Direkt zum Inhalt wechseln
Department Bauen, Umwelt und Gesellschaft

Soziale Arbeit

Im Studium
Soziale Arbeit 17

Die Schwerpunkte des Masterstudiums

Das berufsbegleitende Masterstudium „Soziale Arbeit“ beschäftigt sich mit nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche und individuelle Problemlagen und vermittelt Wege der Gestaltung professioneller psychosozialer Unterstützung mit dem Schwerpunkt gesellschaftlicher Transformation. Im Masterstudium „Soziale Arbeit“ an der FH JOANNEUM bieten wir die beiden Themenschwerpunkte „Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation“ sowie „Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation“ an.

Theorie und Sozialforschung als verbindende Lehrveranstaltungen in allen vier Semestern

Theorielehrveranstaltungen aus dem Themenspektrum der Sozialen Arbeit decken vertiefend grundlegende und aktuelle Themen und Ansätze für die Makro-, Meso- und Mikroebene der Sozialen Arbeit ab.

Forschungslehrveranstaltungen zur empirischen Sozial(arbeits)forschung sind so aufgebaut, dass sie unterschiedliche Erfahrungen in empirischer Sozialforschung ausgleichen und Studierende mit viel Forschungserfahrung ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen können.

Maßgeschneiderte Studieneingangsphase im ersten Semester

Im ersten Semester gibt es, je nach Vorqualifikation, eine maßgeschneiderte Studieneingangsphase:

Zugang A: Für Studierende, die ein Kolleg für Sozialpädagogik absolviert oder die an einer anderen Hochschule ein facheinschlägiges Studium abgeschlossen haben und über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit verfügen.

Zugang B: Für Studierende, die Absolvent:innen des gleichnamigen Bachelorstudiengangs an der FH JOANNEUM oder an einer anderen Fachhochschule sind.

 

Wahlmodule ab dem zweiten Semester

Ab dem zweiten Semester gibt es pro Semester die Möglichkeit aus Wahlmodulen auszuwählen. „Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation“ oder „Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation“ bilden hier die beiden Vertiefungsrichtungen.

Wahlmodul 1: Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation

Im Themenschwerpunkt „Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation“ befassen Sie sich verstärkt mit sämtlichen Bereichen der klassischen Sozialarbeit mit Klient:innen. Zusätzlich arbeiten Sie an innovativen Projekten, um aktuellen gesellschaftlichen Themen wie der zunehmenden sozialen Ungleichheit, Armutsgefährdung oder auch der verstärkten Migration aktiv und adäquat begegnen zu können. Die Arbeit mit der Dialoggruppe steht im Vordergrund. Sie reflektieren im Studium Ihr professionelles Denken und Handeln vor dem Hintergrund internationaler Wertehaltungen und moderner Erkenntnisse sowie der Anforderungen der Sozialen Arbeit.

Wahlmodul 2: Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation

Im Themenschwerpunkt „Sozialmanagement” fokussieren Sie sich auf sozial-politische und wirtschaftliche Themen. Zentrale Inhalte wie Management sozialer Organisationen, Recht, nachhaltiges Entrepreneurship, Qualitätsentwicklung, Personalmanagement und Führung befähigen Sie für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Leitung von sozialen Einrichtungen.

Mehr Informationen und den Studienplan finden sie hier.

 

Das Forschungsprojekt – die Masterarbeit

Ein Herzstück des Studiums ist Ihr Forschungsprojekt, die Masterarbeit. In Lehrveranstaltungen zu Methoden der Sozialforschung bereiten Sie sich darauf vor bzw. werden Sie durch Lehrveranstaltungen und Betreuer:innen beim Prozess der Masterarbeitserstellung begleitet.

 

 

Warum das Masterstudium Soziale Arbeit an der FH JOANNEUM studieren?

