Anforderungsprofil:
Der:Die Bewerber:in soll facheinschlägige Lehrveranstaltungen vorrangig im Masterstudiengang „Soziale Arbeit“, Ausbildungsschwerpunkt „Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation“, aber auch in geringem Ausmaß im Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ übernehmen und in der Lage sein, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Sozialarbeitswissenschaft anzubieten. Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Studienganges und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erwartet. Auch die Betreuung von Masterarbeiten ist vorgesehen.
Als Bewerber:in verfügen Sie idealerweise über ein abgeschlossenes Doktoratsstudium, zumindest aber ein Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Sozialer Arbeit bzw. in Geistes-, Sozial- oder Betriebswirtschaft mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch.
Der:Die Bewerber:in zeichnet sich durch eine ausgewiesene praktische und theoretische Expertise im Bereich Organisation und (Sozial-)Management aus. Sie haben selbstständig Lernprozesse geplant und begleitet und neben der pädagogisch-didaktischen Eignung idealerweise Erfahrung in der hochschulischen Lehre und Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
Sie sind es gewohnt, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinander zu setzen, verfolgen den internationalen Diskurs und haben ein Interesse an Sozialarbeitswissenschaft, Sozialforschung und Hochschuldidaktik. Sie beteiligen sich mit Freude an der interdisziplinären und interprofessionellen Arbeit am Institut, schätzen sich selbst als methodisch und sozial sehr kompetent ein und begegnen sowohl technischen als auch gesellschaftlichen Transformationen mit Neugierde und Aneignungswillen.
Aufgabengebiet:
- Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und vorrangig Masterstudium
- Übernahme von Ausbildungsschwerpunkten und Koordination im Masterstudiengang
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Akquisition und Leitung von (Forschungs-)Projekten
- Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und –gesprächen
- Mitwirkung in hochschulischen Gremien
- Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Studiengang
Wir bieten:
- Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage
- Gleitzeitregelung
- (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen
- Sabbatical und Karenzierung
- Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich
- Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde
- Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43. Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres
- Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe
- Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz)
- 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien
Beschäftigungsausmaß: 70-80 %
Mindestentgelt: € 5.279,0 brutto (Diplom-/Masterabschluss) bzw. € 5.619,60 brutto (Doktorat) bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.)
Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: August 2025
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13. April 2025 hier hoch: