ILA und J. J. Kucek: Ohne Titel. 2022
Kompetent, evidenzbasiert und vertrauenswürdig über Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise sowie über erfolgversprechende Lösungsansätze für diese wohl größten Herausforderungen unserer Zeit zu informieren, gehört zu den zentralen Aufgaben professioneller Kommunikation. Journalist:innen wie Kommunikator:innen müssen dafür über ein vertieftes Verständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen dieser Krisen verfügen und sich mit deren vielfältigen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Wechselwirkungen vertraut machen.
In diesem Hochschullehrgang lernen Journalist:innen wie Kommunikator:innen alternative Pfade in eine nachhaltige Zukunft kennen und erweitern ihre Kommunikationsskills um strategische wie praktische Kompetenzen. Das Ziel: außergewöhnliche, treffsichere und effektive Kommunikationslösungen zu entwickeln und umzusetzen, die einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leisten können
Dieser akademische Hochschullehrgang ist der erste im deutschsprachigen Raum, der den Aufbau von Klima- und Nachhaltigkeitskompetenz auf akademischem Niveau für Journalist:innen und Kommunikator:innen anbietet. Er richtet sich an Journalist:innen aller Ressorts und Mediengattungen, außerdem an Kommunikator:innen aus NGOs, Politik und Verwaltung, dem Bildungssektor, aus Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Sie alle müssen heute ihr Portfolio um Kompetenzen im Feld der Nachhaltigkeits- und Klimakommunikation erweitern, um das Informationsbedürfnis von Bürger:innen, Mediennutzer:innen und Marktteilnehmer:innen zu erfüllen.
An Konzeption und Umsetzung des Hochschullehrgangs sind renommierte Institute, Netzwerke und Expert:innen aus Österreich und Deutschland beteiligt, die seit Jahren zu Klima, Nachhaltigkeit und Kommunikation forschen und lehren – darunter das Climate Change Centre Austria und das Institut für Kommunikation und Medien der Hochschule Darmstadt.
Gastvorträge mit namhaften Expert:innen aus verschiedenen Bereichen ergänzen das Programm. Bisher waren u.a. zu Gast: Thomas Brudermann, Renate Christ, Gabriele Faber-Wiener, Marion Greilinger, Helga Kromp-Kolb, Douglas Maraun, Uwe H. Martin, Benedikt Narodoslawsky, Oliver Ressler, Katharina Rogenhofer, Stella Schaller, Patrick Scherhaufer, Torsten Schäfer, Thomas Waitz, Philipp Wilfinger u.v.a.
Während die wissenschaftlichen Grundlagen allen Teilnehmer:innen gemeinsam vermittelt werden, ist der Praxistransfers entsprechend der unterschiedlichen Bedürfnisse von Journalist:innen und Kommunikator:innen organisiert.
Im Fokus der kommunikationsspezifischen Lehrangebote stehen die Themenfelder strategische Kommunikation (Content Strategie), Kommunikationspsychologie, (visuelles) Storytelling sowie aktuelle Problemstellungen aus den unterschiedlichen Berufsfeldern (Nachhaltigkeitsreporting, Greenwashing). Das Klimakultur-Lab bietet darüber hinaus die Möglichkeit, im Austausch mit künstlerischen oder aktivistischen Positionen experimentellere Kommunikationslösungen kennenzulernen und zu erproben.
Der Lehrgang ist über zwei Semester berufsbegleitend und kompakt rund um 25 Präsenztage organisiert, die am Standort Graz stattfinden. Im zweiten Semester ist optional eine naturnahe Exkursion / Retreat (optional) geplant. Ergänzt werden die intensiven Präsenzphasen um Online-Lecture-Nights sowie geblockte und moderierte E-Learning-Module insbesondere zu Semesterbeginn.
Konzipiert wurde der Lehrgang in Kooperation mit dem CCCA und dem Institut für Kommunikation und Medien der Hochschule Darmstadt, durchgeführt wird er u.a. in Zusammenarbeit mit Klimafakten.