Im Studium…

  • … erwerben Sie ein tiefes Verständnis gesellschaftlicher Strukturen und können Handlungs-, Akteurs- und Sozialisationstheorien effektiv in der Sozialen Arbeit anwenden. Sie entwickeln die Fähigkeit, soziale Phänomene und individuelle Verhaltensweisen kritisch zu analysieren und zu interpretieren, wobei Sie ein besonderes Augenmerk auf psychodynamische und unbewusste Prozesse legen.
  • … werden Sie befähigt, traditionelle Methoden und Ansätze der Sozialen Arbeit kritisch zu hinterfragen und innovative sowie nachhaltige Lösungen für neue und sich wandelnde Bedarfe zu entwickeln. Sie lernen, über den Tellerrand zu blicken und zukunftsweisende Perspektiven zu integrieren.
  • …. erlangen Sie die Kompetenz, interdisziplinär zu denken und zu handeln, indem Sie Theorien und Methoden aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen in Ihre praktische Arbeit einfließen lassen. Zusätzlich wird die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zur kritischen Reflexion sozialer Praktiken gestärkt, was essenziell für eine effektive und ethische reflektierte Berufsausübung in der Sozialen Arbeit ist.
  • … entwickeln Sie eine umfassende methodische Kompetenz sowohl in qualitativer als auch quantitativer Sozial(arbeits)forschung. Sie erlernen fortgeschrittene Techniken und Methoden, um empirische Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Sollten Sie bisher wenig Forschungserfahrungen haben wird dies ausgeglichen und Ihre Kenntnisse je nach individuellem Erfahrungsstand vertieft. Sie nehmen an der Forschungswerkstatt und spezialisierten Kursen wie der Evaluations- und Biografieforschung teil und sind in der Lage, komplexe Forschungsprojekte eigenständig zu planen und durchzuführen.
  • … gewinnen Sie die Fähigkeit, Forschung aktiv in partizipative Prozesse einzubinden und so die Stimmen der Beteiligten direkt in die Forschungsarbeit zu integrieren. Sie werden beim Prozess der Erstellung der Masterarbeit von erfahrenen Lehrpersonen des Instituts begleitet. Durch das Verfassen der Masterarbeit und die Vorbereitung auf die Masterprüfung demonstrieren Sie Ihre Fähigkeit, unabhängige Forschung auf hohem akademischem Niveau zu betreiben und Ihre Ergebnisse kritisch zu evaluieren und zu präsentieren.
  • … vertiefen Sie sich in einem der Wahlpflichtfächer und bauen Ihre Expertise aus.

 

Das sagen Absolventinnen über das Studium

„Es zeigt, wie man mit Fachwissen und Mitgefühl positive Veränderungen bewirken kann – Schritt für Schritt, in kleinen wie in großen Momenten. Dabei geht es nicht nur darum, Lösungen zu finden, sondern auch darum, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und gemeinsam neue Perspektiven zu schaffen.”
Julia Gumhold BA, MSc, MA
Das Masterstudium eröffnet mir mehr berufliche Möglichkeiten bzw. werden dadurch meine beruflichen Möglichkeiten um einige Tätigkeitsfelder erweitert. Zusätzlich war es für mich eine Erweiterung meiner Kompetenzen und ermöglichte persönliche Weiterentwicklung sowie fachliche Weiterbildung. Bonus: viele neue, liebe und interessante Leute.“
Breitler-Tobisch, Anneliese Bakk phil., MA

Sie studieren und arbeiten

Sie lernen kooperativ, reflexiv, kollaborativ, interdisziplinär, asynchron (mit Aufgaben) und synchron (in Präsenzlehrveranstaltungen). Sie erarbeiten die anwendungsorientierten Kompetenzen durch Lectures, Lesekreise, problem based learning, über Forschungswerkstätten, selbstreflexive Übungseinheiten, vertiefende Theorielehrveranstaltungen und anwendungsorientierten Seminare und Übungen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum berufsbegleitenden Studieren.

Sie wählen

Ab dem zweiten Semester wählen Sie Ihre Wahlpflichtfächer. Die Module sind als Kombination der Vertiefungsrichtungen empfohlen und aufeinander abgestimmt.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.