In Österreich wurden im Jahr 2022 insgesamt 12.888 Kinder und Jugendliche im Rahmen der
vollen Erziehung betreut. Die landesweit verfügbaren Betreuungsformen variieren zwischen institutioneller Betreuung und verschiedenen Formen familiärer Pflege.
Die letzten österreichweiten Daten zu den Gründen der vollen Erziehung in Österreich stammen aus einer Erhebung der Statistik Austria aus dem Jahr 1999. Um die familiären und gesellschaftlichen Veränderungen im Zusammenhang mit voller Erziehung ausreichend zu berücksichtigen, braucht es aktuelle und systematisierte Daten und Analysen.
Über eine Vorgängerstudie zu Fremdunterbringungen in der Steiermark hinaus (Heimgartner et al., 2022) weist aus internationaler Perspektive der aktuelle Staatenbericht des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes (2020) auf die Notwendigkeit verstärkter empirischer Forschung zu vollen Erziehung hin.
Ziel des Forschungsprojekts ist es folgende Fragestellungen zu klären:
- Aus welchen Gründen werden Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Einrichtungen und von Pflegepersonen betreut?
- Wie können Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Prozess der vollen Erziehung vorangetrieben werden?
- Welche Maßnahmen und Ansätze der Prävention können dazu beitragen, Kindern und Jugendlichen ein sicheres Aufwachsen in ihren Herkunftssystemen zu ermöglichen?
Empirische Module
Die geplante empirische Erhebung folgt einem Mixed-Methods-Design und wird österreichweit durchgeführt. Zu den handlungsleitenden Qualitätskriterien zählen Partizipation, Kooperation und Multiperspektivität.
Modul 1: Online-Fragebogen
Allgemeine Einschätzungen und Fallanalysen zu rund 500 Fällen durch fallführende Sozialarbeiter:innen.
Modul 2: (Online-)-Interviews
Leitfadengestützte qualitative Interviews mit Fachkräften und Eltern (n = ca. 40)
Modul 3: Gruppendiskussionen
Je Bundesland eine Gruppendiskussion mit Fachkräften und Eltern (n = 9).
Modul 4: Workshop mit Jugendlichen in voller Erziehung
Einbeziehung der Sichtweisen und Erfahrungen von Jugendlichen in voller Erziehung im Rahmen eines Workshops in der Steiermark.
Modul 5: Beiräte von Expert:innen
Reflexion und Diskussion von Problemstellung und Ergebnissen mit Expert:innen aus dem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.