Direkt zum Inhalt wechseln
Department Management und Business

International Industrial Management (VZ)

Im Studium
Profitieren Sie im Studium International Industrial Management von aktuellem Wissen für Wirtschaftsingenier:innen in Führungspositionen

Die Schwerpunkte des internationalen Wirtschaftsingenieur-Studiums:

  • Industrial Management (für Studierende mit technischem Vorstudium)
  • Process Technology (für Studierende mit einem Wirtschaftsingenieursvorstudium)
  • Strategic Management
  • International Management
  • Leadership Competences
  • Supply Chain Engineering – Technischer Vertrieb / Marketing und Technischer Einkauf
  • Smart Production and Services – Industrie 4.0
  • Business Transformation
  • Industrial Research Project mit Industrieunternehmen

Im ersten Semester werden neben Führungskompetenzen die Inhalte wie „Tools for Data Analytics“, „Operations Management“ sowie „Industrial Management“ oder „Process Technology“ gelehrt. Im zweiten Semester wird von Studierenden im Rahmen eines Industrial Research Projects die Leitung eines Projektteams übernommen und ein Kundenauftrag in einem nationalen oder internationalen Unternehmen bearbeitet. Ab dem dritten Semester erfolgt der Einstieg in eine der drei Mastervertiefungen.

Darauf können Sie sich im Studium spezialisieren

In der Vertiefungsrichtung „Smart Production and Services“ erwerben Sie zusätzliche Kompetenzen im viel diskutierten Schnittbereich zwischen Produktion und IT. Der Schwerpunkt liegt einerseits auf den technologischen Grundlagen wie cyber-physische Systeme und betriebliche Informationssysteme. Andererseits beschäftigen Sie sich mit der digitalen Transformation von Unternehmen und den daraus entstehenden neuen Prozessen und Geschäftsmodellen, insbesondere im Bereich Service Engineering. Dadurch soll die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Produktionsunternehmen durch gesteigerte Effizienz, erhöhte Flexibilität und innovative Geschäftsmodelle verbessert werden. Schon während des Studiums gestalten Sie aktiv die Konzeption und Transformation von Industrie 4.0. Hierfür steht Ihnen das Smart Production Lab, eine der größten Lehr- und Forschungsfabriken Österreichs, am Campus Kapfenberg zur Verfügung.

Auf Führungsaufgaben in der Logistik und im technischen Einkauf mit internationaler Ausrichtung und auf die Optimierung der Supply Chain eines Unternehmens bereitet Sie unser Studienprogramm optimal vor. Im Masterstudiengang tauchen Sie tief ein in Bereiche wie Logistikmanagement, strategischer Einkauf, Lieferantenmanagement sowie in die Entwicklung moderner Informations- und Steuerungssysteme der Materialwirtschaft. Auf der anderen Seite des “Verhandlungstisches” liegt der Schwerpunkt Technical Sales, der Teil der Vertiefungsrichtung Supply Chain Engineering ist. Hier erlangen Sie im Masterstudium das Know-how und die Methodenkompetenz, die im beruflichen Alltag als wirtschaftsorientierte Ingenieur:innen erforderlich sind. Von der Erstellung von Absatz- und Umsatzplanungen bis hin zur Feinabstimmung von Distributionskanälen decken Sie ein breites Spektrum ab. Darüber hinaus entwickeln Sie im Bereich (technisches) Marketingkonzepte, die als Grundlage für nationale und internationale Marketing- und Vertriebsstrategien dienen.

Im Studium haben Sie die Möglichkeit, sich auf Business Transformation zu spezialisieren, eine Verknüpfung der Konzepte aus den Studienrichtungen “Smart Production and Services” und “Supply Chain Engineering”. Diese Spezialisierung umfasst zwei wesentliche Teilbereiche: einerseits die methodischen und technologischen Aspekte von nachhaltiger und digitaler Produktion aus “Smart Production and Services”, andererseits das Supply Chain Management und digitale Transformationsprozesse aus “Supply Chain Engineering”. In Business Transformation lernen Studierende, diese beiden Transformationselemente zu vereinen und erfolgreich in Unternehmensprozesse zu integrieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Digitalisierung und Simulation, um optimierte Geschäftsprozesse zu gestalten.

Nicht nur national, sondern auch international akkreditiert

Der Masterstudiengang International Industrial Management erhielt das FIBAA-Premium-Siegel. Die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) ist eine europäische, internationale Agentur zur Qualitätssicherung und Akkreditierung von Bildungsprogrammen im Hochschulbereich. Die Akkreditierung durch die FIBAA stellt sicher, dass Studiengänge bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und kontinuierlich verbessert werden. Hauptkriterien der FIBAA-Akkreditierung: Qualität der Studieninhalte, Lehr- und Lernprozesse, Qualifikation der Lehrenden, Ressourcen, Internationalität und Berufsrelevanz. Die FIBAA-Akkreditierung ist ein Qualitätsnachweis, der sowohl Studierenden als auch Arbeitgebern zeigt, dass der Studiengang hohe Standards in der Hochschulausbildung erfüllt.

Der Studiengang International Industrial Management gehört zu den Top 2% von mehr als 2.600 attestierten Studiengängen in Europa.

Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit

Die Lehrveranstaltungen finden während des Semesters von Montag bis Freitag statt. In den ersten beiden Semestern wird ein vorlesungsfreier Tag angestrebt. Die E-Learning-Einheiten werden von den Lehrenden individuell geplant. Im vierten Semester stehen zu Beginn nur wenige Vorlesungen auf dem Stundenplan, da die Studierenden hauptsächlich mit der Masterarbeit beschäftigt sind.

Das Selbststudium hängt immer von dem Engagement und den Ambitionen unserer Studierenden ab.

Insgesamt gilt eine 80-prozentige Anwesenheitspflicht bei allen Masterlehrveranstaltungen. Bei Unterschreitung der 80 Prozent ist eine Kompensationsleistung zu erbringen. Die Form dieser Leistung wird von Lehrveranstaltungsleitung vorgegeben. Bei Unklarheiten entscheidet die Institutsleitung über Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht. Zudem ist es Studierenden möglich, sich im Krankheitsfall nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung von der 80-prozentigen Anwesenheitspflicht befreien zu lassen.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.