Direkt zum Inhalt wechseln
Studieninteressierte
STUDIERENDE
ALUMNI:AE
FH LOGIN
Kontrast
DE
|
EN
Back to homepage
Studium
JOANNEUM ACADEMY
FORSCHUNG
News
Über uns
Suche
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
Ready, study, go!
Top informiert ins Studium starten.
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
Study your dream!
Alle Infos zum Studieren.
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
Stay in touch!
Mit der Hochschule verbunden bleiben.
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
Study with Purpose!
Unser vielfältiges Studienangebot entdecken.
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Micro-Credentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
Educate with Purpose!
Weiterbilden, weiterdenken, weiterkommen.
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
Research with Purpose!
Forschen von der Idee zur Anwendung.
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Stay up to date!
Das Online-Magazin der FH JOANNEUM.
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Better together!
Als Zukunftshochschule eröffnen wir neue Lebenswelten.
Back to homepage
Kontrast
DE
|
EN
Suche
Menü öffnen
Studium
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
JOANNEUM ACADEMY
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Micro-Credentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
FORSCHUNG
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
News
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Über uns
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Studieninteressierte
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
STUDIERENDE
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
ALUMNI:AE
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
FH LOGIN
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Bauen, Umwelt und Gesellschaft
Umweltmanagement (BB)
Im Studium
Studienplan
Zurück zu
Vor dem Studium
Termine
Voraussetzungen
Bewerbung
Aufnahmeverfahren
Nach dem Aufnahmeverfahren
Internationale Bewerberinnen und Bewerber
Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung
Info und Kontakt
FAQs
Weiter zu
Nach dem Studium
Beruf & Jobchancen
Absolvent:innen
Department Bauen, Umwelt und Gesellschaft
Umweltmanagement (BB)
Im Studium
Jetzt bewerben!
Das Studium
Studienplan
Beruf und Studium verbinden
Das Studium
Studienplan
Beruf und Studium verbinden
Ausstattung
Praxisprojekte
Auslandssemester
Praktikum
Studienabschluss
Menschen am Institut
Jetzt bewerben!
Aktueller Studienplan
1. Semester
Modul 1 BB | () | Coursecode: b250591101
Einführung Green Transition
3.00
ECTS
2.00
SWS
Diese Lehrveranstaltung führt in den Themenbereich Umweltmanagement und die entsprechenden Berufsbilder ein, vermittelt ein gemeinsames Grundverständnis und grenzt den Kompentenzbereich hinsichtlich verwandter oder überschneidender Sachgebiete ab.
Modul 1 BB | () | Coursecode: b250591107
English for Green Transition
2.00
ECTS
2.00
SWS
Im Rahmen dieses Seminars wird eine gemeinsame Sprachbasis aller Studierenden geschaffen. Der Fokus liegt auf der mündlichen und schriftlichen Diskussion von aktuellen Themen rund um die “Green Transition”. Das Seminar zielt darauf ab, fachrelevante Vokabel aus den Bereichen “Energie”, “Mobilität”, “Umwelt- und Klimaschutz” zu erarbeiten, sowie die Präsentationskompetenz in der Fremdsprache zu stärken.
Modul 2 BB | () | Coursecode: b250591103
Energie- und Mobilitätswende (inkl. Labor)
7.50
ECTS
4.00
SWS
In dieser Lehrveranstaltung werden die Energie- und Mobilitätswende im Rahmen historischer Entwicklungen, der sich daraus ergebenden Herausforderungen und definierter Zielsetzungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene betrachtet. Für den Bereich der Energiewende werden eingesetzte Energieträger, Energieverbräuche und der Bedarf in unterschiedlichen Sektoren betrachtet und bewertet. Es werden die Grundlagen der Elektrotechnik und Thermodynamik erläutert und in Laborübungen angewendet. Im Bereich der Mobilitätswende werden Mobilitätsformen und -bedürfnisse, Raumordnung, Verkehrssicherheit, neue Mobilitätsstrategien und Verkehrsmodalitäten analysiert und in praktischen Aufgaben vertieft. Beide Themenbereiche werden zusammengeführt, hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen analysiert und in den Rahmen gesetzter Ziele und Vorgaben (COP, Green Deal, nationale Ziele) eingebettet und mögliche Lösungsstrategien erläutert.
Modul 2 BB | () | Coursecode: b250591102
Klimawandel und Ressourcennutzung – Herausforderungen und Chancen
7.50
ECTS
4.00
SWS
In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen umfassenden Überblick über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sowie die Rolle menschlicher Tätigkeiten und des Ressourcenverbrauchs in diesem Kontext. Die Lehrveranstaltung behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Nachhaltigkeit. Es werden die Grundlagen der Klimamessung, die Unterschiede zwischen Wetter und Klima, Hochwasserrisiken, sowie die Auswirkungen von Flächennutzung, Versiegelung und fossiler Brennstoffe besprochen. Zusammenhänge zwischen Konsum, Ressourcennutzung und deren Auswirkungen werden untersucht und Strategien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks vorgestellt. Eine Einführung in die Lebenszyklusanalyse sowie in die Prinzipien Vermeiden, Verlagern und Verbessern als Strategien zur Minimierung der Umweltauswirkungen runden die Lehrveranstaltung ab.
Modul 3 BB | () | Coursecode: b250591104
Projektmanagement und interdisziplinäre Projektarbeit
5.00
ECTS
3.00
SWS
In dieser integrierten Lehrveranstaltung lernen Studierende die wesentlichen Methoden und Instrumente eines effizienten Projektmanagements kennen. Besonderer Fokus liegt auf dem Erarbeiten von Skills und Kompetenzen zur Mitarbeit in interdisziplinären Projekten. Studierende arbeiten an eigenen Projekten und lernen unterschiedliche Instrumente situationsadäquat einzusetzen. Außerdem zielt die Lehrveranstaltung darauf ab, Studierende auf Team- und Projektarbeiten im unternehmerischen Alltag vorzubereiten und auch bezüglich Hindernisse und Konfliktpotenziale zu sensibilisieren.
Modul 4 BB | () | Coursecode: b250591106
Einführung wissenschaftliches Arbeiten
2.00
ECTS
1.00
SWS
Im Zuge dieser LV werden der Aufbau und Grundregeln von wissenschaftlichen Arbeiten diskutiert und auf die Durchführungsphasen und Methodik eingegangen. Außerdem thematisiert werden die wissenschaftliche Literaturrecherche, Zitierregeln sowie die Erstellung und Verwaltung von Verweisen bzw. Verzeichnissen mit Literaturverwaltungsprogrammen (z.B. Mendeley). Abschließend wird der Einsatz von Plagiatssoftware behandelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Studien- und Prüfungsordnung der FH JOANNEUM kennen. Anhand des Leitfadens für wissenschaftliches Arbeiten wird das wissenschaftliche Arbeiten in der Praxis erarbeitet sowie auf die wissenschaftliche Literaturrecherche und korrektes Zitieren eingegangen. Die Studierenden erlernen Methoden zur Literaturverwaltung und Plagiatsprävention und führen Übungen zu verschiedenen Teilbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens durch.
