Voraussetzungen für den Studienabschluss
Um die Studienrichtung „Finanzmanagement“ im Masterstudium „Bank- und Versicherungsmanagement“ erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
- alle Lehrveranstaltungen positiv absolvieren
- eine Masterarbeiten verfassen, die positiv bewertet werden muss
- die Masterprüfung positiv ablegen
Ihr Titel nach dem Studienabschluss lautet „Master of Arts in Business (MA)“.
Masterarbeit – Ihr strategischer Beitrag zur Finanzpraxis
Die Masterarbeit bildet den akademischen Abschluss des Masterstudiums Finanzmanagement. Sie zeigt, dass Sie in der Lage sind, eine komplexe finanzwirtschaftliche Fragestellung eigenständig, wissenschaftlich fundiert und praxisnah zu bearbeiten. Dabei vereinen Sie Fachwissen, analytisches Denken und methodische Kompetenz – Fähigkeiten, die in der Finanzwelt auf Managementebene entscheidend sind.
Wissenschaftlich fundiert & praxisrelevant
Ziel der Masterarbeit ist es, ein aktuelles und relevantes Thema aus dem Bereich Finanzmanagement – etwa Investment, Corporate Finance, Risikomanagement, Sustainable Finance oder Digital Finance – theoretisch zu fundieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Möglich sind sowohl konzeptionell-theoretische Arbeiten als auch empirische Analysen, Fallstudien oder praxisbezogene Projekte mit Datenbezug.
Die Arbeit muss wissenschaftlichen Standards entsprechen: Dazu gehören eine klare Fragestellung, methodisch nachvollziehbares Vorgehen, strukturierter Aufbau, korrekte Zitation, fundierte Literaturarbeit und eine eigenständige Argumentation.
Zeitlicher Ablauf und Begleitung
Die Themenfindung und Konzeption der Arbeit beginnen im dritten Semester im Rahmen des Forschungsseminars, in dem Sie Ihre Idee zum Exposé weiterentwickeln. Die Bearbeitung der Masterarbeit selbst erfolgt regulär im vierten Semester. Während des gesamten Prozesses werden Sie durch ein begleitendes Masterseminar sowie durch eine individuell abgestimmte Betreuung durch erfahrene Lehrende unterstützt. Feedback, Methodencoaching und Zwischenpräsentationen begleiten Sie auf dem Weg zur fertigen Arbeit.
Praxisbezug und Kooperationen mit Unternehmen
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, die Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen, einer Bank, einer Versicherung oder einer internationalen Institution zu verfassen. Themenvorschläge können entweder von den Studierenden selbst eingebracht oder gemeinsam mit den Betreuenden und Praxispartner:innen entwickelt werden. Wichtig ist, dass das Thema wissenschaftlich fundierbar und betreuungstauglich ist.
Diese Kooperationen bieten nicht nur wertvolle Einblicke in reale Problemstellungen, sondern eröffnen oft auch Berufseinstiegsmöglichkeiten, etwa über Praktika, Werkstudentenstellen oder direkte Anschlussprojekte.
Individuelle Arbeiten mit Raum für Tiefe
Die Masterarbeit ist als Einzelleistung konzipiert. Gruppenarbeiten sind nicht vorgesehen, da die individuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung und Reflexionsfähigkeit im Vordergrund stehen. Die Arbeit bietet Ihnen die Chance, Ihr im Studium erworbenes Wissen auf hohem Niveau weiterzuentwickeln – mit direkter Relevanz für Ihre berufliche Zukunft im Finanzmanagement.
Fazit:
Die Masterarbeit ist Ihr persönlicher Beitrag zur Weiterentwicklung der Finanzpraxis – sei es durch die Analyse innovativer Investmentstrategien, durch die Konzeption digitaler Finanzlösungen oder durch die Untersuchung nachhaltiger Steuerungsmodelle. Sie verbindet Theorie und Praxis, Wissenschaft und Karriere – fundiert, betreut und mit echtem Impact.
Masterprüfung – Der finale Nachweis Ihrer Finanzkompetenz
Die Masterprüfung ist der abschließende Leistungsnachweis im Masterstudium Finanzmanagement und markiert den erfolgreichen Abschluss Ihrer akademischen Ausbildung. Sie findet am Ende des vierten Semesters statt und dokumentiert, dass Sie über jene fachliche, wissenschaftliche und strategische Kompetenz verfügen, die für anspruchsvolle Rollen im Finanzbereich – etwa im Investment, Controlling oder der Unternehmenssteuerung – erforderlich ist.
Aufbau der Masterprüfung
Die Masterprüfung besteht aus drei Teilen:
1. Defensio der Masterarbeit
Sie präsentieren Ihre Masterarbeit vor der Prüfungskommission, erläutern Ihr methodisches Vorgehen und stellen sich vertiefenden Fragen zur Relevanz, Datenbasis, Theorieintegration und Ergebnisinterpretation. Dabei zeigen Sie, dass Sie eine komplexe Fragestellung eigenständig, systematisch und praxisnah bearbeiten können.
2. Fachprüfung im Bereich Investment Management
In diesem Prüfungsteil stehen Inhalte rund um Kapitalmärkte, Asset Allocation, Portfoliooptimierung, Bewertungsmethoden und Sustainable Finance im Zentrum. Ziel ist es, Ihre analytischen Fähigkeiten im Umgang mit Investmententscheidungen, Finanzinstrumenten und Risikosteuerung zu prüfen.
3. Fachprüfung im Bereich Financial Steering & Controlling
Dieser Prüfungsteil konzentriert sich auf die strategische Unternehmenssteuerung durch den CFO bzw. das Finanzmanagement. Themen sind u. a. integrierte Planung, Budgetierung, Forecasting, Performance-Messung, Liquiditätsmanagement und finanzielle Entscheidungsfindung.
Die Prüfungskommission
Die Masterprüfung wird von einer dreiköpfigen Kommission abgenommen. Diese setzt sich in der Regel zusammen aus:
- dem:der Betreuer:in der Masterarbeit
- einer weiteren fachlich einschlägigen Lehrperson
- dem:der Vorsitzenden der Prüfungskommission (zumeist der Studiengangsleitung oder einem:einer erfahrenen Professor:in)
Die Kommission gewährleistet ein faires, wertschätzendes und transparentes Prüfungsverfahren und bewertet sowohl die wissenschaftliche Qualität Ihrer Masterarbeit als auch Ihre fachliche Expertise und argumentativen Fähigkeiten.
Mit der Masterprüfung beweisen Sie, dass Sie das Wissen, die Methoden und die Denkweise einer modernen Führungspersönlichkeit im Finanzmanagement verinnerlicht haben. Sie ist der letzte Schritt auf dem Weg zum akademischen Abschluss – und der erste in eine Karriere mit Verantwortung, Wirkung und Perspektive.