Direkt zum Inhalt wechseln
Studieninteressierte
STUDIERENDE
ALUMNI:AE
FH LOGIN
Kontrast
DE
|
EN
Back to homepage
Studium
JOANNEUM ACADEMY
FORSCHUNG
News
Über uns
Suche
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
Ready, study, go!
Top informiert ins Studium starten.
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
Study your dream!
Alle Infos zum Studieren.
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Stay in touch!
Mit der Hochschule verbunden bleiben.
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
Study with Purpose!
Unser vielfältiges Studienangebot entdecken.
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Micro-Credentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
Educate with Purpose!
Weiterbilden, weiterdenken, weiterkommen.
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
Research with Purpose!
Forschen von der Idee zur Anwendung.
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Stay up to date!
Das Online-Magazin der FH JOANNEUM.
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Better together!
Als Zukunftshochschule eröffnen wir neue Lebenswelten.
Back to homepage
Kontrast
DE
|
EN
Suche
Menü öffnen
Studium
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
JOANNEUM ACADEMY
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Micro-Credentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
FORSCHUNG
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
News
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Über uns
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Studieninteressierte
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
STUDIERENDE
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
ALUMNI:AE
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
FH LOGIN
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Medien und Design
Public Communication
Im Studium
Studienplan
Zurück zu
Vor dem Studium
Termine
Voraussetzungen
Bewerbung
Persönliches Gespräch
Bewerber:innen mit Behinderung
Info und Kontakt
Weiter zu
Nach dem Studium
Karrieremöglichkeiten
Absolvent:innen
Department Medien und Design
Public Communication
Im Studium
Studienplan
Beruf und Lehrgang verbinden
Das Studium
Studienzeiten
Studienplan
Beruf und Lehrgang verbinden
Benefits für Studierende
Studienabschluss
Vortragende
Menschen am Institut
Aktueller Studienplan
1. Semester
Medien und Gesellschaft | Vorlesung (VO) | Coursecode: l240049109
Kommunikationsethik
3.00
ECTS
1.00
SWS
Grundlagen der Unternehmens- und Kommunikationsethik Internationale Codizes für das Kommunikationsmanagement Nationale Praxis Analyse von Case Studies
Medien und Gesellschaft | Vorlesung (VO) | Coursecode: l240049108
Rechtliche Aspekte im Kommunikationsmanagement
3.00
ECTS
1.00
SWS
Die Vorlesung dient der Vermittlung grundlegender juristischer Kompetenzen bei der Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie. Auf der Basis judizierter Fälle werden Grundlagen insbesondere des Datenschutzrechts, E-Commerce-Rechts, Urheberrechts, Medienrechts und Computerstrafrechts sowie der Internet Governance und zum Thema „Grundrechte und Internet“ vermittelt.
Online – Offline | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049104
Social Media für Kommunikationsberufe
4.00
ECTS
2.00
SWS
Social Media Definitionen; Unterschiede zwischen Social Media und Massenmedien Social Media als Bestandteil des WWW und ihr Verhältnis zu anderen Online-Publikationsformen im Web Überblick über die Geschichte von Social Media, Plattformen und wichtige aktuelle Tendenzen Verwendung von Social Media in der Kommunikation (exemplarisch) Merkmale und Voraussetzungen erfolgreicher Social Media-Kommunikation Social Media Monitoring: Werkzeuge und StrategienSocial Media Definitionen
Präsentation und Kommunikation | Seminar (SE) | Coursecode: l240049103
Effective Public Speaking
2.00
ECTS
1.00
SWS
Sprechen Sie über Ihr Unternehmen: Der Elevator Pitch Sprechen Sie im Namen Ihres Unternehmens: Die öffentliche Erklärung meistern Übung und Bewertung öffentlicher Erklärungen
Präsentation und Kommunikation | Vorlesung (VO) | Coursecode: l240049105
Konzeption und Strategie im Kommunikationsprozess
3.00
ECTS
2.00
SWS