Modul 4 BB | () | Coursecode: b250591105
Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
3.00
ECTS
2.00
SWS
In dieser integrierten Lehrveranstaltung lernen Studierende effektive Präsentationstechniken anzuwenden und komplexe Sachverhalte sprachlich und visuell verständlich aufzubereiten. Studierende lernen Inhalte wirkungsvoll zu visualisieren, den professionellen Umgang mit unterschiedlichen Medien, sowie den professionellen Auftritt vor Publikum.
2. Semester
Modul 5 BB | () | Coursecode: b250591201
Umweltchemie & Analytik
5.00
ECTS
3.00
SWS
Thema der Lehrveranstaltung sind Entstehung und Auswirkung von Emissionen auf Umweltsysteme Wasser, Böden und Luft. Weitere Schwerpunkte sind Grundlagen der Umweltchemie sowie Methoden der Umwelt- und Wasseranalyse. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Umweltchemie, Atmosphärenchemie und die Umweltanalytik. Sie lernen Stoffe in der Umwelt (Löslichkeit, Persistenz, Abbaubarkeit, Bioakkumulation) sowie in die Stoffkreisläufe (C-Kreislauf, N-Kreislauf) kennen. Zudem werden Gesetze und Verordnungen (REACH, CLP) behandelt. Es erfolgt eine Einführung in die Themen Wasser und Wasserbelastungen sowie Boden und Bodenbelastungen. Auch die Grundlagen der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung und der Kompostierung werden abgedeckt.
Modul 6 BB | () | Coursecode: b250591202
Energieträger und Materialien in der Energie- und Mobilitätswende
5.00
ECTS
3.00
SWS
Die integrierte Lehrveranstaltung führt die Studierenden in die Bereiche der Energieträger und benötigte Materialien der Energie- und Mobilitätswende ein. Dabei bietet sie einen umfassenden Überblick über bereits eingesetzte und zukünftige erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger (u.a. Wasserstoff, Ammoniak) einschließlich deren Vorkommen, Gewinnung, Transport, Lagerung und Nutzung. Weiters wird der Einsatz von Werkstoffen in der Energietechnik (Metalle, Legierungen, Verbundstoffe, Bau- und Dämmstoffe, Leiter und Halbleiter, Isolatoren, etc.) sowie in derzeitigen und zukünftigen Mobilitätssystemen (Stahl, Beton, Asphalt, etc.) im Zusammenhang mit physikalischen Widerständen, Reibung und Maßeinheiten dargestellt. Die theoretischen Grundlagen umfassen u.a. Belastungsarten, Werkstoffkennzahlen, das Hookesche Gesetz, Bindungsarten, Korrosion oder thermische Eigenschaften.
Modul 6 BB | () | Coursecode: b250591203
Energy Technologies and Energy Lab I
5.00
ECTS
3.00
SWS
In dieser integrierten Lehrveranstaltung wird die Umwandlung unterschiedlicher Energieträger in nutzbare Energieformen zur Abdeckung des Bedarfs in den relevanten Sektoren (Industrie, Mobilität und Gebäude) behandelt. Dabei werden sowohl konventionelle als auch erneuerbare Technologien betrachtet und um zukünftige Optionen wie Wasserstoff oder Ammoniak ergänzt. Konkret liegt der Fokus auf Wärmepumpen und Wärmeübertragern, Solarthermie, Photovoltaik, Kälteanlagen, Wind- und Wasserkraftanlagen, Geothermie sowie der Kraftwerkstechnik, Verbrennungskesseln (Biomasse, Gas, Öl, Kohle), elektromagnetischen Energiewandlern, rotierenden Maschinen und Transformatoren. Die Grundlagen der Energieverteilung (Strom, Wärme, Kälte, Gas, Wasserstoff), deren Einfluss auf Technologien und das Verständnis für Umweltauswirkungen (Emissionen) werden erarbeitet und das erworbene Wissen wird in Laborübungen praktisch angewandt.
Modul 7 BB | () | Coursecode: b250591204
Planen und Visualisieren – Einführung CAD & GIS
5.00
ECTS
3.00
SWS
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen fundierten Einstieg in das Spektrum der computerunterstützenden Planung (CAD) und der Geoinformationsverarbeitung zu bieten und das Potenzial aufzuzeigen. Erreicht wird dies durch die theoretische, methodische und praktische Auseinandersetzung mit CAD und GIS. Diese Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen der Planerfassung, der Planerstellung, das Skizzieren von Bauteilen sowie Diagrammen und bietet eine Einführung in die CAD- unterstützte Planung und Konstruktion mittels CAD-Werkzeugen. Ausgehend vom Aufbau einer Geodatenbasis, über die grundlegenden Analyse- und Auswerteverfahren bis hin zu den Visualisierungsmöglichkeiten wird ein fundierter Einblick in die Verarbeitung raumbezogener Sachverhalte geben (GIS).
Modul 8 BB | () | Coursecode: b250591206
Mobility Technologies and Mobility Lab I
5.00
ECTS
3.00
SWS
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Verkehrswissenschaften umfassend behandelt. Zunächst werden die zentralen Begriffe und die spezifische Terminologie eingeführt, die für das Verständnis des Fachgebiets essenziell sind. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Kategorien von Verkehr und Transport, gefolgt von einer Analyse der Verkehrssysteme. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Grundzüge der einzelnen Verkehrszweige, wobei auch spezielle Aspekte wie Verpackungen sowie Transport-, Lager- und Ladehilfsmittel thematisiert werden. Abschließend wird ein Einblick in die Fahrzeugtechnik gegeben, der technische Aspekte und Innovationen in der Fahrzeugentwicklung umfasst. Diese Inhalte bieten eine solide Basis für ein vertieftes Verständnis der Dynamik und der technischen Herausforderungen im Bereich der Verkehrswissenschaften.
Modul 8 BB | () | Coursecode: b250591205
Raumplanung und Raumordnung
5.00
ECTS
3.00
SWS
In dieser Lehrveranstaltung wird die historische Entwicklung der Stadtplanung und Raumordnung eingehend betrachtet, um die organisatorischen Grundlagen für die optimale Gestaltung von Lebensräumen und Regionen zu verstehen. Die Studierenden setzen sich mit zentralen Instrumenten wie dem Flächenwidmungsplan, Bauplänen und Zonenplänen, der Definition und Gestaltung von Gemeinschafts- und Verkehrsflächen sowie der Planung von Versorgungsnetzen für Energie, Abwasser und Kanalisation auseinander. Demografische Entwicklungen und die Umwelteinflüsse der Raumordnung werden ebenso behandelt wie die relevanten gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen, die für die Raumplanung maßgeblich sind. Ein wichtiger Aspekt der Lehrveranstaltung ist die Energieraumplanung, bei der die nachhaltige Entwicklung und Integration von Energieinfrastrukturen in die Raumplanung im Mittelpunkt stehen.
