Direkt zum Inhalt wechseln
project

NoHate@WebStyria

Hate Speech im digitalen Zeitalter. Bestandsaufnahme, Bewusstseinsbildung und Gegenstrategien für die Steiermark
NoHate@WebStyria

Das Projekt NoHate@WebStyria ist eine Kooperation zwischen der FH JOANNEUM, der Karl-Franzens-Universität und der Antidiskriminierungsstelle Steiermark. Foto: T. Chick McClure

Im Projekt NoHate@WebStyria wird das Phänomen Online Hate Speech erforscht, das heißt Beleidigungen im Internet aufgrund persönlicher Merkmale wie ethnischer Herkunft, Geschlecht oder Sexualität, der Aufruf zu Gewalt gegen Gruppen mit diesen Merkmalen oder die Leugnung des Holocausts. Im Zentrum der Forschung stehen eine Bestandsaufnahme von Online Hate Speech in der Steiermark, Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung sowie die Entwicklung von Gegenstrategien.

Bestandsaufnahme

Im Projekt beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (Rechts-, Politik-, Sozial- und Medienwissenschaften) mit den Auswirkungen und Folgeerscheinungen des ständigen Umgangs mit digitalen Medien, wobei digitale Kommunikationsmöglichkeiten wie soziale Medien (z. B. Facebook, Twitter) oder Zeitungsforen fokussiert werden. Am Beispiel des aktuellen Themas „Online Hate Speech“ werden neue gesellschaftliche Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen analysiert, mit dem Ziel, den Status quo zum Thema in der Steiermark zu erheben. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf drei Aspekte näher eingegangen: Was ist medientechnisch möglich, was ist rechtlich erlaubt und was ist ethisch vertretbar?

Handlungsempfehlungen und Bewusstseinsbildung

Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Stakeholder, ein Kommentar zu den einschlägigen Normen des österreichischen Rechts sowie ein praxisnaher Leitfaden zur derzeitigen Rechtslage entwickelt, die dabei helfen, ein Bewusstsein für dieses gesellschaftlich virulente Problem zu schaffen. So werden im Projekt einerseits neue Belastungsproben für demokratische Prinzipien (Makroebene) und für Medieninstitutionen, Beratungsinstitutionen sowie von Hate Speech betroffene Institutionen (Mesoebene) beleuchtet. Andererseits werden Gefahren für die Gesundheit und Sicherheit einzelner Personen und Personengruppen analysiert, die mit Hass-Postings einhergehen können (Mikroebene).

Projektteam

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.