1. Disziplinen im Kommunikationsmanagement 2. Der strategische Prozess 2.1 Recherche 2.2 Zielentwicklung 2.3 Stakeholderorientierung 3. Konzeptionstechniken 3.1 Kreativitätstechniken 3.2 Strategische Verdichtung 4. Evaluierungstechniken1. Disziplinen im Kommunikationsmanagement 2. Der strategische Prozess 2.1 Recherche 2.2 Zielentwicklung 2.3 Stakeholderorientierung 3. Konzeptionstechniken 3.1 Kreativitätstechniken 3.2 Strategische Verdichtung 4. Evaluierungstechniken1. Disziplinen im Kommunikationsmanagement 2. Der strategische Prozess 2.1 Recherche 2.2 Zielentwicklung 2.3 Stakeholderorientierung 3. Konzeptionstechniken 3.1 Kreativitätstechniken 3.2 Strategische Verdichtung 4. Evaluierungstechniken
Präsentation und Kommunikation | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049102
Rhetorik, Präsentation und Repräsentation
5.00
ECTS
3.00
SWS
Rhetorik, Stimme, (Körper)Sprache Der öffentliche Auftritt Statements vor Publikum/vor Medien Präsentation unterschiedlicher Kommunikationsinhalte in medialen/öffentlichen Situationen/Settings Repräsentanz von Unternehmen/Organisationen/Institutionen (SprecherInnenfunktion)Rhetorik, Stimme, (Körper)Sprache
Präsentation und Kommunikation | Seminar (SE) | Coursecode: l240049106
Storytelling
3.00
ECTS
2.00
SWS
Storytelling wird als erfolgversprechende Technik für öffentliche Kommunikation präsentiert – sowohl in Medien, Politik als auch in Form der Markenkommunikation in der Wirtschaft. 1. Narrative Grundtechniken 2. Sprach- und Schreibkompetenz 3. Medienkonvergentes Storytelling 3.1 Vernetztes, multimediales Erzählen 3.2 Social NarrativesStorytelling wird als erfolgversprechende Technik für öffentliche Kommunikation präsentiert – sowohl in Medien, Politik als auch in Form der Markenkommunikation in der Wirtschaft.
Präsentation und Kommunikation | Seminar (SE) | Coursecode: l240049107
Visuelle Kommunikation
5.00
ECTS
3.00
SWS
Theoretische und anwendungsorientierte Grundlagen visueller Kommunikation Das Portfolio visueller Kommunikation (Typografie/Layout/Fotos/Infografiken/Bild-Grafik-Montagen/Videos/Animationen/Interaktive Grafiken etc.) Kommunikation mit visuellen Elementen Bildsprache/Bildästethik Bilder/Grafiken/Videos als eigenständige Faktoren professioneller Kommunikation Positionierung visueller Elemente in unterschiedlichen Kommunikationsprozessen Das Visuelle als Basis medialer InszenierungenTheoretische und anwendungsorientierte Grundlagen visueller Kommunikation Das Portfolio visueller Kommunikation (Typografie/Layout/Fotos/Infografiken/Bild-Grafik-Montagen/Videos/Animationen/Interaktive Grafiken etc.) Kommunikation mit visuellen Elementen Bildsprache/Bildästethik Bilder/Grafiken/Videos als eigenständige Faktoren professioneller Kommunikation Positionierung visueller Elemente in unterschiedlichen Kommunikationsprozessen Das Visuelle als Basis medialer Inszenierungen
Sozialisierung | Seminar (SE) | Coursecode: l240049101
Studieneingangsphase
2.00
ECTS
2.00
SWS
Kommunikationsbegriff – Theorien und Konzepte Modelle der Integrierten Kommunikation Analyse von Best Practice Beispielen Integrierter Kommunikation Der Printmark- Der Radiomarkt – Der Fernsehmarkt – Der Webmarkt Reichweiten von österreichischen Medienunternehmen Journalismus in Österreich Lehrziele/Kompetenzerwerb: Sicherheit im Umgang mit E-Learning-Tools und Webkommunikation Durchdringung des Kommunikationsbegriffes Kenntnis der Modelle Integrierter Kommunikation Grundlegende Kenntnisse der Struktur der österreichischen Medienlandschaft Konzentrations- und Verflechtungsprozesse Rollenbilder österreichischer Journalisten
2. Semester
Medien und Gesellschaft | Seminar (SE) | Coursecode: l240049203
Gender und Diversity
3.00
ECTS
2.00
SWS
1. Grundlagen und Methoden der Cultural Studies 2. Grundbegriffe des Diversitätsdiskurses (Identität, Diskriminierung, Kultur, Geschlecht, Alter e.a.) 3. Diversität als Strategie in der öffentlichen Kommunikation 3.1 Diversity Management 3.2 Ethnic Media, ethnic Marketing 3.3 Geschlechtergerechte Mediengestaltung1. Grundlagen und Methoden der Cultural Studies
Medien und Gesellschaft | Seminar (SE) | Coursecode: l240049205
Medien, Politik und Wirtschaft im internationalen Kontext
5.00
ECTS
2.00
SWS