3. Semester
Modul 10 BB | () | Coursecode: b250591302
Industrielle Prozesse und Produktionstechnologien
5.00
ECTS
3.00
SWS
Ziel der Vorlesung und Übung ist das Verständnis industrieller Prozesse und der dafür eingesetzten Produktionstechnologien. Dafür werden verfahrenstechnische Grundlagen mit Unit-Operations verknüpft sowie mechanische, thermische und chemische Prozesse und deren Bedeutung für die Produktion erläutert. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die eingesetzten Produktionstechnologien sowie vor- und nachgelagerter Prozessschritte werden hinsichtlich der notwendigen Energieversorgung, eingesetzter Rohstoffe und auftretender Emissionen behandelt. Praktische Beispiele werden aus dem Automotive- und Mobilitätssektor und der energieintensiven und -extensiven Industrie ausgewählt (inklusive Urban Mining). Inhalte der Vorlesung sind das Verstehen und Erstellen von Plänen und Fließbildern, Energie- und Massenbilanzen, Prozessführungen und -bewertungen und Optimierungsmöglichkeiten.
Modul 11 BB | () | Coursecode: b250591303
Umweltbelastungen in Energie & Mobilität mit Umweltlabor I
5.00
ECTS
3.00
SWS
Diese integrierte Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Analyse der Entstehung und der Auswirkungen von Emissionen aus dem Energie- und Verkehrsbereich auf die Atmosphäre. Die Studierenden befassen sich eingehend mit den Umweltauswirkungen von Kraftwerken sowie den Problematiken von Lärm und elektromagnetischen Feldern. Neben der theoretischen Aufarbeitung dieser Themen werden praktische Ansätze und Techniken zur Emissionsminderung und -vermeidung vorgestellt und diskutiert. Durch eine Kombination aus Vorlesungen, Diskussionen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Umweltprobleme und die verfügbaren Technologien und Strategien zu deren Reduzierung.
Modul 12 BB | () | Coursecode: B250591305
Exkursionswoche
2.00
ECTS
2.00
SWS
Im Rahmen der Exkursionswoche besuchen Studierende praxisrelevante Projekte und Einrichtungen, um ihr theoretisches Wissen durch praktische Einblicke in innovative Lösungen und Technologien zu ergänzen. Die Exkursionen umfassen die Bereiche erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und modernes Umweltmanagement. Die Woche fördert ein tiefgreifendes Verständnis der Branchen und ermöglicht den Austausch mit Fachleuten. Zudem werden durch die Exkursionswoche Netzwerkbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt.
Modul 12 BB | () | Coursecode: b250591304
Integrierte Managementsysteme und Auditwesen
3.00
ECTS
2.00
SWS
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die zentralen Anforderungen an Integrierte Managementsysteme (IMS) unter Berücksichtigung weltweit anerkannter Standards behandelt. Besonderes Augenmerkt wird auf Standards in den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie und Arbeitssicherheit gelegt. Zudem werden zentrale Aspekte in Bezug auf das Auditwesen und die Durchführung verschiedener Audits (first, second, third party) besprochen und in Übungen (z.B. Rollenspielen) vertieft.
Modul 9 BB | () | Coursecode: b250591301
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement
5.00
ECTS
3.00
SWS
Den Teilnehmenden werden fundierte Kenntnisse der Abfallwirtschaft, der Kreislaufwirtschaft und der Entsorgungsverfahren vermittelt. Es werden Themen wie Abfallwirtschaft als System inkl. Abfallarten, – aufkommen und -ströme behandelt. Die Rechtsgrundlagen inkl. Verordnungen der Abfallwirtschaft sind ebenfalls Teil der Lehrveranstaltung. Zudem werden die Grundlagen von Abfalllogistik, Vorbehandlungs- und End-of-pipe-Verfahren vermittelt. Die Studierenden erwerben Wissen im Bereich Abfallbeauftragte/r und Abfallwirtschaftskonzept sowie in der Kreislaufwirtschaft ausgewählter Bereiche. Es werden Waste-to-Energy-Kreisläufe und Wasser-Abwasser-Kreisläufe behandelt. Auch eine Exkursion zu einer Sortier- und/oder Verwertungsanlage ist vorgesehen.
Wahlpflichtfächer:
WF 1 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591308
Grundlagen der Meteorologie und Klimaphysik
2.50
ECTS
1.50
SWS
Diese Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Konzepte und spezifischen Themen der Meteorologie und Klimatologie und wird in zwei Hauptteile gegliedert: „Meteorologie für Umweltwissenschaften“ und „Klimatologie für Umweltwissenschaften“. Der Teil „Meteorologie“ befasst sich mit der allgemeinen Meteorologie (Aufbau, Zusammensetzung und Thermodynamik der Atmosphäre; Wasserdampf, Wolkenbildung und Niederschlag; Dynamik der Atmosphäre und Windphänomene) sowie der Umweltmeteorologie (Grenzschichtmeteorologie und Stabilität; Energie- und Strahlungshaushalt der Erde; Dispersionsprozesse in der Atmosphäre). Der Teil zum Thema Klimatologie befasst sich mit dem Klimasystem und seinen Komponenten, dem Verständnis der physikalischen und chemischen Prozesse im Klimasystem und den Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozeanen, Kryosphäre und Biosphäre.
WF 1 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591310
Modelling and Simulation Hub
2.50
ECTS
1.50
SWS
Grundbegriffe und Definitionen der Modellierung und Simulation, sowie die Grundprinzipien des Systemdenkens. Es werden mathematische Grundlagen wiederholt und angewendet (Differential- und Differenzenquotienten, Differentialgleichungen und Diskretisierungstechniken) und durch numerische Methoden wie z. B. das Newton-Verfahren und Regula Falsi ergänzt. Vertieftes Verständnis von Statistik zur Interpretation von Korrelationen in Modellen. Methoden zur Validierung und Verifikation von Modellen. Zudem werden die Unterschiede zwischen Mikro- und Makromodellen herausgearbeitet. Verschiedene Simulationsmethoden, darunter statische, dynamische und agentenbasierte Ansätze. Praktische Übungen mit Standard-Simulationstools aus den Bereichen Energie, Mobilität und Umwelttechnik ermöglichen die Anwendung des Gelernten auf realitätsnahe Fragestellungen. Durchführung von Fallstudien und Projekten zur Entwicklung von Modellen zur Lösung spezifischer Probleme in der Energie- und Mobilitätsbranche.
WF 1 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591307
Nachhaltige Mobilitätskonzepte und Logistik
2.50
ECTS
1.50
SWS
Diese Lehrveranstaltung fokussiert die Entwicklung und Implementierung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten, die darauf abzielen, Umweltbelastungen zu minimieren und eine ökologische Verkehrsinfrastruktur zu fördern. Die Studierenden setzen sich mit einer Vielzahl von Strategien und Modellen auseinander, einschließlich der Förderung aktiver Mobilitätsformen wie Fuß- und Radverkehr, der Integration von Mikro-ÖV-Systemen (Mikro-öffentlicher Verkehr), der Gewährleistung von Barrierefreiheit, der Umsetzung gendergerechter Mobilitätsansätze und der Implementierung von Konzepten der Green Logistics. Der Lehrplan verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen durch Fallstudien und Projektarbeiten, um ganzheitliche, umweltschonende und inklusive Mobilitätslösungen zu erarbeiten.
