Die Schwerpunkte des Masterstudiums
Das berufsbegleitende Masterstudium „Soziale Arbeit“ beschäftigt sich mit nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche und individuelle Problemlagen und vermittelt Wege der Gestaltung professioneller psychosozialer Unterstützung mit dem Schwerpunkt gesellschaftlicher Transformation. Im Masterstudium „Soziale Arbeit“ an der FH JOANNEUM bieten wir die beiden Themenschwerpunkte „Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation“ sowie „Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation“ an.
Theorie und Sozialforschung als verbindende Lehrveranstaltungen in allen vier Semestern
Theorielehrveranstaltungen aus dem Themenspektrum der Sozialen Arbeit decken vertiefend grundlegende und aktuelle Themen und Ansätze für die Makro-, Meso- und Mikroebene der Sozialen Arbeit ab.
Forschungslehrveranstaltungen zur empirischen Sozial(arbeits)forschung sind so aufgebaut, dass sie unterschiedliche Erfahrungen in empirischer Sozialforschung ausgleichen und Studierende mit viel Forschungserfahrung ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen können.
Maßgeschneiderte Studieneingangsphase im ersten Semester
Im ersten Semester gibt es, je nach Vorqualifikation, eine maßgeschneiderte Studieneingangsphase:
Zugang A: Für Studierende, die ein Kolleg für Sozialpädagogik absolviert oder die an einer anderen Hochschule ein facheinschlägiges Studium abgeschlossen haben und über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit verfügen.
Zugang B: Für Studierende, die Absolvent:innen des gleichnamigen Bachelorstudiengangs an der FH JOANNEUM oder an einer anderen Fachhochschule sind.
Wahlmodule ab dem zweiten Semester
Ab dem zweiten Semester gibt es pro Semester die Möglichkeit aus Wahlmodulen auszuwählen. „Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation“ oder „Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation“ bilden hier die beiden Vertiefungsrichtungen.
Wahlmodul 1: Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation
Im Themenschwerpunkt „Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation“ befassen Sie sich verstärkt mit sämtlichen Bereichen der klassischen Sozialarbeit mit Klient:innen. Zusätzlich arbeiten Sie an innovativen Projekten, um aktuellen gesellschaftlichen Themen wie der zunehmenden sozialen Ungleichheit, Armutsgefährdung oder auch der verstärkten Migration aktiv und adäquat begegnen zu können. Die Arbeit mit der Dialoggruppe steht im Vordergrund. Sie reflektieren im Studium Ihr professionelles Denken und Handeln vor dem Hintergrund internationaler Wertehaltungen und moderner Erkenntnisse sowie der Anforderungen der Sozialen Arbeit.
Wahlmodul 2: Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation
Im Themenschwerpunkt „Sozialmanagement” fokussieren Sie sich auf sozial-politische und wirtschaftliche Themen. Zentrale Inhalte wie Management sozialer Organisationen, Recht, nachhaltiges Entrepreneurship, Qualitätsentwicklung, Personalmanagement und Führung befähigen Sie für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Leitung von sozialen Einrichtungen.
Mehr Informationen und den Studienplan finden sie hier.
Das Forschungsprojekt – die Masterarbeit
Ein Herzstück des Studiums ist Ihr Forschungsprojekt, die Masterarbeit. In Lehrveranstaltungen zu Methoden der Sozialforschung bereiten Sie sich darauf vor bzw. werden Sie durch Lehrveranstaltungen und Betreuer:innen beim Prozess der Masterarbeitserstellung begleitet.