Definition(en) von Politischer Kommunikation Akteure Politischer Kommunikation Erklärungsansätze für das Dreieck Politik – politische PR – Journalismus Organisations- und medienzentrierter Politik Amerikanisierung, Globalisierung und Professionalisierung von Politikkampagnen Meinungsforschung und Politik Historische, mediale und soziologische Rahmenbedingungen von Politik und Wahlkämpfen Kampagnenführung Politik und Sprache
Medien und Gesellschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049202
Medien- und Kommunikationssoziologie
5.00
ECTS
2.00
SWS
Interdependenzen von D30 Kommunikation und Gesellschaft Transformation gesellschaftlicher Prozesse Entstehen, Wirken und Zerfall digitaler Öffentlichkeiten Fragmentierung von Gesellschaft als kommunikative Herausforderung Community/Gemeinschaft/Gesellschaft Zur Virtualisierung von Gesellschaft Strukturen, Merkmale und Besonderheiten einer Medien- und Informationsgesellschaft Medien als Wirklichkeitskonstrukteure
Medien und Gesellschaft | Vorlesung (VO) | Coursecode: l240049201
Multilevel Governance: Lokal – International – Global
5.00
ECTS
3.00
SWS
Regieren vs. Regierung Kommunikation in modernen Demokratien Public Policy: Shaping and Reporting Modern Public Services: Organistion und Durchführung Aspekte des Verwaltungsrechts (auf Gemeinde- und nationaler Ebene) Regulierungsmechanismen im internationalen und nationalen Kontext Geschäftstätigkeit der EU-Vertretung in Österreich
Online – Offline | Seminar (SE) | Coursecode: l240049204
Publishing und Medienproduktion
5.00
ECTS
3.00
SWS
Besonderheiten des Webdesigns (Usability) -Medientechnik -Bildbearbeitung -Drucktechnik -Webtechnologien und Publishing Tools Erwerb von relevantem Mediengestaltungs- und Produktionswissen (Schwerpunkte Druck und Web) Stärkung der Fähigkeit, sich autonom weitere, allenfalls erforderliche Technologien anzueignen Fähigkeit, das erworbene Wissen im Rahmen eines eigenständig konzipierten (multimedialen) Web-Publishing-Praxisprojekts anzuwenden Ideen, Konzepte und Lösungen (eigene wie fremde) bewerten und kritisieren Erwerb von relevantem Mediengestaltungs- und Produktionswissen (Schwerpunkte Druck und Web)
Präsentation und Kommunikation | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049206
Inter- und intrakulturelle Kommunikation
4.00
ECTS
2.00
SWS
· Organisationsanalysen · Markt-Analysen · Kultur-Theorien und Modelle · Interkulturelle Unterschiede (kennen) lernen und nutzen · Beziehungen · Erfahrungen und Fallbeispiele 1. Road-Map „Internationale PR“ 2. Gründe für Internationalisierung – Going International – Being International – Waterfall / Sprinkler – Studien 3. Markt-Analysen – PEST – Tools & Portale 4. Kulturen & Religionen – Überblick: Religionen der Welt – Kultur-Begriff – Der Trick mit der Kulturzwiebel (Symbole, Helden, Rituale) – Kulturschock – Kultur-Theorien und –Dimensionen (Hofstede, Trompenaars, Hall) – Das Mole Model – Do´s & Don´ts – Erfahrungen / Case Studies / Humorvolle Erlebnisse
Präsentation und Kommunikation | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049207
Presentations, Meetings and Negotiations
3.00
ECTS
1.00
SWS
Grundlagen mündlicher Kommunikation grundlegende Fragen: Ziel, Zielpublikum, Kernaussage, Aufbau einer Präsentation Ablenkungen: visuell, aural visuelle Hilfsmittel sprachliche Ausdrucksformen Körpersprache
3. Semester
Medien und Gesellschaft | Seminar (SE) | Coursecode: l240049303
Medienwandel und digitale Transformation
4.00
ECTS
2.00
SWS
Vertiefende Lektüre und Beschäftigung mit den Mechanismen des Medienwandels und den damit einhergehenden gesellschaftlichen und medialen Transformationen
Online – Offline | Seminar (SE) | Coursecode: l240049301
Campaigning & Advertising
3.00
ECTS
2.00
SWS
Erarbeitung und Analyse typischer Kampagnenelemente anhand von Case Studies unterschiedlicher Bereiche: NGO-Kampagne, Politische PR und Wahlkampf, Marketing und Werbung Kommunikationsbarrieren in der Kampagnenarbeit
Online – Offline | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049304
Content Strategie
5.00
ECTS
3.00
SWS