WF 1 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591309
Projektcontrolling und Nachhaltigkeitsreporting
2.50
ECTS
1.50
SWS
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen Studierende die grundlegenden Prinzipien und Methoden des Projektcontrollings kennen, einschließlich der Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Sie erwerben Kenntnisse in verschiedenen Instrumenten und Techniken des Projektcontrollings. Zudem erhalten sie eine Einführung in den Themenbereich Nachhaltigkeitsreporting und lernen, wie Nachhaltigkeitsberichte erstellt und gesetzliche Anforderungen erfüllt werden. Die Integration von Projektcontrolling und Nachhaltigkeitsreporting wird durch Praxisbeispiele und Fallstudien verdeutlicht, wobei die Studierenden eigene Konzepte und Lösungen entwickeln und präsentieren.
WF 1 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591306
Sustainable Electric and Thermal Energy Systems
2.50
ECTS
1.50
SWS
Ziel der Vorlesung ist das Verständnis von elektrischen und thermischen Systemen, die über Verteilnetze Energie zur Verfügung stellen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf elektrischen und thermischen Erzeugungs- und Umwandlungstechnologien sowie deren Betriebsweisen und umfassen dabei u.a. Feuerungsanlagen, Dampferzeuger, Dampfturbinen, Kondensations- und Kühlsysteme, Gasturbinen, Verbrennungsmotoren, Biogas- und Biomasseanlagen, Solarthermie, Wärmepumpen, Geothermie sowie Wasser- und Windkraft und Photovoltaik. Ergänzt werden diese Schwerpunkte um zukünftige Technologien im Bereich von Wasserstoff oder Ammoniak. Dazu werden die Vor- und Nachteile der Kombination von erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energietechnologien und die Anforderungen an die Regelungen dieser Systeme gezeigt. Weiters werden elektrische und thermische Verteilnetze als Basis der Energieversorgung und Sektorkopplung auf nationaler und internationaler Ebene behandelt.
WF 2 VZ+BB (Wahlfächer alle 2 Jahre) | () | Coursecode: B250591312
Gebäudetechnik und Energieausweise
2.50
ECTS
1.50
SWS
In dieser Integrierten Vorlesung werden die Grundlagen und Begriffe aus der Gebäudetechnik und deren Anwendung in der Berechnung und Bewertung eines Energieausweises vermittelt. Dabei werden sowohl Gebäude aus dem privaten als auch industriellen Bereich adressiert. Für unterschiedliche Gebäudetypen und unterschiedlichen Standards wird der Energiebedarf anhand der Heiz- und Kühllasten ermittelt und die typischen Kenngrößen des Energieausweises analysiert. Darauf aufbauend erlernen Studierende das Verständnis von Wärme- und Kälteabgabesystemen und die Dimensionierung der einzelnen Komponenten (Technologie, Verteilung, Abgabe) wie Pumpen- und Rohrauslegungen, Druckverlustberechnungen und die Anwendung typischer hydraulischer Schaltungen (Drossel, Beimisch, etc.). Weiters werden physikalische und thermodynamische Grundlagen vermittelt und praxisnah angewandt, die für die Auslegung von Klimaanlagenkomponenten mit Heizen, Kühlen, Ent- und Befeuchten relevant sind (Mollier-Diagramm).
WF 2 VZ+BB (Wahlfächer alle 2 Jahre) | () | Coursecode: B250591311
International Energy Aspects
2.50
ECTS
1.50
SWS
Die Studierenden erarbeiten in dieser Lehrveranstaltung Grundkonzepte von internationalen Energiemärkten, besprechen Marktmodelle und Marktverhalten von Strom-, Gas-, Emissionsgeschäften etc. und bewerten den Einfluss unterschiedlicher Technologien (z.B. LNG) auf internationale Märkte.
WF 2 VZ+BB (Wahlfächer alle 2 Jahre) | () | Coursecode: B250591313
Smart City & Sustainable Future Concepts
2.50
ECTS
1.50
SWS
Diese Lehrveranstaltung widmet sich den fortschrittlichen Konzepten und Technologien, die für die Entwicklung von Smart Cities und deren nachhaltige Zukunftsstrategien entscheidend sind. Die Studierenden erlernen, wie durch die Integration moderner Technologien, gezielte Datenanalysen und innovative Ansätze die Lebensqualität in urbanen Räumen gesteigert und Nachhaltigkeit gefördert werden kann. Im Zentrum der Lehrinhalte stehen intelligente Verkehrssysteme und partizipative Ansätze zur Bürgerbeteiligung, die eine aktive Einbindung der Stadtbewohner in die Gestaltung ihres Lebensraums ermöglichen. Des Weiteren werden neue Planungskonzepte wie Begegnungszonen, Fahrradstraßen, die Stadt der kurzen Wege und das Konzept der Schwammstadt behandelt. Ergänzt wird der Kurs durch eine detaillierte Betrachtung der Energienetze in der Smart City, welche eine zentrale Rolle in der Infrastruktur zukunftsorientierter urbaner Systeme spielen.
4. Semester
Modul 13 BB | () | Coursecode: b250591401
Energie- und Mobilitätswirtschaft
5.00
ECTS
3.00
SWS
In dieser integrierten Lehrveranstaltung erarbeiten die Studierenden grundlegende und weiterführende Kenntnisse und Kompetenzen über die österreichischen Energie- und Mobilitätsmärkte. Im Bereich der Energiemärkte werden die österreichischen Marktmodelle, Energiewirtschaftszahlen, das Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit vs. Wirtschaftlichkeit, Regelzonen, Bilanzkreise & Regel- bzw. Ausgleichsenergie und Förderinstrumente besprochen. Der Teil der Mobilitätswirtschaft umfasst verkehrswirtschaftliche Daten und Fakten, verkehrswirtschaftliche Aufgaben der Verkehrsbetreiber (IV + ÖV), die Mobilitätsbeeinflussung mittels monetärer Anreize, die Kosten der Mobilität, die Verkehrspolitik (Verkehrspolitische Maßnahmen, Österreichische Verkehrspolitik), den Mobilitätsmasterplan 2030 und relevante Tarifsysteme.
