Um das Studium erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
Ihr Titel nach dem Studienabschluss lautet „Bachelor of Science in Health Studies(BSc)“.
Zusätzlich erlangen Sie nach dem Studienabschluss eine Berufsberechtigung. Voraussetzung für die Ausübung des Gesundheitsberufes „Radiologietechnologie“ ist die anschließende Registrierung im Gesundheitsberuferegister.
Im Laufe des Bachelorstudiums müssen unsere Studierenden zwei eigenständige schriftliche Arbeiten verfassen. Die ersten Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens werden ab dem ersten Semester im Rahmen der Erstellung der Berufspraktikumsreflexionen trainiert. Vorbereitende Lehrveranstaltungen zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten, angewandte Methodik und Biostatistik“ finden im vierten und fünften Semester statt. Im fünften und sechsten Semester werden unsere Studierende individuell von den internen Betreuerinnen beziehungsweise Betreuern in Form von Beratungsstunden bei der Erstellung ihrer Bachelorarbeiten unterstützt.
Die erste Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Aufbereitung der Theorie. Bei der zweiten Bachelorarbeit wird das Ziel verfolgt, aus einem Thema Fragestellungen zu entwickeln und diese mit wissenschaftlichen Methoden empirisch zu bearbeiten. Dabei werden unterschiedliche Methoden – beispielsweise Fallstudien, Messungen etc. – angewandt. Bei komplexen Themen sind auch Gruppenarbeiten möglich.
Unsere „Radiologietechnologie“-Studierenden arbeiten im Rahmen ihrer Bachelorarbeit interdisziplinär mit verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Sie arbeiten bei klinischen Studien mit oder bearbeiten wichtige wissenschaftliche Fragestellungen in Kooperation mit öffentlichen und privaten Krankenanstalten, Radiologinnen und Radiologen, Forschungsstellen, diversen Medizintechnikunternehmen etc. Berufspolitische Themen können ebenfalls aufgegriffen und entsprechend wissenschaftlich aufbereitet werden.
Die Bachelorprüfungen finden nach positivem Abschluss des sechsten Semesters, meist in den ersten beiden Juli-Wochen, statt. Im Rahmen der Bachelorprüfung werden beide Bachelorarbeiten präsentiert. Es werden fachliche Fragen zu den beiden Arbeiten von der Prüfungskommission gestellt. Nach der Präsentation gibt es ein Querverbindungsgespräch zu einem radiologietechnologischen Fachbereich, welcher durch die Thematik der beiden Bachelorarbeiten vorgegeben wird.
Die Prüfungskommission besteht aus einem Prüfungsvorsitz und mindestens zwei Prüferinnen beziehungsweise Prüfern. Die Größe der Prüfungskommission hängt vom jeweiligen Fachgebiet ab.
Nach dem Bachelorstudium haben Absolventinnen und Absolventen von „Radiologietechnologie“ hervorragende Jobchancen. Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung in der Medizintechnik steigt die Nachfrage nach dieser Berufsgruppe kontinuierlich.
Mittlerweile gibt es auch schon ein buntes Portfolio an Masterstudiengängen, welche spezifische Fachrichtungen abdecken. Masterstudiengänge werden sowohl in Österreich als auch auf internationaler Ebene angeboten.