Überblick: Entwicklung der Disziplin Content Strategy, Aufgaben von Content-Strategen; Das Management der Inhalte von Organisationen als zusammenhängende Aufgabe; Content-Analyse: u.a. quantitative und qualitative Content-Audits, Web Analytics; Strategie-Definition: u.a. Stakeholder-Interviews, User Research, Definition von Tonalität und Botschaftshierarchien, Plattform-Festlegung, Prototyping, Content-Struktur und Content Templates; Strategie-Umsetzung: u.a. Alignment in der Organisation, Aufbau- und Ablauforganisation von Redaktionen, Monitoring und Feedback, Weiterbildung.Überblick: Entwicklung der Disziplin Content Strategy, Aufgaben von Content-Strategen
Online – Offline | Seminar (SE) | Coursecode: l240049302
English in Campaigning & Advertising
2.00
ECTS
1.00
SWS
Analysis of international communication concepts Working in international teams Negotiating a desired outcome Collaborating in international teams Presentation of your own concept
Online – Offline | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049305
Marken- und Community Building
3.00
ECTS
2.00
SWS
Markenstrategien und ihre Definition; Marke und Identität; Marken-Accounts in sozialen Medien; Eigenschaften von Marken-Communities; Erfolgsfaktoren bei Text-, Bild- und medialen Inhalten; Kuratieren von usergenerierten Inhalten; Storytelling und Entwicklung der Markenidentität durch und mit Communities (Crowdsourcing); Umgang mit Feedback und Krisen; Employer Branding;
Spezialisierung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049306
Projektplanung und -realisierung
3.00
ECTS
2.00
SWS
• Definition/Abgrenzung/Anforderungen • Projektdarstellung und –formulierung: Ziele, Kontextanalyse und Abgrenzung • Leistungsplanung: Aufgaben und Aufgabenverteilung • Terminplanung: Termine und Energiesteuerung • Kostenplanung: Projektbudgets und Finanzierung • Umsetzung, Steuerung und Controlling • Projektkultur: Social Events, Kommunikation und Energiesteuerung • Projektdokumentation, financial reporting und Nachhaltigkeit Social skills und Kommunikation: • Softwareunterstützung und Social Media Verwendung (MSproject, google+hangouts, basecamp und Co) • Virtual Collaboration und Cloud Computing • Leadership • Time Management • Meetings / Workshops: Präsentieren / Moderieren bei Kick-Off Meetings, Arbeitstreffen und BesprechungenProjektmanagement
Spezialisierung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049307
Spezialisierung 1: Krisenkommunikation
5.00
ECTS
3.00
SWS
Krisenkommunikation und Krisenmanagement Woher kommen Krisen? Wie entstehen Krisen? Während der Krise kommunizieren Social Media und Krisenmanagement Vorbeugende Krisenkommunikation Schlüsselpinzipien der Krisenkommunikation
Spezialisierung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049308
Spezialisierung 2: Public Affairs und Lobbying
5.00
ECTS
3.00
SWS
Experten in Theorie und Praxis, die Public Affairs auf internationaler Ebene aus Innensicht kennen, referieren darüber. Themen: Umfang von Public Affairs Begriffsklärung Public Affairs und Lobbying Ethische Fragen im Kontext zu Public Affairs bzw. Lobbying
4. Semester
Spezialisierung | Masterarbeit (MA) | Coursecode: l240049401
Masterthesis
22.00
ECTS
0.00
SWS
Umsetzung der im Rahmen des Seminars zur Master Thesis vereinbarten Inhalte, Zeitplanungen und Zielsetzungen.
Spezialisierung | Seminar (SE) | Coursecode: l240049402
Seminar zur Masterthesis
4.00
ECTS
2.00
SWS
Das Konzept der Masterthesis wird in einer eigenen Lehrveranstaltung im 4. Semester erarbeitet und fixiert. Darüber hinaus werden Zeitpläne, Inhalte und Ressourcen strukturiert.
Spezialisierung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l240049403
Wissenschaftliches Arbeiten, Research und Evaluierungstechniken
4.00
ECTS
3.00
SWS
Grundbegriffe der angewandten Statistik Setting eines Forschungsvorhabens Fragebogenentwicklung und Fragebogendesign Definition und Fixierung der forschungsrelevanten Zielgruppe Online-Programmierung eines Fragebogens Kontaktaufnahme, Ansprache und Motivation der Zielgruppe SPSS-Programmierung Datentransformation Auswertung und Verschriftlichung statistischer Daten mittels SPSS
Weiterlesen
Beruf und Lehrgang verbinden
Studierende von „Public Communication" berichten von ihren Erfahrungen am Lehrgang.
This site is registered on
wpml.org
as a development site. Switch to a production site key to
remove this banner
.