Modul 14 BB | () | Coursecode: b250591402
Umweltverfahrenstechnik Boden und Luft (inkl. Labor)
5.00
ECTS
3.00
SWS
Einführung und Anwendung verfahrenstechnischer Prozesse und Methoden im Kontext des integrierten Umweltschutzes. Techniken und Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Industrieemissionen in Luft, Wasser und Boden. Der Kurs vermittelt Wissen über Technologien, die in industriellen Prozessen eingesetzt werden, um Schadstoffemissionen zu minimieren. Dazu gehören Abgasreinigung, Abwasserbehandlung und Bodenentsorgungsverfahren, die auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung abzielen. Zudem werden die Studierenden in die Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen eingeführt, um Umweltbelastungen schon in der Planungsphase zu reduzieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Recycling- und Wiederverwendungsstrategien in industriellen Produktionsprozessen. Schließlich werden rechtliche Rahmenbedingungen und internationale Standards im Umweltschutz behandelt, um die Implementierung effektiver Umweltschutzmaßnahmen in der Industrie zu fördern.
Modul 15 BB | () | Coursecode: b250591403
Bachelorseminar und wissenschaftliches Arbeiten
2.00
ECTS
1.00
SWS
Diese Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden die richtige Vorgehensweise beim Erstellen der Bachelorarbeit und beinhaltet auch das Verfassen des Konzeptes zur Bachelorarbeit. Im Zuge dieser LV werden der Aufbau und Grundregeln von wissenschaftlichen Arbeiten wiederholt und vertieft und auf die Durchführungsphasen und Methodik eingegangen. Zudem wird auf die Bachelorarbeit und Prüfung vorbereitet. Die Richtlinie Bachelorarbeit und -prüfung des Studiengangs sowie der Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten werden behandelt. Die Kenntnisse des wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis (Arten, Merkmale, Formalismen, etc.) sowie der Literaturverwaltung und der Plagiatsprävention werdn vertieft. Es werden Übungen zu verschiedenen Teilbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens durchgeführt.
Modul 15 BB | () | Coursecode: B250591404
Internationale Exkursionsprojektwoche zu Energie, Mobilität und Umwelt
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die Internationale Exkursionswoche bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit internationalen Projekten und Best-Practice-Beispielen vertraut zu machen. Das Ziel der Internationalen Exkursionswoche besteht in der Vermittlung globaler Perspektiven auf nachhaltige Technologien und Lösungen. Im Rahmen der Exkursionen werden innovative Projekte im Bereich erneuerbarer Energien, zukunftsweisender Mobilitätskonzepte sowie effektiven Umweltmanagements weltweit besucht. Die Woche fördert den interkulturellen Austausch und erweitert das berufliche Netzwerk. Durch die Vermittlung direkter Einblicke in internationale Ansätze wird ein vertieftes Verständnis für globale Herausforderungen und Lösungsstrategien entwickelt.
Wahlpflichtfächer:
WF 3 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591406
Angewandte elektrische und thermische Energietechnik
2.50
ECTS
1.50
SWS
Die Vertiefung von Technologien im elektrischen und thermischen Energiesektor steht im Mittelpunkt dieser Vorlesung. Es werden die elektrischen Komponenten der Energieübertragung (Generator, Transformator) anhand von Dimensionierungsbeispielen und die unterschiedlichen Stromsysteme (Gleich-, Wechsel-, Drehstrom) sowie Lasten im Stromnetz (ohmsch/induktiv/kapazitiv) mittels komplexer Rechnung erklärt. Bei der thermischen Energietechnik liegt der Fokus auf Kombiprozessen, Kraft-Wärme-Kopplung, Betriebsaspekten (sämtliche Technologien) und Kennzahlen (Wirkungsgrad). Mittels Übungsbeispielen zur Berechnung und Auslegung (Dampfturbine, Abhitzekessel, Verbrennungskraftmaschinen, KWK) wird das erlernte Wissen gefestigt.
WF 3 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591407
Energielabor II
2.50
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrinhalte umfassen die praktische Anwendung und Analyse von Technologien wie Solarthermie, Photovoltaik, Stromnetze, Wärmepumpen und Energiespeichern. Es werden Messungen und Auswertungen zur Erfassung der Leistungsfähigkeit dieser Systeme unter realistischen Bedingungen durchgeführt. Die Studierenden lernen die Energieeffizienz von Gebäuden anhand der Beleuchtung und einer Wärmebildkamera zu bewerten. Zudem werden Methoden zur Optimierung von Gebäudetechnologien vermittelt, einschließlich der Integration erneuerbarer Energien und effizienter Speichersysteme. Praktische Übungen vertiefen das Verständnis für den Einsatz von Simulationssoftware und Messgeräten. Abschließend werden die Tätigkeiten und Erkenntnisse wissenschaftlich dokumentiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Fehlerrechnung gelegt wird.
WF 3 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591405
Energieverteilnetze und Sektorkopplung
2.50
ECTS
1.50
SWS
In dieser Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden den Aufbau und Betrieb von Energieverteilnetzen, einschließlich Stromnetzen auf Niederspannungs-, Mittelspannungs- und Hochspannungsebenen sowie Gas- und Wärmenetzen. Behandelt werden Netzkomponenten, Leitungsverluste, Lastgänge verschiedener Energieträger und die Netzebenen sowie Netztopologien wie Strahlen-, Ring- und Maschennetze. Zudem werden mathematische Berechnungen zur Bilanzierung, der technologische Aufbau der Netze, Netzbetrieb und Dispatching sowie die Sektorkopplung und deren technologische Umsetzung behandelt. Rechenbeispiele zur Auslegung und zum Betrieb ergänzen den Kurs.
WF 3 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591408
Infrastrukturgestaltung
2.50
ECTS
1.50
SWS
Diese Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in die Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau, insbesondere die RVS (Richtlinien für Verkehrsanlagen). Die Studierenden setzen sich mit den rechtlichen Grundlagen auseinander und erlernen grundlegende und fortgeschrittene Konzepte des Straßenentwurfs, einschließlich der Gestaltung von Straßenquerschnitten und der Entwicklung von Trassierungsplänen. Der Kurs behandelt die verschiedenen Phasen der Projektierung und Planung sowie die geometrischen Elemente der Lage und Trassierung von Straßen. Die Methodik des Straßenentwurfs wird detailliert erläutert, wobei sowohl planfreie als auch plangebundene Kreuzungsbauwerke thematisiert werden. Zudem werden Stadt- und Regionalstraßen sowie Autobahnen und Schnellstraßen mit ihren spezifischen Auf- und Abfahrten behandelt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses sind die Grundlagen des Eisenbahnbaus und die spezifischen Trassierungsparameter im Bereich von Verkehrswegen.
WF 3 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591409
Methoden der Mobilität
2.50
ECTS
1.50
SWS
Diese Lehrveranstaltung bietet eine tiefgreifende Einführung in verschiedene Methoden zur Analyse, Planung und Verbesserung von Mobilitätssystemen. Die Studierenden erlernen unterschiedliche Modelle und Werkzeuge, die in der Theorie und in der Durchführung von Verkehrsbefragungen sowie in der Auswertung dieser Daten mit spezialisierter Software wie SPSS angewendet werden. Der Fokus liegt auf der Bewertung und Optimierung von Verkehrsflüssen, Mobilitätskonzepten und Verkehrsinfrastrukturen. Der Kurs deckt umfassend Themen wie Datenanalyse, Validierung von Daten und Nachfrageprognosen ab. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen erhalten die Studierenden das notwendige Rüstzeug, um komplexe Mobilitätssysteme effektiv zu analysieren und zu verbessern.
