Unternehmen und Märkte. Dabei stehen folgende Inhalte im Zentrum:

  • Digitale Geschäftsmodelle im Bank- und Versicherungswesen
  • Blockchain-Technologie & Anwendungsfelder in Finance
  • Kryptowährungen, Tokenisierung & Decentralized Finance (DeFi)
  • Smart Contracts, ICOs & Security Token Offerings
  • Regulatorische Aspekte (MiCA, AML5, etc.)
  • Digital Assets im Investmentkontext
  • FinTech-Innovationen & digitale Plattformökonomie

Künstliche Intelligenz in der Finanzpraxis

Sie lernen, wie künstliche Intelligenz (KI) zur Analyse, Bewertung und Steuerung eingesetzt wird – z. B. in:

  • Kreditwürdigkeitsprüfungen via Machine Learning
  • Automatisierter Portfoliooptimierung
  • Robo Advisory und Chatbots im Kund:innendialog
  • Fraud Detection & algorithmischem Risikomanagement
  • Echtzeit-Analyse großer Finanzdatenmengen (Big Data)

Mit Programmen und Tools aus der Praxis entwickeln Sie eigene KI-Modelle, bauen Scoring-Systeme und wenden Predictive Analytics in realitätsnahen Szenarien an. Das Ziel: Daten verstehen, interpretieren – und für kluge Entscheidungen einsetzen.

 

Digitale Praxis hautnah: Tools & Technologien

Sie arbeiten mit innovativen Plattformen und Anwendungen aus dem Digital-Finance-Ökosystem. Ob Blockchain-Simulationen, Wallet-Tracking, Token-Modelle oder DeFi-Use-Cases – Sie verstehen nicht nur, was dahintersteckt, sondern wie es funktioniert und wofür es wirtschaftlich sinnvoll ist.

Praxisorientiertes Lernen & methodische Exzellenz

Das Studium setzt auf anwendungsorientierte Lehrformate, die auf reale Entscheidungssituationen vorbereiten. Simulationen und internationale Fallstudien ermöglichen ein praxisnahes, strategisches Denken auf höchstem Niveau.

Simulationen mit professioneller Finanzsoftware: In simulationsbasierten Einheiten steuern Sie ein Unternehmen durch realistische Finanzszenarien. Entscheidungen zu Kapitalstruktur, Investitionen oder Risikoabsicherung wirken sich direkt auf Performance und Kennzahlen aus – wie in der Realität.

Harvard Case Studies & internationale Fallanalysen: Sie bearbeiten Case Studies internationaler Top-Universitäten wie Harvard oder INSEAD. Dabei analysieren Sie reale Unternehmenssituationen – etwa zu IPOs, Krisenmanagement oder ESG-Strategien – und trainieren analytisches und strategisches Denken.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.