Direkt zum Inhalt wechseln
Projekt

Architektur-Masterarbeiten Jahrgang 2022

Das Rendering zeigt den Entwurf des Studierenden.

Außenraumvisualisierung des Gebäudekomplexes (Rendering: René Findl)

Die Themen der Abschlussarbeiten unserer Absolvent:innen reichen von Bauen im Bestand bis hin zu Neubau und städtebaulichen Entwürfen.

Kernstück der Gemeinschaft: Neues Gemeindeamt und Hauptplatzgestaltung in Deutschkreutz von Thomas Schmid

Ein zentraler Hauptplatz und das Gemeindeamt sind essenzielle Bestandteile jeder Gemeinde. Sie fungieren nicht nur als geografischer Mittelpunkt, sondern auch als konsumfreie Treffpunkte, die Raum für Begegnung und Austausch bieten.

Diese Arbeit untersucht ein konkretes Beispiel, um aufzuzeigen, wie sich Leerstand und ungenutzte Potenziale durch kreative Konzepte in lebendige öffentliche Räume verwandeln lassen. Sie verdeutlicht, wie gemeinschaftliches Handeln und innovative Ideen dazu beitragen können, neue Lebensräume zu schaffen und das soziale Miteinander in der Gemeinde zu stärken.

Diese Arbeit stellt konkrete Maßnahmen vor, die architektonische, soziale und kulturelle Ansätze miteinander verbinden. Ziel ist es, das Gemeindeamt und den Hauptplatz in Orte zu verwandeln, die Identität stiften, den Austausch fördern und langfristig zur Belebung der Gemeinde beitragen.

Photo: Thomas Schmid

Außenansicht

Orangerie_nicht nur für saure Geschmäcker von Dario Baumgartner

Orangerien sind ein bedeutender Bestandteil des kulturellen Erbes und spiegeln sowohl architektonische als auch gesellschaftliche Entwicklungen wider. Die denkmalgeschützte Orangerie in Neudau zeichnet sich durch ihre einzigartige doppelte Glaskonstruktion aus und ist derzeit ungenutzt.

Diese Arbeit untersucht die historische, architektonische und funktionale Bedeutung der Orangerie im Ort Neudau und entwickelt einen Entwurf für ihre nachhaltige Revitalisierung. Im Fokus stehen einerseits die Erhaltung und Aufwertung der bestehenden Strukturen sowie die Integration moderner Elemente und neuer Nutzungsmöglichkeiten andererseits. Durch einen teilweisen Neubau und eine innovative Freiraumgestaltung, die unter anderem Nutz- und Blumengärten sowie Erholungsflächen umfasst, wird ein Café mit Schau- und Nutzgarten, Vermarktungsmöglichkeiten und Verweilplätzen als Revitalisierungsprojekt vorgestellt. Die Ergebnisse der Masterarbeit zeigen, wie historische Architektur und zeitgemäße Anforderungen harmonisch vereint werden können, ohne den denkmalgeschützten Bestand zu beeinträchtigen.

Photo: Dario Baumgartner

Bestand Orangerie Neudau

Kindergarten im Wandel: Jung trifft Alt von René Findl

Schon in den ersten Tagen ihres Lebens beginnen Kinder zu lernen – und dieser Prozess hört nie auf. Umso wichtiger ist es heutzutage, moderne pädagogische Umgebungen zu schaffen, welche nicht nur funktional, sondern auch inspirierend sind.

Die Gemeinde Gaal in der Steiermark besitzt einen Kindergarten, welcher jedoch nur „zweckmäßig” wirkt und architektonisch wenig ansprechend ist. Außerdem gibt es in der Gemeinde betreute Wohnungen, welche jedoch isoliert erscheinen und kaum gemeinschaftsfördernde Strukturen bieten.

Ziel der Arbeit war es, diese Lücke zu schließen und diese beiden Nutzungen miteinander zu kombinieren, um somit ein Bauwerk zu schaffen, welches die beschriebenen Herausforderungen bewältigt und die Gemeinschaft zwischen den Generationen stärkt.

Photo: René Findl

Außenraumvisualisierung des Gebäudekomplexes

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.