WF 3 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591410
Mobilitätslabor II
2.50
ECTS
1.50
SWS
Im zweiten Teil des Mobilitätslabors vertiefen die Studierenden ihre praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Durchführung fortgeschrittener Experimente und Projekte im Bereich der Mobilität. Dieser Kurs legt einen besonderen Fokus auf die praktische Anwendung von Technologien und Methoden, die für die Analyse und Verbesserung von Mobilitätssystemen entscheidend sind. Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit Themen wie fortgeschrittener Verkehrsmodellierung, Simulation von Verkehrsflüssen, dem Einsatz von Sensoren für die Datenanalyse und der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen.
WF 4 VZ+BB (Wahlfächer alle 2 Jahre) | () | Coursecode: B250591413
International Mobility Aspects
2.50
ECTS
1.50
SWS
Diese Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Betrachtung der globalen Aspekte der Mobilität und beleuchtet internationale Verkehrsstrategien, Mobilitätstrends und die spezifischen Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität. Die Studierenden erlangen Einblick in die verschiedenen Rahmenbedingungen und erprobten Methoden aus unterschiedlichen Ländern. Sie analysieren bedeutende internationale Verkehrsprojekte und entwickeln eigene Strategien für die globale Mobilität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Mobilitätszielen internationaler Organisationen, wie der Europäischen Union, die sich unter anderem der CO2-Neutralität verschrieben hat und den schrittweisen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor anstrebt. Weitere Nachhaltigkeitsziele dieser Organisationen werden ebenfalls behandelt, um den Studierenden zu helfen, ein umfassendes Verständnis für die globalen Bemühungen zur Schaffung nachhaltiger und effizienter Verkehrssysteme zu entwickeln.
WF 4 VZ+BB (Wahlfächer alle 2 Jahre) | () | Coursecode: B250591412
Storage Technologies
2.50
ECTS
1.50
SWS
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen (materialwissenschaftlich, chemisch, physikalisch und mathematisch) und Anwendungsbeispiele von unterschiedlichen Speichertechnologien vermittelt. Es wird das jeweilige physikalische Prinzip und die technologische Realisierung sowie die Systemintegration gelehrt, Modellierungen und Berechnungen durchgeführt, Kennzahlen, Residuallasten und Gradienten bestimmt. Bei Wärme- und Gasspeichern wird speziell auf die Speicherbewirtschaftung eingegangen aber auch bei Pumpspeicher, Batteriespeicher, Schwungrad und Carnot-Batterie. Für die Speicherung von Strom werden unterschiedlichen Technologien vermittelt: elektrisch (Kondensator), magnetisch (Magnetspule), elektrochemisch (Zellen, Batterien, Akkumulatoren), chemisch (Wasserstoff, Brennstoffzelle) und mechanisch (Wasserkraft, Schwungrad).
WF 4 VZ+BB (Wahlfächer alle 2 Jahre) | () | Coursecode: B250591411
Vertiefung erneuerbare Energietechnologien
2.50
ECTS
1.50
SWS
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Technologie und Betriebsaspekte von Wärmepumpen, Geothermie, Stromerzeugung aus Niedertemperaturquellen, Biogas- und Biomasse-KWK-Anlagen sowie Wasserstofftechnologien. Zusätzlich lernen die Studierenden Kennzahlen und führen Rechenübungen durch. Weitere Themen sind Energiegemeinschaften, Energiemanagement sowie die Dimensionierung von PV-Systemen mit unterschiedlichen Softwarelösungen und Stromnetzen mit Netzsimulationsprogrammen.
5. Semester
Modul 16 BB | () | Coursecode: b250591502
Green Innovation and Change Management
2.00
ECTS
2.00
SWS
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung setzen sich Studierende mit dem Thema „Green Innovation“ und der Entwicklung nachhaltiger Ansätze im Unternehmen auseinander. Die Inhalte der Vorlesung reichen von der Definition von „Green Innovation“ und ihren Dimensionen, sowie den Auswirkungen grüner Innovation auf die Bereiche Technologie, Kunde, Services und Governance. Studierende erarbeiten Methoden zur systematischen Förderung von Green Innovation von der Konzeption neuer Produkte bis zur Implementierung neuer Geschäftsmodelle. Um den nachhaltigen Wandel im Unternehmen erfolgreich zu implementieren, lernen Studierende Ansätze des Change Managements und unterschiedliche Change-Prozesse, sowie Hindernisse und Quellen des Widerstands kennen.
Modul 16 BB | () | Coursecode: b250591501
Konfliktmanagement und Mediation in Projekten
3.00
ECTS
2.00
SWS
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen Studierende die Ursachen von Konflikten in Projekten und im allgemeinen unternehmerischen Kontext kennen. Fokus der Vorlesung liegt auf dem Erkennen, Verstehen und individuellen Management von Konfliktsituationen durch die Nutzung unterschiedlicher Hilfsmittel. Studierende erarbeiten in praktischen Übungen Maßnahmen zur Konfliktlösung und Deeskalation, sowie die Vorbereitung und effiziente Durchführung von Konfliktgesprächen inkl. Ansätze der Mediation in Projekten.
Modul 17 BB | () | Coursecode: b250591503
Künstliche Intelligenzsysteme und deren Anwendungen
5.00
ECTS
3.00
SWS
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Datenanalyse mittels Python und spezialisierten Bibliotheken wie NumPy, pandas und Scikit behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Anwendungen von KI in den Bereichen Energie, Mobilität und Umwelt, etwa durch intelligente Stromnetze oder autonome Fahrzeuge. Wir betrachten auch, wie KI zur Überwachung und Verbesserung der Umweltqualität eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen, Chatbots wie GPT-4 effektiv und ethisch verantwortungsvoll zu nutzen. Ein Abschlussprojekt, das sich auf eines dieser Schlüsselthemen fokussiert, gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Der Kurs verbindet somit Theorie und Praxis und bereitet auf die Herausforderungen an den Schnittstellen von Technologie, Energie und Umwelt vor.
Modul 18 BB | () | Coursecode: b250591505
Umweltlabor II
2.00
ECTS
2.00
SWS
Vertifung theoretischen Wissens durch praktische Laborerfahrungen. Studierende sind in die Lage, eigenständig umweltrelevante Fragestellungen experimentell zu untersuchen und auszuwerten. Methoden zur Probenahme von Boden, Wasser und Luft sowie die Vorbereitung und Konservierung von Umweltproben für die Analyse werden behandelt. Die Methoden umfassen den Einsatz von physikalischen, chemischen und biologischen Analysetechniken zur Bestimmung von Schadstoffen und Umweltparametern. Zum Einsatz kommen spektroskopische, chromatographische und mikroskopische Verfahren. Im Rahmen der Datenanalyse und Fehlerbewertung erhalten die Studierenden eine Einführung in die statistischen Methoden zur Auswertung von Umweltdaten. Zudem wird das Thema Fehleranalyse und Unsicherheitsabschätzung bei Messungen und Analysen behandelt. Die Studierenden erlernen die Interpretation von Umweltdaten durch den Vergleich und die Interpretation der ermittelten Daten mit Umweltstandards und gesetzlichen Grenzwerten.
Modul 18 BB | () | Coursecode: b250591504
Wasser- und Abwasserwirtschaft
3.00
ECTS
2.00
SWS
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse in der Hydrologie und im Wasserressourcenmanagement, einschließlich des Wasserkreislaufs und der nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen. Sie lernen Verfahren und Techniken der Wasseraufbereitung und -versorgung kennen. Im Bereich der Abwassertechnik werden sie in die Planung und den Betrieb von kommunalen Kläranlagen sowie in die verschiedenen Verfahren zur Abwasserreinigung eingeführt.
Wahlpflichtfächer:
WF 5 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591508
Energielabor III
2.50
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrinhalte umfassen die praktische Anwendung und Analyse von Technologien wie Photovoltaik (Diagnose U-I-Messung, Infrarotdiagnose, Drohnenbefliegung), Schallpegelmessungen, hybride Systeme (Integration von E-Heizstab, Solarthermie, Wärmepumpe und Speicher) und Durchführung eines Energieaudits (EN16247, ISO50001). Es werden Messungen und Auswertungen zur Erfassung der Leistungsfähigkeit dieser Systeme unter realistischen Bedingungen durchgeführt. Praktische Übungen vertiefen das Verständnis für den Einsatz von Simulationssoftware und Messgeräten. Abschließend werden die Tätigkeiten und Erkenntnisse wissenschaftlich dokumentiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Fehlerrechnung gelegt wird. Zudem werden Schallpegelmessungen in Form von Punkt- und Linienschallquelle durchgeführt.
WF 5 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591506
Energiesystemplanung und Systemoptimierung
2.50
ECTS
1.50
SWS
In dieser Vorlesung werden die bereits erworbenen Kenntnisse über Lastgänge und Residuallasten mit praktischen Beispielen vertieft. Dauerlinien werden diskutiert, wobei Kennwerte wie Grundlast, Spitzenlast und Lastgradient an unterschiedlichen Technologien sowie Dispatching und Lastverteilung in dezentralen Energieversorgungssystemen erarbeitet werden. Die Planung von Energiesystemen für Einfamilienhaus, Mehrparteienhaus und Industriebetriebe wird anhand von praktischen Beispielen gefestigt. Komponenten der Energieversorgung wie PV-Anlagen, Batteriespeicher, Warmwasserversorgung, Heizungssysteme, Ladeinfrastruktur der E-Mobilität werden dimensioniert. Ein Überblick über Energiegemeinschaft rundet diese Vorlesung ab.
WF 5 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591507
Industrielle Energieeffizienz
2.50
ECTS
1.50
SWS
Identifikation und Bewertung von industriellen Effizienzmaßnahmen sowohl aus thermischer als auch elektrischer Sicht. Dafür werden Methoden für Effizienzmaßnahmen behandelt und an Beispielen mit hohem Realitätsbezug angewandt. Diese umfassen Optimierungen auf Prozess- und Produktionstechnologieebene, die Nutzung der BAT&BREF-Vorgaben, die Grundlagen der Nutzung von Wärme und Wärmetauschersystemen (Pinch-Analyse), Beleuchtungsoptimierung und die Optimierung von bestehenden und zukünftigen Versorgungstechnologien. Zusätzlich werden industrielle Gebäude bewertet und Anwendungen wie die Infrarotdiagnose zur Verlustdiagnose angewandt. Reale Beispiele aus der Industrie werden eingebunden und gemeinsam erarbeitet und bewertet. Die Einordung in Vorgaben auf nationaler und internationaler Ebene, Auditnormen, Berichtslegungen, Beeinflussung der industriellen Mobilität sowie die Auswirkungen auf umweltrelevante Bewertungen runden die Vorlesung ab.
WF 5 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591509
Innovative Mobilitätslösungen
2.50
ECTS
1.50
SWS
Aktuelle innovative Mobilitätslösungen und deren Implikationen. Sie beschäftigen sich intensiv mit Themen wie Elektromobilität, Car Sharing, Beförderungsdiensten wie Uber, sowie hochautomatisiertem und autonomem Fahren. Die Studierenden lernen die zugrundeliegenden Konzepte dieser Technologien kennen, erkennen deren Potenziale und diskutieren die Herausforderungen sowie die Vor- und Nachteile, die mit der Implementierung solcher Systeme verbunden sind. Ein besonderer Fokus liegt auf den kooperativen intelligenten Verkehrssystemen (C-ITS), die als Schlüsselelemente für die Unterstützung einer effizienten und sicheren Mobilität betrachtet werden. Zudem wird ein tiefgehender Einblick in die ethischen Aspekte der Mobilität und des autonomen Fahrens gegeben, um den Studierenden zu ermöglichen, die gesellschaftlichen und moralischen Fragen, die mit der zunehmenden Automatisierung des Verkehrs einhergehen, zu verstehen und zu reflektieren.
WF 5 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591510
Mobilität im Wandel
2.50
ECTS
1.50
SWS
Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden Einblicke in die dynamischen Veränderungen der Mobilitätslandschaft und deren weitreichende Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Die Teilnehmenden untersuchen die treibenden Kräfte hinter diesen Veränderungen, einschließlich Urbanisierung, Digitalisierung, Klimawandel und demografischen Entwicklungen. Der Kurs verbindet theoretische Ansätze mit praxisorientierten Projekten, die den Studierenden ermöglichen, Strategien zur Anpassung an und Gestaltung von nachhaltigen Mobilitätstransformationen zu entwickeln. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Trends und Herausforderungen in der Mobilität lernen die Studierenden, wie diese Entwicklungen die Planung und Implementierung effektiver Verkehrssysteme beeinflussen können. Sie erarbeiten Lösungen, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigen und tragen dadurch zur Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte bei.
WF 5 VZ+BB (Wahlplfichtfächer jährlich) | () | Coursecode: B250591511
Mobilitätslabor III
2.50
ECTS
1.50
SWS
Im dritten Teil des Mobilitätslabors vertiefen Studierende ihre praktischen Kenntnisse durch fortgeschrittene Experimente und Projekte. Der Kurs legt den Schwerpunkt auf die Anwendung komplexer Technologien und Methoden zur Lösung aktueller Mobilitätsprobleme. Studierende arbeiten an realen Fallstudien und entwickeln innovative Ansätze für Herausforderungen im Mobilitätssektor.
WF 6 VZ+BB (Wahlfächer alle 2 Jahre) | () | Coursecode: B250591513
Nachhaltigkeitsrecht und Umweltnormen
2.50
ECTS
1.50
SWS
Den Teilnehmenden werden die Grundlagen des Umweltrechts als Querschnittsmaterie vermittelt, wobei Aufbau, Inhalt und Zusammenhänge dieser Rechtsgebiete aufgezeigt werden. Behandelt werden Umweltrecht und -normen sowie EU-Verordnungen und Richtlinien. Auch die Gewerbeordnung ist ebenso Inhalt der Lehrveranstaltung wie das Anlagenrecht und die mitgeltenden Vorschriften. Auch Themen wie Wasserrecht, Luftreinhaltung und Naturschutz werden abgedeckt. Der Aspekt der Umweltinformation und die Umweltverträglichkeitsprüfung sind ebenfalls Vorlesungsinhalt.
WF 6 VZ+BB (Wahlfächer alle 2 Jahre) | () | Coursecode: B250591512
Public Transport Operation
2.50
ECTS
1.50
SWS
Einführung in Grundlagen und Funktionen verschiedener Verkehrsmittel. Sie lernen die Planung von Verkehrsnetzen und Routen kennen und wie man effiziente Fahrpläne erstellt, die auf Frequenz, Taktung und Intermodalität abzielen. Der Kurs behandelt auch das Betriebsmanagement, einschließlich Personalmanagement, Fahrzeugwartung und Kostenkontrolle. Ein wichtiger Aspekt ist der Einsatz moderner Technologien wie Echtzeit-Informationssysteme und GPS-Tracking zur Steigerung der Betriebseffizienz. Sicherheits- und Qualitätsmanagement sind ebenso zentrale Themen, zusammen mit Nachhaltigkeitspraktiken und den rechtlichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Verkehrs. Zudem wird ein Blick auf die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Trends geworfen, darunter die Integration von Smart City-Konzepten und autonomem Fahren. Diese Inhalte bereiten die Studierenden darauf vor, effektiv auf die dynamischen Entwicklungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs zu reagieren.
WF 6 VZ+BB (Wahlfächer alle 2 Jahre) | () | Coursecode: B250591514
Umwelt- und Qualitätsmanagement
2.50
ECTS
1.50
SWS
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse zu Prinzipien und Methoden des Qualitäts- und Umweltmanagements, einschließlich der Anforderungen der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 Normen. Sie lernen, wie Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme integriert und in der Praxis erfolgreich eingeführt und aufrechterhalten werden können. Zudem erhalten sie einen Überblick über relevante Gesetze und Vorschriften und lernen Methoden zur Einhaltung dieser Anforderungen. Praxisbeispiele und Fallstudien vertiefen das Verständnis und die Anwendung der erlernten Konzepte.
6. Semester
Modul 19 VZ+BB | () | Coursecode: B250591601
Bachelorarbeit & Seminar
12.00
ECTS
0.33
SWS
Die Lehrveranstaltung “Bachelorarbeit & Seminar” bildet den Abschluss des Bachelorstudiums und bietet den Studierenden die Möglichkeit, eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema aus ihrem Fachgebiet zu verfassen. Begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit nehmen die Studierenden an einem Seminar teil, das den Schreibprozess unterstützt und methodische, theoretische und praktische Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit thematisiert. Das Seminar bietet zudem Raum für Präsentation und Diskussion der eigenen Arbeit sowie Feedback von DozentInnen und KommilitonInnen.
Modul 19 VZ+BB | () | Coursecode: B250591602
Bachelorprüfung
1.00
ECTS
0.00
SWS
Die Bachelorprüfung bildet den abschließenden Meilenstein im Bachelorstudium und zielt darauf ab, das erworbene Fachwissen sowie die analytischen und methodischen Kompetenzen der Studierenden zu prüfen. Die Prüfung besteht aus einer Präsentation der Bachelorarbeit sowie einer mündlichen Prüfung, die sich auf zentrale Inhalte des Studiengangs bezieht. Die erfolgreiche Absolvierung der Bachelorprüfung bestätigt, dass die Studierenden die Lernziele des Studiengangs erreicht haben und in der Lage sind, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten.
Modul 19 VZ+BB | () | Coursecode: B250591603
Praxissemester
12.00
ECTS
0.05
SWS
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet die für den Abschluss des Bachelorstudiums nötige Berufspraxis.
Wahlpflichtfächer:
WF 7 VZ+BB | () | Coursecode: B250591605
Behördenverfahren und Recht in Energie, Mobilität und Umwelt
2.50
ECTS
1.50
SWS
In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer Behörden operieren. Sie setzen sich detailliert mit den Verfahrensregeln auseinander, die für Behörden gelten, einschließlich der spezifischen Schritte in Antragsverfahren und der Ausstellung von Bescheiden. Weiterhin untersuchen die Teilnehmenden die Gesetzgebung, die relevante Aspekte der Mobilität regelt, wie die Straßenverkehrsordnung (StVO) und Richtlinien für Verkehrsanlagen (RVS). Die Auswirkungen neuer Technologien, wie autonomes Fahren, werden ebenso erörtert wie die Datenschutzgesetze, die bei der Erfassung und Verarbeitung von Daten in mobilitätsbezogenen Anwendungen eine Rolle spielen.
WF 7 VZ+BB | () | Coursecode: B250591606
Business Management & Leadership
2.50
ECTS
1.50
SWS
Im Rahmen dieses Seminars lernen Studierende die Welt des Managements kennen. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf dem Verständnis betrieblicher Vorgänge und Methoden des Managements in der unternehmerischen Praxis. Studierende beschäftigen sich mit den wesentlichsten Instrumenten des Strategic Managements, von der Entwicklung und Koordination von Unternehmensstrategien bis zum Business Modelling. Zur erfolgreichen Anwendung dieser Instrumentarien lernen die Studierenden unterschiedliche Leadership- und Kommunikationsansätze kennen.
WF 7 VZ+BB | () | Coursecode: B250591604
Transportlogistik / Internationale Logistik
2.50
ECTS
1.50
SWS
In dieser Lehrveranstaltung wird auf die Logistiksysteme der Verkehrsdienstleister eingegangen, die eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft spielen. Die Studierenden setzen sich mit den unterschiedlichen Bereichen der Transportlogistik und den dazugehörigen Dienstleistungen auseinander. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik gerichtet, die zusammen den Kern der Lieferkettenmanagement-Strategien von Unternehmen bilden. Ergänzend dazu wird die Rolle der Informationslogistik beleuchtet, die für die Steuerung und Optimierung der Logistikprozesse essenziell ist. Weitere Aspekte der Lehrveranstaltung sind die Entsorgungslogistik, die internationale Logistik, die fortschreitende Digitalisierung im Bereich der Logistik und die Green Logistics. Durch diese Inhalte erhalten die Studierenden ein tiefgehendes Verständnis der dynamischen und multidisziplinären Natur der Logistik.
Weiterlesen
Beruf und Studium verbinden
Hier erfahren Sie alles zur berufsbegleitenden Organisationsform des Studiums.
This site is registered on
wpml.org
as a development site. Switch to a production site key to
remove this banner
.